Zeitliche Entwicklung von Netzwerkbeziehungen (eBook)

Theoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel von Franchise-Netzwerken

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2011
XXV, 322 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6125-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zeitliche Entwicklung von Netzwerkbeziehungen - Tobias Heußler
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In einer Untersuchung bei mehr als 50 Franchise-Systemen identifiziert Tobias Heußler typische Entwicklungsverläufe für die Beziehungskonstellation zwischen Franchisegebern und Franchisenehmern.

Dr. Tobias Heußler promovierte bei Prof. Dr. Dieter Ahlert am Marketing Centrum Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Dr. Tobias Heußler promovierte bei Prof. Dr. Dieter Ahlert am Marketing Centrum Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Geleitwort 7
Vorwort 11
Inhaltsübersicht 13
Inhaltsverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 20
Abkürzungsverzeichnis 22
A. Zur Bedeutung der zeitlich dynamischen Entwicklung von Franchisegeber-Franchisenehmer-Beziehungen 25
1. Problemstellung und Forschungsfragen 25
2. Gang der Untersuchung 31
B. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen 33
1. Franchise-Netzwerke als Analyseobjekt 33
1.1 Begriff des interorganisationalen Netzwerks 33
1.1.1 Interorganisationale Netzwerke als hybride Kooperationsformen 35
1.1.2 Interorganisationale Netzwerke als soziale Beziehungsgebilde 37
1.2 Franchise-Netzwerke als spezifische Form des Dienstleistungsnetzwerks 40
1.3 Begriff und Bedeutung des Franchising 43
1.4 Konstitutive Merkmale der Franchisegeber-Franchisenehmer-Beziehung 47
2. Grundkonzepte der zeitlichen Entwicklung 53
2.1 Begriff der zeitlichen Entwicklung 53
2.2 Konzepte der Entwicklungslogik und der Entwicklungsdynamik 57
3. Zeitliche Entwicklung dyadischer Netzwerkbeziehungen 61
3.1 Betrachtungsebenen der zeitlichen Entwicklung in Dienstleistungsnetzwerken 62
3.1.1 Zeitliche Entwicklung auf der Systemebene 65
3.1.2 Zeitliche Entwicklung auf der Beziehungsebene 70
3.2 Netzwerkentwicklung im Spannungsfeld zwischen Evolution und Intervention 78
3.3 Entwicklungsmodelle für Netzwerke und interorganisationale Netzwerkbeziehungen 82
3.3.1 Phasenmodelle 84
3.3.2 Prozessmodelle 94
4. Zwischenfazit 100
C. Theoretische Grundlagen und Modellkonzeption 103
1. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit 103
2. Theoretische Bezugspunkte der Entwicklung von Netzwerkbeziehungen 106
2.1 Klassische ökonomische Erklärungsansätze zur Netzwerkentwicklung 109
2.1.1 Transaktionskostentheorie 109
2.1.2 Ressourcenorientierter Ansatz 114
2.1.3 Dynamische Ansätze der Ressourcenökonomik 117
2.1.3.1 Kompetenzperspektive 117
2.1.3.2 Relationale Perspektive 120
2.1.4 Spieltheorie 122
2.2 Ausgewählte sozialpsychologische Ansätze zur Erklärung von Netzwerkentwicklung 125
2.2.1 Austauschtheorie 125
2.2.2 Self-Expansion-Modell 129
2.2.3 Sozial-kognitive Lerntheorie 131
3. Konzeption des Untersuchungsmodells 135
3.1 Phasenkonzept als Bezugsrahmen 135
3.2 Analysedimensionen und -variablen der Modellkonzeption 137
3.3 Entwicklungslogik der Franchisegeber-Franchisenehmer-Kooperation 142
3.3.1 Entwicklungslogiken der Antezedenten 142
3.3.2 Entwicklungslogiken der relationalen Mediatoren 152
3.3.3 Entwicklungslogiken der erfolgsbezogenen Konsequenzen 168
3.4 Mehrebenenmodell zur Untersuchung der Entwicklungspfade in der Einstiegs- und Stabilisierungsphase 173
3.4.1 Systemindividuelle Determinanten der Entwicklungspfade relationaler Mediatoren 176
3.4.2 Marktbezogene Determinanten der Entwicklungspfade relationaler Mediatoren 189
3.5 Zusammenfassung der Hypothesen 199
D. Methodische Grundlagen und empirische Untersuchung 201
1. Vorgehensweise der empirischen Untersuchung 201
2. Methoden der empirischen Untersuchung 202
2.1 Methoden zur Validierung latenter Konstrukte 202
2.2 Varianzanalyse 207
2.3 Mehrebenenmodelle 209
2.3.1 Mehrebenenmodelle zur Analyse dyadischer Netzwerkbeziehungen 209
2.3.2 Hierarchische lineare Modellierung als Analysemethode 214
3. Empirische Untersuchung 219
3.1 Erhebungsmethode und Datenbasis 219
3.2 Umgang mit fehlenden Daten 221
3.3 Operationalisierung der Konstrukte 224
3.3.1 Konstrukte der Partnerebene 225
3.3.2 Konstrukte der Systemebene 233
3.4 Ergebnisse der Beziehungsebene 236
3.5 Ergebnisse des 2-Ebenen-Teilmodells 243
3.5.1 Berechnung der Intra-Klassenkorrelation und Varianzkomponenten 243
3.5.2 Bestimmung des Random Intercept- und Random Slope-Modells 247
3.5.3 Überprüfung der Modellannahmen 249
3.5.4 Random Intercept- und Random-Slope-Modell zur Überprüfung des Systemeinflusses auf Entwicklungspfade 251
3.5.4.1 Überprüfung der Intercept-Effekte 251
3.5.4.2 Überprüfung der Slope-Effekte 253
3.6 Zusammenführung der Untersuchungsergebnisse der Beziehungs- und der Systemebene 260
E. Implikationen 265
1. Implikationen für die Wissenschaft 265
2. Implikationen für das Netzwerkmanagement 271
2.1 Strategische Neuausrichtung des Partner Value Managements 271
2.1.1 Zur Relevanz der Entwicklung von Netzwerkbeziehungen für die Netzwerkführung 271
2.1.2 Bewertung eines phasenspezifischen Partner Value Managements 274
2.2 Gestaltungsempfehlungen für das Partner Value Management in Franchise-Netzwerken 278
2.2.1 Gestaltungsbedingungen: Analyse des Franchisenehmer-Portfolios 281
2.2.2 Gestaltungsziele und operative Gestaltung von Managementmaßnahmen 283
2.2.2.1 Ausgestaltung der Franchisenehmer-Selektion 283
2.2.2.2 Erwartungsmanagement 286
2.2.2.3 Steuerung des Autonomie- und Partizipationsgrads 290
2.2.2.4 Zeitliche Ausgestaltung der Franchisegeber-Leistung 294
2.2.2.5 Gebührenpolitische Maßnahmen 299
F. Schlussbetrachtung 304
Literaturverzeichnis 307

Erscheint lt. Verlag 1.11.2010
Reihe/Serie Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
Zusatzinfo XXV, 322 S. 28 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Betriebswirtschaftslehre • Marketing • Mehrebenenanalyse • Netzwerkmanagement • Unternehmensführung
ISBN-10 3-8349-6125-6 / 3834961256
ISBN-13 978-3-8349-6125-9 / 9783834961259
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
62,99