Strategischer Erfolgsfaktor Informationstechnologie (eBook)

Analyse des Wertbeitrags der Informationstechnologie zur Produktivitätssteigerung und Produktdifferenzierung

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2011
XX, 309 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6417-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strategischer Erfolgsfaktor Informationstechnologie - Dietmar Moch
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dietmar Moch analysiert den Wertbeitrag der Informationstechnologie zum Unternehmenserfolg. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse, wie Unternehmen ihre Performance durch den Einsatz ausgewählter Informationstechnologien signifikant steigern können.

Dr. Dietmar Moch promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Hans H. Bauer am Lehrstuhl für ABWL und Marketing II an der Universität Mannheim; er ist heute in der IT Governance tätig.

Dr. Dietmar Moch promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Hans H. Bauer am Lehrstuhl für ABWL und Marketing II an der Universität Mannheim; er ist heute in der IT Governance tätig.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 19
A Einführung 21
1 Das Potenzial der Informationstechnologie für Produktivitätssteigerung und Produktdifferenzierung 21
2 Forschungsfragen und Gang der Untersuchung 27
2.1 Informationstechnologie im Unternehmen ein strategischer Erfolgsfaktor 28
2.2 Informationstechnologie als Gegenstand des Marketings Strategie der Produktdifferenzierung 30
B Informationstechnologie als strategischer Erfolgsfaktor im Unternehmen: Theoretische Grundlagen und Analysemethoden 32
1 Konzeptionelle Grundlagen der ökonomischen Analyse der Informationstechnologie 32
1.1 Informationstechnologieeinsatz im Unternehmen 1.1.1 Begriffliche Grundlagen und Entwicklung der Informationstechnologie 32
1.1.1 Begriffliche Grundlagen und Entwicklung der Informationstechnologie 32
1.1.2 Paradigmen des Informationstechnologieeinsatzes im Unternehmen 33
1.2 Informationstechnologie als General-Purpose-Technologie 1.2.1 Wachstumsmotor General-Purpose-Technologie 36
1.2.1 Wachstumsmotor General-Purpose-Technologie 36
1.2.2 Ökonomische Analyse von General-Purpose-Technologien 38
1.2.3 Implikationen für die ökonomische Analyse der Informationstechnologie 40
1.3 Informationstechnologie aus Sicht des Marketings 42
2 Diffusion und Adoption der Informationstechnologie 45
2.1 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Adoption neuer Technologien 2.1.1 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der A 45
2.1.1 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Adoptionsanalyse 45
2.1.2 Theoretische Fundierung der Adoptionsanalyse 46
2.2 Konzeptionelle Analyse der Adoption des Internet 2.2.1 Entwicklung und Bedeutung der Internettechnologie 51
2.2.1 Entwicklung und Bedeutung der Internettechnologie 51
2.2.2 Adoption von IT aus Sicht des Marketings 52
2.2.3 Studien zur Adoption der Informationstechnologie 56
2.3 Modell zur Analyse der Adoption des Internet 2.3.1 Hypothesen zur Adoption des Internet 61
2.3.1 Hypothesen zur Adoption des Internet 61
2.3.2 Spezifikation des Adoptionsmodells 66
3 Strategieeffekte der Informationstechnologie 70
3.1 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen von Wettbewerbsstrategien 3.1.1 Aktuelle Herausforderungen für das strategische H 70
3.1.1 Aktuelle Herausforderungen für das strategische Handeln vonUnternehmen 70
3.1.2 Marktorientierte Wettbewerbsstrategien 73
3.1.3 Ressourcenbasierte Wettbewerbsstrategien 74
3.2 Konzeptionelle Analyse der Strategieeffekte 3.2.1 Strategische Bedeutung der Informationstechnologie 75
3.2.1 Strategische Bedeutung der Informationstechnologie 75
3.2.2 Determinanten der Investitionen in Informationstechnologie 77
3.2.3 Strategischer Wertbeitrag der Informationstechnologie 79
3.2.4 Studien zu den Strategieeffekten der Informationstechnologie 81
3.3 Modell zur Analyse der Strategieeffekte 3.3.1 Hypothesen zu den Determinanten der Investitionen in Informationstechnologie 84
3.3.1 Hypothesen zu den Determinanten der Investitionen inInformationstechnologie 84
3.3.2 Spezifikation des Investitionsmodells 90
3.3.3 Hypothesen zum strategischen Wertbeitrag der Informationstechnologie 91
4 Produktivitätseffekte der Informationstechnologie 101
4.1 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Produktivitätsanalyse 4.1.1 Produktivitätseffekte der Informationstechnologie 101
4.2 Konzeptionelle Analyse der Produktivitätseffekte 4.2.1 Hypothesen zu den Produktivitätseffekten der Informationstechnologie 104
4.2.1 Hypothesen zu den Produktivitätseffekten der Informationstechnologie 104
4.2.2 Studien zu den Produktivitätseffekten der Informationstechnologie 108
4.3 Modell zur Analyse der Produktivitätseffekte 4.3.1 Erweitertes Cobb-Douglas Modell zur Analyse der Produktivitätseffekte der 111
C Empirische Analyse der Adoption und Wirkungen der Informationstechnologie in Unternehmen 116
1 Diffusion und Adoption des Internet 116
1.1 Daten zur Analyse der Diffusion und Adoption des Internet 116
1.2 Deskriptive Analyse der Diffusion des Internet 119
1.3 Empirische Analyse der Determinanten der Adoption des Internet 1.3.1 Ökonometrische Spezifikation des Adoptionsmodells 124
1.3.1 Ökonometrische Spezifikation des Adoptionsmodells 124
1.3.2 Interpretation der Schätzergebnisse zu den Determinanten der Adoption 124
2 Strategieeffekte der Informationstechnologie 132
2.1 Daten zur Analyse der Strategieeffekte 132
2.2 Empirische Analyse des strategischen Einsatzes von Informationstechnologie 2.2.1 Deskriptive Analyse der Unternehmensstrateg 133
2.2.1 Deskriptive Analyse der Unternehmensstrategien 133
2.2.2 Deskriptive Analyse zum Stand des Einsatzes vonInformationstechnologie 137
2.2.3 Deskriptive Analyse der Investitionen in Informationstechnologie 140
2.2.4 Ökonometrische Spezifikation des Investitionsmodells 144
2.2.5 Interpretation der Schätzergebnisse zu den Determinanten der Investitionen in Informationstechnologie 146
2.3 Empirische Analyse der Strategieeffekte der Informationstechnologie 2.3.1 Ökonometrische Spezifikation des Modells 151
2.3.1 Ökonometrische Spezifikation des Modells 151
2.3.2 Umsatzsteigerung durch Bestandskunden 153
2.3.3 Umsatzsteigerung durch Neukunden 155
2.3.4 Verbesserung der Kostenposition 158
2.3.5 Interpretation der Schätzergebnisse zu den Strategieeffekten 160
3 Produktivitätseffekte der Informationstechnologie 161
3.1 Daten zur Analyse der Produktivitätseffekte 161
3.2 Empirische Analyse der Produktivitätseffekte der Informationstechnologie 3.2.1 Ökonometrische Spezifikation des erweiterten 162
3.2.1 Ökonometrische Spezifikation des erweiterten Cobb-Douglas-Modells 162
3.2.2 Interpretation der Schätzergebnisse zu den Produktivitätseffekten 163
4 Informationstechnologie als strategisches Instrument der Unternehmensführung 165
4.1 Zusammenfassung der empirischen Befunde 165
4.2 Implikationen für das Management 166
4.3 Grenzen dieser Arbeit und Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf 168
D Strategie der Produktdifferenzierung: Theoretische Grundlagen und Analysemethoden 170
1 Produktdifferenzierung als strategisches Wettbewerbsinstrument 170
1.1 Konzeptionelle Grundlagen der ökonomischen Analyse von differen-zierten Produktmärkten 170
2 Preismessung in differenzierten Produktmärkten 173
2.1 Bedeutung der Preismessung 173
2.2 Traditionelle Methoden der Preismessung 2.2.1 Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen der Preismessung 174
2.2.1 Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen der Preismessung 174
2.2.2 Traditionelle Methoden der Qualitätsbereinigung in der Preismessung 176
2.2.3 Verzerrung des Preisindexes durch Qualitätsveränderungen und neue Güter 180
2.2.4 Auswirkungen verzerrter Preisindizes auf die Messung von Wachstum und Produktivität 182
2.3 Hedonische Methode der Preismessung 2.3.1 Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen hedonischer Preisindizes 183
2.3.1 Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen hedonischer Preisindizes 183
2.3.2 Hedonische Modelle 184
2.3.3 Preisindexbildung auf Basis hedonischer Modelle 195
2.3.4 Zum Stand der Anwendung hedonischer Modelle 200
2.4 Hedonisches Modell der Preismessung 208
3 Determinanten der Nachfrage in differenzierten Produktmärkten 216
3.1 Methoden zur Bestimmung der Nachfrage nach differenzierten Produkten 216
3.2 Das Principle-of-Differentiation-Modell 217
E Strategie der Produktdifferenzierung: Empirische Analyse des Marktes für Personal Computer 221
1 Der Markt für Personal Computer 221
1.1 Bedeutung und ökonomische Entwicklung des Marktes für Personal Computer 221
1.2 Daten zum Personal Computer-Markt 226
1.3 Technologische Entwicklung der Personal Computer 231
2 Entwicklung von Preisen und Qualität von Personal Computern 239
2.1 Ökonometrische Spezifikation der hedonischen Regressionsmodells 239
2.2 Interpretation der Schätzergebnisse der hedonischen Regression 241
2.3 Preisindizes für Personal Computer 2.3.1 Matched-Model-Indizes 247
2.3.1 Matched-Model-Indizes 247
2.3.2 Hedonische Indizes 249
3 Determinanten der Nachfrage nach Personal Computern 252
3.1 Produktdifferenzierung auf dem Markt für Personal Computer 252
3.2 Produktlebenszyklus und Preisentwicklung von Personal Computern 255
3.3 Einfluss von Marke und Technologie auf die Nachfrage nach Personal Computern 259
4 Hedonische Modelle aus Sicht des Marketing 264
4.1 Zusammenfassung der empirischen Befunde 264
4.2 Implikationen für das Marketing von Personal Computern 264
4.3 Grenzen dieser Arbeit und Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf 265
Anhang 267
1 Tabellen 267
2 Abbildungen 292
Literatur 298

Erscheint lt. Verlag 18.11.2010
Zusatzinfo XXI, 308 S. 22 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Hedonische Modelle • IT-Management • Preisindizes • Produktmanagement • Unternehmensstrategie
ISBN-10 3-8349-6417-4 / 3834964174
ISBN-13 978-3-8349-6417-5 / 9783834964175
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
62,99