Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
253 Seiten
Rainer Hampp Verlag
978-3-86618-592-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement -  Judith Eidems
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Multinationale Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen globaler Standardisierung und lokaler Anpassung im internationalen Personalmanagement zu entwickeln, um sich Wettbewerbsvorteile im internationalen Umfeld zu verschaffen. Die Standardisierung von personalwirtschaftlichen Praktiken in multinationalen Unternehmen wird von umfassenden Prozessen begleitet, die für den Erfolg der Vereinheitlichung maßgeblich sind. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, dass das prozessuale Umfeld des internationalen Personalmanagements bisher wenig erforscht wurde. Genau an diesem Defizit setzt die vorliegende Arbeit an und befasst sich mit den für Unternehmen strategisch sehr wichtigen Prozessen der Koordination und Kommunikation zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften, die die erfolgreiche Entwicklung und Implementierung von geeigneten Personalinstrumenten auf globaler Ebene unterstützen. Die Autorin entwickelt hierzu auf Basis der Dynamic Capabilities Perspektive ein innovatives und theoretisch fundiertes Modell, mithilfe dessen der Ablauf sowie die Wirkungsweisen von Balanceprozessen im internationalen Personalmanagement eines multinationalen Unternehmens aufgezeigt und erklärt werden. Im Rahmen der Modellentwicklung werden Erkenntnisse aus der strategischen internationalen Personalmanagementforschung, der vergleichenden internationalen Personalmanagementforschung sowie der strategischen Managementforschung miteinander kombiniert, wodurch neue Erkenntnisse für die erfolgreiche Standardisierung von Praktiken im Hinblick auf die Generierung von Wettbewerbsvorteilen geschaffen werden können. Das von der Autorin entwickelte Modell wird darüber hinaus mit empirischen Daten konfrontiert. Diese Daten bestätigen die im theoretischen Teil der Arbeit herausgearbeiteten Argumentationen zu Balanceprozessen und deren Wirkungsweisen und liefern eine detaillierte und sehr anschauliche Darstellung des Einsatzes von Kommunikations- und Koordinationsmechanismen in einem deutschen DAX 30 Unternehmen vor dem Hintergrund verschiedener kultureller und institutioneller Gegebenheiten lokaler Einheiten. Die Arbeit setzt somit an der derzeit geführten theoretischen Diskussion im internationalen Personalmanagement an, indem erstmalig die Prozessperspektive eingenommen und erforscht wird. Darüber hinaus liefert sie eine Vielzahl von hilfreichen Erkenntnissen für Praktiker, die eine Balance im internationalen Personalmanagement zu entwickeln haben.



Judith Eidems studierte Soziologie und Internationale Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement an der Universität Trier und an der Université Paul Valéry Montpellier / Frankreich. Nach der Absolvierung eines Aufbaustudiums zum Master of European Labour Studies an der Université des Sciences Sociales in Toulouse sowie einem Traineeprogramm im Bereich Personal / Personalentwicklung in der Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH promovierte sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalmanagement und Interkulturelle Führung an der ESCP Europe Berlin. Heute gestaltet sie als Senior HR Professional das strategische Personalmanagement des global agierenden Markt- und Meinungsforschungs­instituts TNS Infratest.

