Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland (eBook)

Eine sozialwissenschaftliche Sekundäranalyse
eBook Download: PDF
2010 | 2010
180 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92499-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland - Sebastian Braun, Holger Backhaus-Maul
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Globale und nationale Diskussionen über das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen gewinnen - verstärkt durch die Krise - unter Begriffen wie 'Corporate Social Responsibility' (CSR) und 'Corporate Citizenship' (CC) erheblich an Bedeutung. Eine gesellschaftliche Beteiligung und Mitwirkung von Unternehmen gehören zwar traditionell zum Kern der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Die internationalen Diskussionen begünstigen seit einigen Jahren aber folgenreiche Dynamiken und Innovationen im gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen in Deutschland. Diese sozialwissenschaftliche Sekundäranalyse bietet eine systematische und empirisch fundierte Grundlage für eine gehaltvolle Diskussion über das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen.



Prof. Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität zu Berlin.
Holger Backhaus-Maul, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Prof. Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität zu Berlin. Holger Backhaus-Maul, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Inhalt 5
Vorwort 8
1 Einleitung 10
Zielsetzung der Untersuchung 12
2 Methodische Anlage der Untersuchung 13
2.1 Begriffsanalytische Bestandsaufnahme 13
2.2 Sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme 15
2.3 Gesellschaftspolitische Bestandsaufnahme 17
3 Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft –der deutsche Institutionalisierungspfad 26
3.1 Tradition und Transformation 26
3.1.1 Industrialisierung 26
3.1.2 Expansion des Sozialstaats 28
3.1.3 Deutsches Sozialstaatsmodell 29
3.1.4 Kapitalistisches Wirtschaften und sozialer Ausgleich 30
3.2 Korporatismus und Soziale Marktwirtschaft 31
3.2.1 Verhandeln im „Schatten der Hierarchie“ 31
3.2.2 Bedeutungsverlust korporatistischer Interessenvermittlung 32
3.2.3 Gesetzliche Mitbestimmung 33
3.2.4 Tarifverträge 36
3.2.5 Duales Ausbildungssystem 38
3.2.6 „Deutschland AG“ 40
3.3 Engagement von Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft 43
3.4 Von der korporatistischen Interessenvermittlung in der SozialenMarktwirtschaft zu Aushandlungen in der polyzentrischen Gesellschaft 45
4 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmenals Leitbegriff – die deutsche Variante von CorporateCitizenship 49
4.1 Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zugangsweisen zumgesellschaftlichen Engagement von Unternehmen in Deutschland 49
4.1.1 Sozialwissenschaften 50
4.1.2 Wirtschaftswissenschaften 53
4.2 Unternehmen als „gesellschaftlich eingebettete“ Akteure 54
4.3 Unternehmen als gesellschaftlich verantwortliche Akteure 55
4.4 Unternehmen als „Bürger“ 56
4.5 Liberale, domestizierende und ausgleichende Grundpositionen 59
4.6 Unternehmensbürger zwischen „business case“ und „social case“ 60
4.7 Instrumente des gesellschaftlichen Unternehmensengagements 64
4.8 Dimensionen unternehmerischer Nutzenerwartungen 66
4.9 Modernisierungs-, Institutionalisierungs- und Regulierungsprozesse:Beteiligung, Mitwirkung, Corporate Citizenship und Corporate SocialResponsibility 67
5 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmenin Deutschland – ausgewählte empirische Befunde 73
5.1 Empirische Forschung zum gesellschaftlichen Engagement inDeutschland 73
5.2 Empirische Ergebnisse: Unternehmensengagememt zwischen Traditionund Neuorientierung 78
5.2.1 Die „Persistenz-These“: Gesellschaftliches Unternehmensengagement inder Sozialen Marktwirtschaft 78
5.2.2 Die „Ambivalenz-These“: Gesellschaftliches Unternehmensengagementim Spannungsfeld zwischen Mäzenatentum und Verwertung 86
5.2.3 Die „Dualismus-These“: Gesellschaftliches Unternehmensengagementunter dem Eindruck internationaler Debatten 91
5.3 Nutzen und Nutzenerwartungen aus der Perspektive derunternehmerischen Außen- und Binnenwelt 95
5.3.1 Nutzen und Nutzenerwartungen aus der Perspektive der unternehmerischenAußenwelt 95
5.3.2 Nutzen und Nutzenerwartungen aus der Perspektive der unternehmerischenBinnenwelt 100
6 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen –Akteure und Positionen 105
6.1 Unternehmen und ihre Rolle in der Gesellschaft 106
6.1.1 Akteursgruppen und Bedeutungswandel 106
6.1.2 Verbindlichkeit und Freiwilligkeit 108
6.2 Akteure und Sichtweisen 109
6.2.1 Rhetorische Selbstreferenz von Gewerkschaften, NPO und Staat 109
6.2.2 Unternehmer- und Unternehmensengagement 113
6.3 Vom Altruismus zum (unternehmens-) strategischen Engagement 114
6.3.1 Engagement aus Tradition 114
6.3.2 Das „neue“ Engagement 115
6.3.3 Funktionen des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen 118
6.4 Corporate Social Responsibility als deutungsoffene Metapher 118
6.4.1 Diffuses Begriffsverständnis 119
6.4.2 Präferierte Begrifflichkeit 120
6.4.3 Corporate Social Responsibility als deutungsoffene Metapher 122
7 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmenin Deutschland – Bilanz, Herausforderungen undPerspektiven 124
7.1 Institutionalisierung des gesellschaftlichen Engagements vonUnternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft 124
7.2 Gesellschaftliches Unternehmensengagement zwischen Tradition undNeuorientierung 127
7.3 Unternehmerische Nutzenerwartungen 130
7.4 Sichtweisen und Positionen gesellschaftlicher und staatlicher Akteure 133
7.5 Engagementpolitische Herausforderungen und Chancen 136
7.5.1 Staat und Politik 136
7.5.2 Unternehmen 138
7.5.3 Zivilgesellschaft 140
7.5.4 Wissenschaft 142
7.5.5 Erneuerte Tradition: Der deutsche Pfad des gesellschaftlichenEngagements von Unternehmen 144
Literaturverzeichnis 146
Quellenverzeichnis des analysierten Materials 170
Angaben zu den Autoren 176

Erscheint lt. Verlag 16.7.2010
Zusatzinfo 180 S. 7 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Beteiligung • Bürgergesellschaft • Bürgerschaftliches Engagement • Corporate Citizenship • Corporate Social Responsability • Deutschland • Gesellschaftliches Engagement • Soziale Marktwirtschaft • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-531-92499-0 / 3531924990
ISBN-13 978-3-531-92499-1 / 9783531924991
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit „Green Growth“ gegen den Klimawandel und für die …

von Hans-Jörg Naumer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99