Die Eignung von New Public Management zur Steuerung öffentlicher Kulturbetriebe (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
XVIII, 270 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8981-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Eignung von New Public Management zur Steuerung öffentlicher Kulturbetriebe - Robert Knappe
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Robert Knappe untersucht die Möglichkeiten und Grenzen dreier betriebswirtschaftlicher Instrumente des New Public Managements in Kulturbetrieben: externes und internes Rechnungswesen, insbesondere Einführung von Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling, und Personalmanagement.elevanz.

Dr. Robert Knappe studierte BWL und Kirchenmusik und promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Krystek am Lehrstuhl für Strategisches Controlling der TU Berlin; er ist in leitender Funktion in einem Kulturbetrieb tätig.

Dr. Robert Knappe studierte BWL und Kirchenmusik und promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Krystek am Lehrstuhl für Strategisches Controlling der TU Berlin; er ist in leitender Funktion in einem Kulturbetrieb tätig.

Geleitwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 16
Tabellenverzeichnis 17
Anhangsverzeichnis 19
1 Gang der Untersuchung und methodische Grundlagen 20
1.1 Einführung 20
1.2 Entwicklung der Forschungsfrage 22
1.3 Ablauf der Untersuchung 28
1.4 Kontextmodell des öffentlichen Kulturbetriebs 29
1.5 Das Modell der heterogenen Akteursrationalitäten 30
1.5.1 Einführung 30
1.5.2 Interpretationen und Definitionen des Rationalitätsbegriffs in der Literatur 31
1.5.3 Prämissen des Modells der heterogenen Akteursrationalitäten 34
1.5.4 Konkretisierung der drei heterogenen Rationalitäten im Kulturbetrieb 36
1.5.5 Zusammengefasste Modellierung 38
1.6 Variablenmodell der empirischen Untersuchung 39
1.7 Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse 40
1.8 Effektivitätsund Effizienzkriterien 42
2 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstands 47
2.1 Charakterisierung der Theater und Orchester 47
2.1.1 Einführung 47
2.1.2 Einordnung in den öffentlichen Sektor 48
2.1.3 Einnahmestrukturen der Theater 49
2.1.4 Ausgabestrukturen der Theater 50
2.2 Auswertungen der Theaterstatistik 52
2.2.1 Rechtsformen der Theater 53
2.2.2 Mengenmäßige Entwicklung von Output und Personalbestand 55
2.2.3 Entwicklung der Gattungen im Programmangebot der Theater 59
2.2.4 Wertmäßige Entwicklung des Inputs 61
2.2.5 Relative Effizienzkennzahlen 64
2.2.6 Personalstruktur in den Theatern 67
2.2.7 Geschichte des öffentlichen Dienstes und Tarifwerke in Theatern und Orchestern 69
2.2.8 Haushaltsrechtliche Bestimmungen 70
3 New Public Management im Kontext der Reformen des öffentlichen Sektors 71
3.1 Reformansätze in Vergangenheit und Gegenwart 71
3.2 Zum Begriff New Public Management 74
3.3 Literaturüberblick zum NPM 77
3.4 Zur theoretischen Fundierung von NPM 80
3.5 Wesentliche Instrumente und Konzeptionen von NPM 82
3.5.1 Gewährleistungsstaat, Wirkungsorientierung und Kontraktmanagement 82
3.5.2 Produktkataloge, Globalbudgets und dezentrale Ressourcenkompetenz Produktkataloge 87
3.5.3 Wettbewerbsorientierung und stärkere Nutzung von Marktmechanismen 89
3.5.4 Formen der Privatisierung und Public Private Partnerships 90
3.5.5 Bürgerund Kundenorientierung, Qualitätsmanagement 92
3.5.6 Reformen des externen Rechnungswesens 93
3.5.7 Reformen des internen Rechnungswesens 97
3.5.8 Die Controlling-Funktionen im NPM 98
3.5.9 Personalmanagement und Personalentwicklung 101
3.6 Widerstände und Barrieren 104
3.7 Kritik an NPM 108
3.7.1 Kritik am Paradigma des NPM 108
3.7.2 Governance-Konzepte als Ablösung von NPM? Ein Ausblick 110
4 Entwicklung der Thesen 113
4.1 Hauptthese: NPM führt zu Effizienzsteigerung 113
4.2 Thesen zum externen Rechnungswesen 113
4.2.1 Wirklichkeitsnähere Abbildung durch Doppik 113
4.2.2 Neuer steuerungsrelevanter Informationsgehalt durch Doppik 114
4.3.2 Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz durch KLR 116
4.3 Thesen zum internen Rechnungswesen 115
4.3.1 Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz durch KLR 115
4.3.2 Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz durch KLR 116
4.3.3 Erhöhung der Rationalität des Handelns durch Controlling 116
4.4 Thesen zum Personalmanagement 117
4.4.1 Steigerung der Effizienz durch Leistungsorientierte Bezahlung (LoB) 117
4.4.2 Steigerung der Effizienz durch Führungsinstrumente 117
4.4.3 Steigerung der Effizienz durch Personalentwicklung 118
4.5 Zusammenfassende Darstellung sämtlicher Thesen 119
5 Empirische Untersuchung 120
5.1 Grundgesamtheit und Auswahl der Stichprobe 120
5.1.1 Primärkriterium 1: Verhältnis von Theatern zu Orchestern 121
5.1.2 Primärkriterium 2: Einbeziehung sämtlicher Bundesländer Deutschlands 121
5.1.3 Sekundärkriterium 1: Trägerschaft 122
5.1.4 Sekundärkriterium 2: Größenklasse gemessen an Beschäftigten (Theater) bzw. Musikern (Orchester) 123
5.1.5 Sekundärkriterium 3: Rechtsform 124
5.1.6 Leitfadeninterviews mit Experten 124
5.1.7 Codierung der Quellenangaben 126
5.2 Auswertungsmethodik 126
5.2.1 Schritt 1: Extraktion 127
5.2.2 Schritt 2: Aufbereitung und Verdichtung 129
5.2.3 Schritt 3: Zuordnung der Extraktionen zu den Thesen und Bewertung 129
5.2.4 Schritt 4: Analyse und Interpretation 130
5.3 Gütekriterien der empirischen Sozialforschung 131
5.3.1 Objektivität 131
5.3.2 Reliabilität 132
5.3.3 Validität 133
6 Unabhängige Variable Externes Rechnungswesen 135
6.1 Explorativer Befund 135
6.2 These 1: Doppik führt zu wirklichkeitsnäherer Abbildung des Ressourcen-verbrauchs 137
6.2.1 Bestätigende Befunde 137
6.2.2 Falsifizierende Befunde 140
6.2.3 Neutrale Befunde 144
6.2.4 Abschließende Bewertung der These 144
6.3 These 2: Doppik führt zu einem neuen steuerungsrelevanten Informationsge-halt 146
6.3.1 Bestätigende Befunde 146
6.3.2 Falsifizierende Befunde 148
6.3.3 Neutrale Befunde 153
6.3.4 Abschließende Bewertung der These 153
6.4 These 3: Doppik führt zu nachhaltigerem Wirtschaften 155
6.4.1 Bestätigende Befunde 155
6.4.2 Falsifizierende Befunde 156
6.4.3 Neutrale Befunde 159
6.4.4 Abschließende Bewertung der These 159
6.5 Fazit zur Einführung der Doppik 161
7 Unabhängige Variable Internes Rechnungswesen 164
7.1 Explorativer Befund 164
7.2 These 4: Erhöhte Transparenz durch KLR 168
7.2.1 Bestätigende Befunde 168
7.2.2 Falsifizierende Befunde 170
7.2.3 Neutrale Befunde 172
7.2.4 Abschließende Bewertung der These 173
7.3 These 5: Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz durch KLR 174
7.3.1 Bestätigende Befunde 174
7.3.2 Falsifizierende Befunde 176