Judith Eidems studierte Soziologie und Internationale Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement an der Universität Trier und an der Université Paul Valéry Montpellier / Frankreich. Nach der Absolvierung eines Aufbaustudiums zum Master of European Labour Studies an der Université des Sciences Sociales in Toulouse sowie einem Traineeprogramm im Bereich Personal / Personalentwicklung in der Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH promovierte sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalmanagement und Interkulturelle Führung an der ESCP Europe Berlin. Heute gestaltet sie als Senior HR Professional das strategische Personalmanagement des global agierenden Markt- und Meinungsforschungs­instituts TNS Infratest.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15
TABELLENVERZEICHNIS 16
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 17
I. Einleitung 18
1. Internationale Personalmanagementforschung: Stand und Defizite 19
1.1. Zugangsweisen im internationalen Personalmanagement 21
1.2. Ableitung des Forschungsbedarfs und der forschungsleitenden Fragen 30
2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 33
3. Das Spannungsfeld zwischen globaler Standardisierung und lokaler Anpassung 35
3.1. Globale Standardisierung im internationalen Personalmanagement 38
3.2. Lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement 45
3.3. Die Balance zwischen globaler Standardisierung und lokaler Anpassung im internationalen Personalmanagement 51
II. Theoretischer Bezugsrahmen 54
1. Einleitung 54
2. Begründung der Theorieauswahl 54
3. Darstellung der Dynamic Capabilities Perspektive 57
3.1. Einleitung 57
3.2. Der Resource based View of the Firm 57
3.3. Elemente der Dynamic Capabilities Perspektive: Begriffsabgrenzungen 62
3.4. Wirkungszusammenhänge von Dynamic Capabilities 65
3.5. Eigenschaften von Dynamic Capabilities 70
3.6. Würdigung und Grenzen der Dynamic Capabilities Perspektive 71
4. Entwicklung eines theoretisch fundierten Modells zur Erklärung von Balanceprozessen im internationalen Personalmanagement 72
4.1. Ziel und Aufbau der Modellentwicklung 72
4.2. Internationales Personalmanagementsystem als kritisches Ressourcenbündel 73
4.3. Anwendung der Dynamic Capabilities Perspektive auf das Spannungsfeld zwischen globaler Standardisierung und lokaler Anpassung im internationalen Personalmanagement 77
4.4. Einführung einer strategischen Prozessstruktur 80
4.5. Zusammenfassende Darstellung des Modells 119
4.6. Beurteilung und kritische Reflexion des entwickelten Modells 121
III. Empirische Untersuchung: Eine nomothetische Einzelfallstudie 124
1. Zielsetzung der empirischen Untersuchung 124
2. Methodologische Grundposition der Arbeit 125
3. Methodische Vorgehensweise 125
3.1. Indikation der Einzelfallstudie als Untersuchungsdesign 126
3.2. Einordnung der vorliegenden Fallstudie 128
3.3. Gütekriterien zur Bewertung von Fallstudien 130
3.4. Zielgruppe der empirischen Untersuchung 135
3.5. Datenerhebung 136
3.6. Zielsetzung und Umfang der Datenerhebung 139
4. Operationalisierung der Modellvariablen 141
4.1. Operationalisierung der unabhängigen Variable „Internationale Unternehmensstrategie“ 141
4.2. Operationalisierung der abhängigen Variable „Ausmaß und Anwendungs-bereich global standardisierter Personalpraktiken“ 143
4.3. Operationalisierung der unabhängigen Variable „Kultureller Unterschied zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft“ 147
4.4. Operationalisierung der unabhängigen Variable „Institutioneller Unterschied zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft“ 150
4.5. Operationalisierung der unabhängigen Variable „Strategische Position der Tochtergesellschaften“ 151
4.6. Operationalisierung der abhängigen Variable „Intensität von Balance-mechanismen“ 152
5. Datenauswertung 153
5.1. Ziel und Vorgehensweise 153
5.2. Darstellung der Ergebnisse: Variableneinschätzungen 154
5.3. Zusammenfassende Darstellung der Variablenausprägungen 187
6. Analyse und Diskussion der Untersuchungsergebnisse 189
6.1. Datenanalyse auf Basis der Pattern Matching Methode 189
6.2. Schlussfolgerungen für das Modell 194
6.3. Kritische Würdigung des Modells 198
IV. Schlussbetrachtung 200
1. Zusammenfassung der Ergebnisse 200
1.1. Das entwickelte Modell 200
1.2. Die Fallstudie 201
2. Gestaltungshinweise für das internationale Personal-management in multinationalen Unternehmen 202
2.1. Gestaltungshinweise aus dem theoretischen Modell 202
2.2. Gestaltungshinweise aus der empirischen Untersuchung 205
3. Schlussfolgerungen für die Forschung 207
4. Ausblick 209
Anhang I: Interviewleitfaden für Interviewpartner in der Muttergesellschaft 211
Anhang II: Interviewleitfaden für Interviewpartner in den Tochtergesellschaften 217
Literatur 222

III. Empirische Untersuchung: Eine nomothetische Einzelfallstudie (S. 107-108)

In diesem Teil der vorliegenden Arbeit steht die empirische Untersuchung des entwickelten Modells zu Balanceprozessen im internationalen Personalmanagement im Vordergrund. Zunächst werden die Zielsetzung der empirischen Untersuchung, die methodologische Grundpositionierung der Arbeit und die methodische Vorgehensweise dargelegt (vgl. III.1., III.2. und III.3.).

