Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion (eBook)

Karin Böllert (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010
185 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92694-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Können durch institutionelle Regulierungen Lebenschancen eröffnet oder verschlossen werden? Neben dieser Frage untersucht die Forschungsgruppe 'Personenbezogene Wohlfahrtsproduktion' auch die durch Professionelle und AdressatInnen realisierten (Ko-)Produktionen und analysiert die jeweiligen Bedingungsmöglichkeiten einer personenbezogenen Wohlfahrtsproduktion. In ihrer Gesamtheit geht es den Arbeiten der Forschungsgruppe zum einen um eine systematische Analyse der durch institutionelle Regulierungen eröffneten (oder verschlossenen) Lebenschancen. Mit dieser Publikation stellt sich die Forschungsgruppe vor und ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Diskussion.

Dr. Karin Böllert ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.

Dr. Karin Böllert ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.

Inhalt 5
Einleitung: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 7
Adressatenbezogene Kontexte 13
AdressatInnen der Kinderschutzdebatte 14
Zum Begriff des Kindeswohls 15
Gesetzliche Neuerungen und (fach-) Politische Initiativen 16
Eltern als Adressaten der Kinderschutzdebatte – zwischen Risiko und Autonomie 19
Kinderhilfe! Jugendhilfe? 21
Die Kinderund Jugendhilfe als Adressatin der Kinderschutzdebatte 23
Kinderschutz – mehr als (präventive) Kontrolle von Eltern! 25
Literatur 27
Familiale Verantwortung für personenbezogene Wohlfahrtsproduktion 30
Personenbezogene Wohlfahrtsproduktion und deren Bedingungsmöglichkeiten 30
Verantwortung für Wohlfahrtsproduktion: Individuum – Staat – Familie 32
Wohlfahrtsproduktion im bundesdeutschen Wohlfahrtsstaat 34
Familien als Wohlfahrtsproduzenten 36
Koproduktive Erbringung personenbezogener Wohlfahrt: Soziale Arbeit und Familie 39
Geteilte Verantwortung? 41
Literatur 42
Den Ruhestand gestalten lernen – Menschen mit Behinderung in einer alternden Gesellschaft 46
Herausforderungen des demografischen Wandels 46
Gute Praxis der Begleitung von älteren Menschen mit Behinderung 49
Zusammenfassung der guten Praxis 63
Modelle guter Praxis 65
Zusammenfassung 67
Literatur 68
Psychosoziale Krisen – auch in traumatischen Kontexten ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit?! 69
1. Gegenstandsbestimmung: Psychosoziale Krisen 70
2. Traumatische Krisenerfahrungen – eine Handlungsaufforderung an die Soziale Arbeit 71
3. Krisenhilfe im Kontext von präund perinatalem Tod – Eine Krisenerfahrung mit (professionellem) Unterstützungsbedarf? 74
Literaturverzeichnis 78
Institutionelle Kontexte 81
Die Sozialpädagogische Familienhilfe im Kontext des familialen Wandels – Eine neo-institutionalistische Betrachtung 82
1. Der soziologische Neo-Institutionalismus 83
2. Familiale Transformationsprozesse 89
3. Die sozialpädagogische Familienhilfe 94
4. Die SPFH im Kontext des familialen Wandels 97
Literaturverzeichnis 99
Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat. Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit 104
Wohlfahrtsstaatliche Kontinuitäten … 105
… und Brüche 108
Soziale Arbeit im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Kontinuitäten und Brüche 114
Literatur 117
Gender Mainstreaming in der Kinderund Jugendhilfe – Erfolg, Stillstand oder Niedergang? Ein Zwischenbericht 121
Was bisher geschah 121
Gender Mainstreaming in der öffentlichen Kritik 124
Gender Mainstreaming in der Kinderund Jugendhilfe – Wo stehen wir heute? 128
Literatur 131
Gesellschaftliche Kontexte 134
Soziale Arbeit und Lebensführung. Die Perspektive einer sozialpädagogischen Empirie der Lebensführung 135
I. Einleitung: Soziale Arbeit und subjektive Lebensführung 135
II. Von der Transformation des Sozialen und einer post-wohlfahrts-staatlichen Modellierung praktisch-rationaler Lebensführung 136
III. Zur Bestimmung von Lebensführung 139
IV. Die wissenschaftliche Diskussion um Lebensführung 140
V. Resümee: die Perspektive einer sozialpädagogischen Empirie der Lebensführung 143
Literatur 145
Gerechtigkeit und Soziale Arbeit: Capabilities als Antwort auf das Maßstabsproblem in der Sozialen Arbeit 146
Literatur 157
Kinderarmut und Wohlfahrtsproduktion 160
Einleitung 160
Die Bestimmung von Armutsmilieus 161
Sozialisationstheoretische Rahmung: Lebensführung in Armutsmilieus 164
Milieuspezifische Deprivationserfahrungen 167
Möglichkeiten der gezielten Unterstützung durch die Soziale Arbeit 172
Literatur: 173
Autorinnen und Autoren 176
Böllert, Karin, 176
Finkeldei, Miriam, 176
Grundmann, Matthias, 176
Günnewig, Nadine, 176
Heite, Catrin, 176
Karsunky, Silke, 177
Kessl, Fabian, 177
Oelkers, Nina, 177
Peter, Corinna, 177
Roters-Möller, Sören, 177
Wazlawik, Martin, 177
Ziegler, Holger, 178

Erscheint lt. Verlag 8.11.2010
Zusatzinfo 185 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Capability • Neo-Institutionalismus • Postwohlfahrtsstaat • Sozialpädagogik • Sozialpolitik
ISBN-10 3-531-92694-2 / 3531926942
ISBN-13 978-3-531-92694-0 / 9783531926940
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99