7.3.3 Neutrale Befunde 179
7.3.4 Abschließende Bewertung der These 179
7.4 These 6: Erhöhung der Rationalität durch Controlling 181
7.4.1 Bestätigende Befunde 181
7.4.2 Falsifizierende Befunde 183
7.4.3 Neutrale Befunde 185
7.4.4 Abschließende Bewertung der These 186
7.5 Fazit zum internen Rechnungswesen 187
8 Unabhängige Variable Personalmanagement 189
8.1 Explorativer Befund 189
8.2 These 7: Effizienzsteigerung durch LoB 191
8.2.1 Bestätigende Befunde 191
8.2.2 Falsifizierende Befunde 191
8.2.3 Neutrale Befunde 194
8.2.4 Abschließende Bewertung der These 195
8.3 These 8: Effizienzsteigerung durch Führungsinstrumente 196
8.3.1 Bestätigende Befunde 196
8.3.2 Falsifizierende Befunde 198
8.3.3 Neutrale Befunde 198
8.3.4 Abschließende Bewertung der These 199
8.4 These 9: Effizienzsteigerung durch Personalentwicklungsmaßnahmen 201
8.4.1 Bestätigende Befunde 201
8.4.2 Falsifizierende Befunde 202
8.4.3 Neutrale Befunde 202
8.4.4 Abschließende Bewertung der These 204
8.5 Fazit Personalmanagement 205
9 Auswertung der übrigen Variablen 207
9.1 Vermittlungsprozessvariable Implementation 207
9.1.1. Auslösende Faktoren und Prozesspromotoren 207
9.1.2. Begünstigende Faktoren 209
9.1.3. Behindernde Faktoren 211
9.2 Intervenierende Variablen Künstlerische und Wirtschaftliche Rationalität 213
9.2.1. Typus I: Sachzieldominierter Kulturbetrieb (Primat der künstlerischen Rationalität) 213
9.2.2. Typus II: Paritätisch geführter Kulturbetrieb (Gleichberechtigung von künstlerischer und wirtschaftlicher Rationalität) 215
9.2.3. Typus III: Formalzieldominierter Kulturbetrieb (Primat der wirtschaftlichen Rationalität) 217
9.2.4. Interpretation der Klassifikationen 218
9.3 Intervenierende Variable Bürokratische Rationalität 219
9.4 Intervenierende Variable Rahmenbedingungen 219
9.5 Intervenierende Variable Kulturpolitik und Kulturverwaltung 221
9.6 Abhängige Variable Künstlerischer Erfolg 222
9.7 Abhängige Variable Wirtschaftlicher Erfolg Positiv 225
9.8 Interdependenzen der Erfolgsvariablen 227
9.9 Exkurs: Kulturbetriebsspezifische Entscheidungskriterien 231
9.9.1 Entscheidungssituation 231
9.9.2 Schritt 1: Künstlerische Bewertung (Sachzielebene) 232
9.9.3 Schritt 2: Wirtschaftliche Bewertung (Formalzielebene) 232
9.9.4 Schritt 3: Entscheidungsfindung 234
9.9.5 Zusammenfassung und Interpretation 236
10 Abschließende Bewertung der empirischen Ergebnisse 238
10.1 Hauptthese: Effizienzsteigerung durch NPM 238
10.2 Bewertung der Modellierung des Kulturbetriebs 241
10.3 Fazit und Ausblick 243
Anhang 249
Anhang 1: Erläuterung zu Abb. 8 und 9 249
Anhang 2: Erläuterung zu Abb. 10 und 11 250
Anhang 3: Fragebogen der Experteninterviews 251
Anhang 4: Extraktionsregeln729 254
Anhang 5: Kurzer Auszug aus der Extraktionstabelle der Variable Externes Rechnungswesen 255
Anhang 6: Kurzer Auszug aus der verdichteten Extraktionstabelle der Variable Internes Rechnungswesen 256
Literaturverzeichnis 257
Quellenverzeichnis 281

Erscheint lt. Verlag 4.11.2010
Zusatzinfo XVIII, 270 S. 17 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Controlling • doppik • Kosten-Leistungs-Rechnung • Kulturbetrieb • Kulturmanagement • New Public Management • Personalmanagement • Public Management
ISBN-10 3-8349-8981-9 / 3834989819
ISBN-13 978-3-8349-8981-9 / 9783834989819
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
62,99