Im Anschluss daran erfolgt die Variablenoperationalisierung (vgl. III.4.), die die Grundlage der Datenauswertung bildet (vgl. III.5.). Im Zentrum der letzten Abschnitte steht die Diskussion der aus der empirischen Untersuchung gewonnenen Ergebnisse (vgl. III.6.). Der empirische Teil der Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung ab (vgl. III.7.).

1. Zielsetzung der empirischen Untersuchung


Das Ziel der empirischen Untersuchung ist es, die in Teil II der Arbeit entwickelten forschungsleitenden Thesen mit einem in der Realität gewonnenen Datenmaterial zu konfrontieren. 156 Hierzu wählt die Verfasserin das Fallstudiendesign aus (vgl. Weber, Mayrhofer, Nienhüser, Rodehuth & Rüther, 1994, S. 52). Yin (1994, S. 23) zufolge kann der Begriff der Fallstudie folgendermaßen definiert werden: „A case study is an empirical inquiry that investigates a contemporary phenomenon within its real life context; when the boundaries between phenomenon and context are not clearly evident; and in which multiple sources of evidence are used.” Anhand von Falluntersuchungen können fassbare Beispiele für die in einem Modell verwendeten Variablen sowie für deren Zusammenhänge aufgezeigt werden (vgl. Siggelkow 2007, S. 21 ff.).

Ebenso führt de Vaus (2001, S. 231 ff.) in diesem Zusammenhang an, dass Fallstudien genau dann das geeignete Forschungsdesign darstellen, wenn es eine große Zahl von Variablen bei einer kleinen Zahl von Untersuchungseinheiten zu analysieren gilt und der Kontext eine wichtige Rolle spielt. Die genannten Punkte zeigen, dass die empirische Untersuchung mittels des Fallstudiendesigns der Zielsetzung der Arbeit Rechnung trägt, indem die hergeleiteten Thesen zu Balanceprozessen empirisch überprüft werden können. Ferner geht mit der Konfrontation der einzelnen Modellgrößen mit empirischen Daten einher, dass auch eine Interpretation und Diskussion der postulierten Zusammenhänge zwischen den Modellvariablen erfolgen kann (vgl. Wrona, 2005, S. 18).

2. Methodologische Grundposition der Arbeit

Die Fallstudie wird oftmals zum induktiv, qualitativen Forschungsparadigma bzw. zum Empirismus gezählt, da sie als besonders geeignet zur Untersuchung neuer, noch wenig bearbeiteter Fragestellungen gilt (vgl. bspw. Lamnek, 1993, S. 11 ff.; Grochla, 1978, S. 68 ff.). Es wird jedoch immer häufiger darauf hingewiesen, dass dies nicht mehr der Realität entspricht, da Fallstudien auch zur Überprüfung von ex ante formulierten Thesen eingesetzt werden und somit einer deduktiven Forschungslogik folgen (vgl. bspw. Wrona, 2005, S. 4; Strauss, 1996; Lincoln & Guba, 1985).

Demnach ist mittlerweile anerkannt, dass die Fallstudie weder eine konkrete Erhebungstechnik noch ein eigenständiges methodologisches Paradigma darstellt, da unterschiedliche Forschungskonzepte ihr zugeordnet werden können (vgl. Specht, dos Santos & Bingemer, 2004, S. 549 ff.; Kittel- Wegner & Meyer, 2002, S. 12; Lamnek, 2005, S. 298).158 Mit Blick auf die Definition der methodologischen Grundposition der vorliegenden Arbeit, kann somit keine eindeutige Zuordnung per se vorgenommen werden. Diese hängt vielmehr von der Zielsetzung und dem daraus abgeleiteten Design der Fallstudie ab. Da das Ziel der vorliegenden Arbeit in der Entwicklung eines theoretisch-fundierten Modells und in der Herleitung von Thesen liegt, werden Gesetzmäßigkeiten im sozialen Bereich angenommen. Dementsprechend wird von der Verfasserin eine deduktive Forschungslogik verfolgt, da die induktive-qualitative Logik hingegen von keinen Gesetzmäßigkeiten ausgeht (vgl. Ghauri, 2004, S. 111).

Erscheint lt. Verlag 1.1.2010
Reihe/Serie Schriftenreihe Internationale Personal- und Strategieforschung
Sprache deutsch
Maße 1500 x 1500 mm
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Dynamic Capabilities Perspektive • Globale Standardisierung • Internationales Personalmanagement • Lokale Anpassung • Prozesse
ISBN-10 3-86618-592-8 / 3866185928
ISBN-13 978-3-86618-592-0 / 9783866185920
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich