Stand und Perspektiven der Eventforschung (eBook)
VIII, 170 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8922-2 (ISBN)
Prof. Dr. Cornelia Zanger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz.
Prof. Dr. Cornelia Zanger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz.
Vorwort 6
Inhalt 8
Stand und Perspektiven der Eventforschung Eine Einführung 10
Literaturverzeichnis 19
Perspektiven des Eventmarketing als Instrument integrierter Markenkommunikation 21
Sponsoring und Eventmarketing Zwei Kommunikations-instrumente ergänzen sich? 24
1 Sponsoring und Events: Eine Abgrenzung 25
2 Zum Leistungsverhältnis von Sponsoring und Marketingevents 27
3 Kommunikationsplattformen mit Sponsoring und Marketingevents 30
4 Der Beitrag von Sponsoring und Events für die Markenführung 35
5 Fallbeispiel „bibop“ 37
6 Fazit und Ausblick 38
Literaturverzeichnis 40
The Dark Side of Sponsoring and Ambushing Mega Sports Events: Is successful communication hampered by too many, too similar, and 41
1 Introduction 42
2 Stimuli Overload, Stimuli Similarity, and Stimuli Ambiguity: Consequences of Sponsorship and Ambush Marketing 43
3 A Conceptual Model of the Effects of Stimuli Overload, Stimuli Similarity, and Stimuli Ambiguity 46
4 Empirical Study 50
5 Results 53
6 Discussion and Implications 54
Marketingstrategie „Eventisierung des Glaubens“ Der Katholische Weltjugendtag als innovative Antwort auf religiöse Pluralisierun 61
1 Einleitung 62
2 Der Weltjugendtag: ein Hybrid-Event 63
3 Der organisatorische Erfolg des Hybrid-Events 64
4 Die Öffentlichkeitswirksamkeit des Hybrid-Events 67
5 Das ‚Geheimnis’ des Erfolgs 69
Literaturverzeichnis 72
Der Griff nach dem Belohnungssystem – Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird 74
1 Einleitung 75
2 Neurowissenschaften und Live-Kommunikation 75
3 Neurowissenschaften und Live-Kommunikation im Dialog 77
4 Potenzial für die Zukunft: Neurokommunikation im Eventmarketing 85
Literaturverzeichnis 86
Imagetransfer durch Event-Marketing – Grundlagen, Modell, Bedingungen und Konsequenzen 87
1 Einführung 88
2 Das Phänomen des Imagetransfers im Marketing 88
3 Ein Imagetransfermodell für das Event-Marketing 95
4 Fazit 100
Literaturverzeichnis 102
Event(s) Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung 105
Literaturverzeichnis 112
Meeting Architecture, ROI und Bildungscontrolling Neue Wege für effiziente Meetings? 114
1 Eventcontrolling und die Krise 115
2 Bildungscontrolling in Deutschlands Unternehmen 115
3 ROI in der Meeting Industry 116
4 Meeting Industry die Rahmenhandlung? Meeting Architecture die Lösung? 120
5 Zusammenfassung 122
Literaturverzeichnis 124
Zum Phänomen kollektiver Emotionen im Kontext sport-bezogener Marketing-Events 125
1 Einleitung 126
2 Forschungsstand 127
3 Theorie kollektiver Emotionen 128
4 Zur Steuerbarkeit kollektiver Emotionen 135
Literaturverzeichnis 139
Events and Loyalty Formation: The Role of Satisfaction, Felt Community, Emotional Experience, and Frequency of Use 141
1 Introduction 142
2 Theoretical Background and Development of Hypotheses 143
3 Method 147
4 Results 149
5 Discussion and Implications 150
References 152
Verzeichnis der Autoren 155
Erscheint lt. Verlag | 18.11.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Markenkommunikation und Beziehungsmarketing |
Markenkommunikation und Beziehungsmarketing | |
Zusatzinfo | VIII, 170 S. 24 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Marketing / Vertrieb |
Schlagworte | Eventmarketing • Live-Kommunikation • Marketingtheorie • Sportmarketing • Veranstaltungsmanagement |
ISBN-10 | 3-8349-8922-3 / 3834989223 |
ISBN-13 | 978-3-8349-8922-2 / 9783834989222 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 5,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich