Betriebswirtschaftslehre als Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen (eBook)
X, 279 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6333-8 (ISBN)
Dr. Dr. h. c. mult. Dieter Schneider ist emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Dr. h. c. mult. Dieter Schneider ist emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Ruhr-Universität Bochum.
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
I. Die Sichtweise einer Betriebswirtschaftslehre als Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen 10
a) Erfahrungstatbestände: Unvollständiges und ungleichc verteiltes Wissen und Können 10
1. Die Notwendigkeit des Erwerbs und der Verwendung von Diensten, Sachen und Verfügungsrechten 10
2. Eigenverantwortlicher Einkommenserwerb als Folge unvollständigen und ungleich verteilten Wissens und Könnens 14
3. Einkommensunsicherheit und Wege, sie zu verringern 24
b) Institutionen zur Verringerung von Einkommensunsicherheit 29
1. Institutionen als Ordnungen und Organisationen 29
2. Ordnung eines Wirtschaftssystems durch Wettbewerb und Regeln gerechten Verhaltens 36
3. Markt als Regelsystem und als Handlungssystem 46
4. Einzelwirtschaftliche Organisationen: Haushalt, Betrieb, Unternehmung 56
5. Betriebswirtschaftliche Funktionen 63
c) Unternehmerfunktionen in einzelwirtschaftlichen Institutionen 68
1. Die Übernahme von Einkommensunsicherheit als Institutionen begründende Unternehmerfunktion 68
2. Das Erzielen von Arbitragegewinnen als Institutionen erhaltende Unternehmerfunktion in Märkten 73
3. Das Durchsetzen von Änderungen als Institutionen erhaltende Unternehmerfunktion in Betrieben 77
4. Folgen der Übertragung von Unternehmerfunktionen auf Beauftragte 78
d) Alternative Sichtweisen zu den Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre 92
1. Vorzüge und Grenzen der auf den Einkommensaspekt bezogenen Sichtweise 92
2. Betriebswirtschaftslehre als Lehre vom wirtschaftlichen Handeln in Betrieben? 95
3. Wirtschaften einzelner als rationales Verfügen über knappe Mittel? 103
4. Betriebswirtschaftslehre als „angewandte“ interdisziplinäre Managementwissenschaft? 115
II. Erklärende, metrisierende und gestaltende („normative“) Theorien 122
a) Erklärende Theorien und ihr empirischer Gehalt 122
1. Die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Theorie“ 122
2. Strukturmerkmale erklärender Theorien 125
3. Das Beispiel des Monopolpreises und der ceteris paribus Bedingung 133
4. Die Rendite (Profitrate) als Problem der Interpretation von Symbolen 140
5. Testbarkeit und Widerlegbarkeit von Hypothesen 144
b) Metrisierende Theorien zur handels und steuerrechtlichen Rechnungslegung 156
1. Bereiche des Rechnungswesens und metrisierende Theorien zur Rechnungslegung 156
2. Messbarkeitsstufen für Rechnungsziele 162
3. Verkörpern Jahresabschlusszahlen quantitative Begriffe? 168
4. Die fragwürdige Informationsfunktion internationaler Rechnungslegungsstandards 169
5. Gewinnsteuerlast und das Rechnungsziel Gleichmäßigkeit der Besteuerung 179
c) Metrisierende Theorie zu Planungsrechnungen 189
1. Messbarkeitsstufen für subjektiv rationale Wahrscheinlichkeiten 189
2. Entscheidungsregeln unter Ungewissheit 197
3. Entscheidungswirksamkeit von Opportunitätskosten, „sunk costs“ und handlungsalternativen fixen Kosten 201
d) Bieten gestaltende („normative“) Theorien Handlungsempfehlungen? 208
III. Theorien zur Evolution der Institutionen „Markt und Unternehmung“ 212
a) Theorien aus der Mikroökonomie 212
1. Gütestufen bei der Theorienbildung und volkswirtschaftliche Fehlabstraktionen 212
2. Ältere und jüngere Theorie der Verfügungsrechte 220
3. Koordination über den Markt wider Unternehmung als Hierarchie: Transaktionskosten und Agency costs 226
4. Der gescheiterte Erklärungsanspruch von Marktgleichgewichtsmodellen 234
b) Vorbilder zu einer evolutorischen Theorie der Unternehmung im Wettbewerb? 248
1. Unternehmung und Marktgleichgewicht im Denken der Klassischen Politischen Ökonomie 248
2.Bringt Wissensökonomie empirischen Gehalt in Marktgleichgewichtsmodelle? 250
3. Biologische Vorbilder für eine evolutorische Theorie der Unternehmung? 254
c) Bausteine für die Evolution wirtschaftlicher Institutionen 257
1. Unbeabsichtigtes und geplantes Entstehen der Institutionen Markt und Geldwesen 257
2. Unbeabsichtigtes und geplantes Entstehen von Betrieben und Unternehmungen 265
3. Marktprozesse und Ressourcen als Elemente einer evolutorischen Theorie der Unternehmung 271
4. Unternehmerfunktionen und hierarchische Organisation 275
Namensverzeichnis* 282
Sachverzeichnis 286
Erscheint lt. Verlag | 7.10.2010 |
---|---|
Zusatzinfo | X, 279 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Finanzierungstheorie • Marktprozesse • Planungsrechnung • Rechnungslegung • Wirtschaftswissenschaften |
ISBN-10 | 3-8349-6333-X / 383496333X |
ISBN-13 | 978-3-8349-6333-8 / 9783834963338 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich