Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Tod und Gesellschaft (eBook)

Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2. Aufl. 2010
284 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92506-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Neben einer historischen und sozialstrukturellen Analyse von Sterben und Tod werden folgende soziale Probleme behandelt: Sterben im Krankenhaus, Lebensverlängerung und -verkürzung, aktive Sterbehilfe, Mord, Suizid, Krieg.

Dr. Klaus Feldmann ist Professor i.R. am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität Hannover.

Dr. Klaus Feldmann ist Professor i.R. am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität Hannover.

Inhalt 5
Einleitung 7
Überlegungen zu einer Soziologie des Sterbens und des Todes 10
Strukturierung des Arbeitsfeldes 17
Der Körper und der physische Tod 24
Mortalität und Gesellschaft 29
Nüchterne Modelle der Kollektiventwicklung liefern Demographen. 29
Leben und Tod des Kollektivs 32
Todeskontrolle 33
Geschlechtsspezifische Unterschiede der Mortalität 33
Mortalität und soziale Schicht 36
Sozialgeschichte des Todes 39
Vorindustrielle Kulturen 39
Todesmythologien 39
Gewaltsamkeit des Todes 40
Angst vor den Toten 41
Tod als Übergang ins Reich der Toten 41
Geschichte des Todes im Abendland 44
Die Veränderung der Todes- und Trauerrituale im 20. Jahrhundert 50
Der moderne Umgang mit der Leiche 51
Der Umgang mit signifikanten Toten und der politische Totenkult 53
Modernisierung und Individualisierung 54
Raum, Zeit und Lebenslauf 55
Todesbewusstsein und Todesideologie 58
Verdrängung des Todes 59
Historische und interkulturelle Betrachtung 64
Der Niedergang des Totenkults 66
Vergleich und Bewertung von Kulturen 68
Todesprüderie? 69
Der Tod ist auf die Familie eingeschränkt 69
Primärerfahrung wird durch Sekundärerfahrung ersetzt 70
Verdrängung der Leichen 70
Die strukturelle soziale Verdrängung des Todes 73
Verdrängung des Todes und Herrschaft 75
Bewusste und unbewusste Verschleierung 75
Kritik der (kulturkritischen) Verdrängungsthesen 76
Abschließende Überlegungen 77
Der ‚natürliche’ Tod: das moderne Todesideal? 79
Wert des Lebens, Lebens- und Sterbequalität 84
Die Lebensdauer als universale Bewertungsdimension 88
Konzepte der Entwicklung des Todesbewusstseins 89
Die Entwicklung des Todesbewusstseins von Kindern 89
Die Entwicklung des professionellen Bewusstseins von Ärzten 90
Das Sterben als Gegenstand der Entwicklungsforschung 91
Interaktion mit Sterbenden im Krankenhaus 93
Der Verlauf der Trauer 94
Zusammenfassende Überlegungen zur Entwicklung des Todesbewusstseins 96
Konzepte der Entwicklung des Todesbewusstseins 89
Die Entwicklung des Todesbewusstseins von Kindern 89
Die Entwicklung des professionellen Bewusstseins von Ärzten 90
Das Sterben als Gegenstand der Entwicklungsforschung 91
Interaktion mit Sterbenden im Krankenhaus 93
Der Verlauf der Trauer 94
Zusammenfassende Überlegungen zur Entwicklung des Todesbewusstseins 96
Zeichen und Bilder des Todes und die Medialisierung 97
Der Niedergang der Sepulkralkultur 99
Medialisierung des Todes 100
Kollektive Medienereignisse 102
Alter 106
Gewaltsames Sterben und Risikowahrnehmung 107
Medien, Politik und Öffentlichkeit 108
Medialisierung? 108
Fragmentierung 109
Totenverehrung, Erinnerung 109
Mediale Unsterblichkeit 110
Die Medien und die Realität des Krieges 111
Seele und Unsterblichkeit 112
Seelenideologien 116
Unsterblichkeit 118
Sterblichkeit von Wahrheit und Wissenschaft 123
Ende der Zeit, Omnizid 124
Das soziale Sterben 126
Soziales Sterben und Töten in traditionellen Kulturen 128
Exkurs: Sklaverei 130
Soziales Sterben in der modernen Gesellschaft 132
Altern in traditionellen und modernen Gesellschaften 134
Soziales Sterben als Übergang oder Statuspassage 135
Der Horror des Übergangs 136
Identitätszerstörung und Lernprozess 136
Abweichende und prekäre Formen des sozialen Sterbens 138
Bürokratisierung und Professionalisierung 140
Professionalisierung und staatliches Todesmonopol 145
Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung 149
Hospizbewegung 150
Der gute Tod, Euthanasie und Sterbehilfe 154
Der gute Tod 154
Euthanasie und Sterbehilfe 159
Begrifflichkeit und historische Aspekte 159
Aktive Sterbehilfe in der soziologischen Diskussion 164
Die öffentliche Diskussion um die aktive Sterbehilfe 169
Abschließende Überlegungen 174
Suizid 176
Theorien des Suizids 177
Definition des Suizids 177
Psychologische Theorien 179
Soziologische Theorien 181
Die ‚Leittheorie’ von Durkheim 182
Statusinkonsistenztheorie 186
Theorie abweichenden Verhaltens 186
Weitere sozialwissenschaftliche Theorien 187
Eine sozialwissenschaftliche Typologie des Suizids 189
Traditionelle und moderne Selbstmordideologien 192
Kurze Ideologiegeschichte des abendländischen Suizids 193
Suizid im interkulturellen Vergleich 196
Der moderne Expertendiskurs um den Suizid 197
Suizidologie und die Gestaltung einer humanen Gesellschaft 204
Prävention und Suizidverhütung 204
Entwicklung gesellschaftlicher Regelungen des Suizids 205
Das Töten von (anderen) Menschen 209
Lebensminderung 209
Der gewaltsame Tod und die Sanktionierung des Tötens 210
Gesellschaftliche Ursachen und Folgen des Tötens 213
Mord als Interaktionsspiel 215
Männer und Frauen 215
Politischer Mord und Terror 216
Mord und Suizid 217
Das Gewaltmonopol des Staates und die Todesstrafe 218
Soziales Töten 220
Exkurs: Sexualität und (gewaltsamer) Tod 221
Das lustvolle Töten 223
Lust beim Sterben? 224
Das kollektive Sterben und Töten, der Krieg 226
Der Krieg 227
Krieg als Befreiung von kultureller Repression 230
Kulturelle Transformation der Gewalt 230
Befriedung als evolutionärer Trend? 232
Töten lernen 232
Moderne Tötungssysteme 233
Frieden durch atomare Rüstung? 234
Die Totalisierung des Krieges und der Nuklearismus 234
Kriegs- und Nuklearsprache 235
Die unaufhaltsame Innovation der Tötungssysteme 237
Genozid und Angst vor dem Untergang des eigenen Kollektivs 238
Trauer, Erinnerung und soziale Restrukturierung 241
Der Tod in der modernen Familie 246
Trauer der Eltern beim Verlust eines Kindes 249
Weitere Überlegungen zur Gestaltung des Trauerprozesses 250
Die Zukunft von Sterben und Tod 252
Das Problem der steigenden Lebenserwartung 253
Spreizung der Lebensdauer 254
Professionalisierung und Selbstbestimmung 255
Entbürokratisierung des Sterbens 255
Identitätsprobleme 256
Der vorzeitige Tod und der Suizid 257
Todes- und Trauerrituale 257
Soziale Bewegungen 258
ars moriendi 258
Kultivierung der Fremd- und Selbsttötung 260
Kultivierung der Selbsttötung 261
Und die im Dunkeln? 261
Abschließende Prognose 262
Literatur 263

Erscheint lt. Verlag 15.7.2010
Zusatzinfo 284 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Gesellschaft • Hospiz • Soziologie • Sterbehilfe • Sterben • Thanasoziologie • Thanatologie • Tod • Trauer
ISBN-10 3-531-92506-7 / 3531925067
ISBN-13 978-3-531-92506-6 / 9783531925066
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Design zeitgemäßer Ökonomie

von Johannes Wolf

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99
Über ökologische und ökonomische Krisen

von Detlef Pietsch

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
32,99