Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Ärztliches Handeln im Praxisalltag (eBook)

Eine interaktions- und biographieanalytische Studie

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
475 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-40978-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nicole Witte untersucht mittels Videoanalysen von Konsultationen und lebensgeschichtlichen Interviews, wie Ärztinnen und Ärzte mit ihren Patienten interagieren und wie sich diese Interaktionsmuster im bisherigen Lebensverlauf herausgebildet haben. Die Studie beschränkt sich damit nicht auf die Betrachtung einer professionellen Rolle, sondern lässt den Arzt oder die Ärztin als ganzen Menschen im Sprechzimmer sichtbar werden.

Nicole Witte, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Georg- August-Universität Göttingen.

Nicole Witte, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Georg- August-Universität Göttingen.

Inhalt 6
1. Einleitung 10
1.1 Vorbemerkung 10
1.2 Die Forschung 12
1.2.1 Das Forschungsinteresse 12
1.2.2 Der Forschungsverlauf 14
1.3 Der Aufbau der Arbeit 22
2. Stand der Forschung 25
2.1 Vorbemerkung 25
2.2 Die ambulante ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 26
2.3 Die Arzt-Patient-Interaktion als Forschungsgegenstand 30
2.3.1 (Allgemein-)medizinische Forschung zur Arzt-Patient-Interaktion 32
2.3.2 Weitere Forschungsaktivitäten zur Arzt-Patient-Interaktion 36
2.4 Die Biographie des Arztes als Forschungsgegenstand 38
2.4.1 (Allgemein-)medizinische Forschung zur ärztlichen Biographie 38
2.4.2 Weitere Forschungen zur (ärztlichen) Biographie 40
2.5 Zur Zusammenführung beider Fallebenen 41
3. Methodisches Vorgehen 42
3.1 Vorbemerkung 42
3.2 Methodologische Anmerkungen 42
3.3 Forschungsmethoden 49
3.3.1 Feldzugang und Sampling 50
3.3.2 Biographieanalytische Perspektive 54
3.3.3 Interaktionsanalytische Perspektive 65
3.4 Zur möglichen Kombination der Ergebnisse 78
4. Empirische Untersuchungen 80
4.1 Überblick 80
4.2 Eike Fink: Macht als Schutz 81
4.2.1 In der Gegenwart – Aus der Gegenwart heraus 81
4.2.2 Die Fallgeschichte Eike Fink 84
4.2.3 Sequenzielle Videoanalyse im Fall Eike Fink 129
4.3 Dr. Andrea Sperber: Voran, nie zurück! 188
4.3.1 Vorbemerkung 188
4.3.2 Die Fallgeschichte Dr. Andrea Sperber 190
4.3.3 Sequenzielle Videoanalyse im Fall Dr. Andrea Sperber 244
4.4 Dr. Bernd Zeisig: Schuld und Sühne 288
4.4.1 Vorbemerkung 288
4.4.2 Die Fallgeschichte Dr. Bernd Zeisig 290
4.4.3 Sequenzielle Videoanalyse im Fall Dr. Bernd Zeisig 345
5. Empirische Ergebnisse 381
5.1 Überblick 381
5.2 Die Fallebene Biographie 382
5.2.1 Funktion der Berufswahl 382
5.2.2 Etablierung von professionellen Handlungsmustern 386
5.2.3 Biographische Strukturierungen 391
5.2.4 Sozialisation als Arzt, ärztliches Selbstbild, WIR Ärzte 402
5.3 Die Fallebene Interaktion 413
5.3.1 Bedeutung der Kontextfaktoren 414
5.3.2 Strukturierte und strukturierende Handlungsmuster 418
5.3.3 Wenige Variationen des Handelns 422
5.3.4 Krisen in der Interaktion 425
5.3.5 Reproduktion oder Transformation von Handlungsmustern? 430
5.3.6 Interaktionsbestandteile und ihre Wirkungen 432
5.4 Verknüpfung der Fallebenen 437
6. Fazit und Ausblick: Was bleibt und was folgt? 442
Abbildungsverzeichnis 458
Literatur 459
Anhang: Verwendete Transkriptionszeichen 476

Erscheint lt. Verlag 8.11.2010
Reihe/Serie Biographie- und Lebensweltforschung
Biographie- und Lebensweltforschung
Zusatzinfo 8 Abbildungen
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Ärzte • Arzt-Patient-Verhältnis • Biografieforschung • Biographieforschung • Lebenslauf • Mediziner
ISBN-10 3-593-40978-X / 359340978X
ISBN-13 978-3-593-40978-8 / 9783593409788
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
32,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
24,99