Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung (eBook)

Eine theoretische, praktische und empirische Analyse unter Berücksichtigung möglicher Interdependenzen

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2011
XXX, 246 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6124-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung - Christina Bark
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Christina Bark analysiert mögliche Interdependenzen, die sich bei der empirischen Bestimmung der einzelnen Zinsfußkomponenten anhand historischer Daten ergeben. Sie zeigt, dass bei Verwendung derjenigen Kapitalmarktdaten, die gegenwärtig in der Bewertungspraxis zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes herangezogen werden, nicht sämtliche Abhängigkeiten der Zinsfußkomponenten untereinander abgebildet werden.

Dr. Christina Bark promovierte bei Prof. Dr. Werner Neus am Lehrstuhl für Bankwirtschaft an der Universität Tübingen.

Dr. Christina Bark promovierte bei Prof. Dr. Werner Neus am Lehrstuhl für Bankwirtschaft an der Universität Tübingen.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Abkürzungen 13
Verzeichnis der Abkürzungen für Zeitschriften 16
Verzeichnis der Symbole 19
Verzeichnis der Abbildungen 24
Verzeichnis der Tabellen 25
1. Einleitung und Problemstellung 27
2. Der Basiszinssatz 36
2.1. Bedeutung des Basiszinssatzes 36
2.2. Theoretische Fundierung des Basiszinssatzes 37
2.3. Ermittlung des Basiszinssatzes in der Praxis 40
2.3.1. Überblick und Vorgaben des IDW 40
2.3.2. Praktische Relevanz der theoretischen Konzepte 43
2.3.3. Ermittlung des Basiszinssatzes in der Detailplanungsphase 44
2.3.3.1. Stichtagszinssatz oder historischer Zinssatz 44
2.3.3.2. Verwendung der Zinsstrukturkurve 45
2.3.4. Prognose der Anschlussverzinsung 53
2.3.5. Ermittlung eines einheitlichen Basiszinssatzes 56
2.4. Würdigung und Handlungsempfehlung 59
3. Die Risikokorrektur 62
3.1. Theoretische Fundierung der Risikokorrektur 62
3.1.1. Bedeutung der Risikokorrektur 62
3.1.2. Die Risikokorrektur im Rahmen der Bernoulli-Theorie 63
3.1.2.1. Einperiodenfall 63
3.1.2.2. Mehrperiodenfall 66
3.1.2.3. Würdigung 71
3.1.3. Die Risikokorrektur im Rahmen der risikoneutralen Bewertung 73
3.1.3.1. Einperiodenfall 73
3.1.3.2. Mehrperiodenfall 75
3.1.3.3. Würdigung 79
3.1.4. Die Risikokorrektur im Rahmen der Modelle zur Schätzung impliziter Eigenkapitalkosten 80
3.1.4.1. Das Dividendendiskontierungsmodell 80
3.1.4.2. Das Residualgewinnmodell 83
3.1.4.3. Das Gewinnkapitalisierungsmodell 86
3.1.4.4. Würdigung 89
3.1.5. Die Risikokorrektur im CAPM 91
3.1.5.1. Einperiodenfall 91
3.1.5.2. Mehrperiodenfall 94
3.1.5.3. Das CAPM bei Berücksichtigung von Inflation 101
3.1.5.4. Das CAPM bei Berücksichtigung von persönlichen Steuern 102
3.1.5.5. Würdigung 115
3.2. Empirische Ableitung der Risikokorrektur 118
3.2.1. Überblick und Vorgaben des IDW 118
3.2.2. Praktische Relevanz der theoretischen Konzepte 120
3.2.3. Ermittlung der Marktrisikoprämie 126
3.2.3.1. Historische Ermittlung der Marktrisikoprämie 126
3.2.3.2. Zukunftsorientierte Ermittlung der Marktrisikoprämie 132
3.2.3.3. Arithmetische oder geometrische Mittelwertbildung 138
3.2.4. Ermittlung des Betafaktors 147
3.2.4.1. Prognose von Betafaktoren börsennotierter Unternehmen 147
3.2.4.2. Prognose von Betafaktoren nicht börsennotierter Unternehmen 153
3.3. Würdigung und Handlungsempfehlung 158
4. Der Wachstumsabschlag 160
4.1. Bedeutung des Wachstumsabschlags 160
4.2. Theoretische Fundierung des Wachstumsabschlags 161
4.2.1. Das Gordon/Shapiro-Modell 161
4.2.2. Wachstumsabschlag und Risikoberücksichtigung bei Anwendung des CAPM 162
4.2.3. Wachstumsabschlag bei Berücksichtigung von persönlichen Steuern 166
4.3. Ermittlung des Wachstumsabschlags in der Praxis 171
4.3.1. Überblick und Vorgaben des IDW 171
4.3.2. Praktische Relevanz der theoretischen Konzepte 172
4.3.3. Bestimmung des Wachstumsabschlags 173
4.3.3.1. Bestimmung des preis- und mengenbedingten Wachstums 173
4.3.3.2. Bestimmung des thesaurierungsbedingten Wachstums 177
4.4. Würdigung und Handlungsempfehlung 179
5. Zusammenfassung der Zinsfußermittlung in Theorie und Praxis 182
6. Empirische Interdependenzen der Zinsfußkomponenten 186
6.1. Einführung 186
6.2. Hypothesen über empirische Interdependenzen der Zinsfußkomponenten 187
6.2.1. Abhängigkeiten des Basiszinssatzes 187
6.2.2. Abhängigkeiten der Marktrendite 189
6.2.3. Abhängigkeiten des Betafaktors 191
6.2.4. Abhängigkeiten der Wachstumsrate 195
6.2.5. Überblick über die formulierten Hypothesen 197
6.3. Auswahl der statistischen Testmethoden 198
6.3.1. Kovarianz- und Korrelationsanalyse 198
6.3.2. Regressionsanalyse 198
6.4. Empirische Analyse 200
6.4.1. Datengenerierung 200
6.4.2. Deskriptive Statistik 205
6.4.3. Ergebnisse der empirischen Analyse 206
6.4.3.1. Ergebnis der Korrelationsanalyse 206
6.4.3.2. Ergebnisse der Regressionsanalysen 209
6.5. Fazit 221
7. Zusammenfassung und Ergebnis der Arbeit 228
Literaturverzeichnis 235

Erscheint lt. Verlag 1.11.2010
Zusatzinfo XXX, 246 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte Basiszinssatz • Betriebswirtschaftslehre • Regressionsanalyse • Risikokorrektur im CAPM • Zinsfußkomponenten
ISBN-10 3-8349-6124-8 / 3834961248
ISBN-13 978-3-8349-6124-2 / 9783834961242
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung

von Martin Bösch

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
32,99
Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen des Treibstoffs moderner …

von Dietrich Eckardt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99