Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Auswanderung aus Deutschland (eBook)

Daten und Analysen zur internationalen Migration deutscher Staatsbürger
eBook Download: PDF
2010
227 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92465-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In den vergangenen Jahren hat sich eine intensive Debatte über die steigende Auswanderung aus Deutschland entwickelt. Besonders beunruhigend ist dabei die offensichtliche Tendenz der internationalen Migration der qualifiziertesten Arbeitskräfte. Jedoch leidet die kontroverse öffentliche und akademische Diskussion unter einem Mangel an differenzierten wissenschaftlichen Analysen. Der Frage nach dem 'Auswanderungsland Deutschland' und einem möglichen 'brain drain' widmet sich das Buch unter Verwendung von Datensätzen, die in der Migrationsforschung bisher kaum genutzt wurden. Danach ist die gegenwärtige internationale Migration deutscher Staatsbürger insbesondere durch die zunehmende Auswanderung hochqualifizierter Personen gekennzeichnet. Jedoch überwiegen gerade bei den qualifiziertesten Arbeitskräften temporäre Auslandsaufenthalte und zirkuläre Migrationsprozesse. Der internationale und europäische Vergleich analysiert das 'Einwanderungsland Deutschland' und zeigt, dass Deutschland im Wettbewerb um die besten Köpfe nur noch im Mittelfeld spielt.

Andreas Ette ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Migrations- und Bevölkerungspolitiken im Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden, und Doktorand der Graduate School in History and Sociology (BGHS) an der Universität Bielefeld.

Dr. Lenore Sauer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Migrationsfragen im Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden.

Andreas Ette ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Migrations- und Bevölkerungspolitiken im Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden, und Doktorand der Graduate School in History and Sociology (BGHS) an der Universität Bielefeld. Dr. Lenore Sauer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Migrationsfragen im Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden.

Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 8
1 Einleitung 10
2 Theorien und Methoden zur Analyse der Auswanderung 16
2.1 Eine „neue Landkarte“ der Migration 17
2.1.1 Migration versus Mobilität 19
2.1.2 Geringer versus höher qualifizierte Migranten 21
2.2 Brain Drain – Brain Gain – Brain Circulation 23
2.3 Neoklassische Theorien selektiver Migration 26
2.4 Alternative Erklärungsansätze selektiver Migration 30
2.5 Methoden und Daten zur Analyse der Auswanderung in den Herkunftsländern der Migranten 33
2.5.1 Bevölkerungsregister 35
2.5.2 Grenzstatistiken 36
2.5.3 Prozessproduzierte Daten 37
2.5.4 Allgemeine und spezielle Bevölkerungsumfragen 39
2.6 Methoden und Daten zur Analyse der Auswanderung in den Zielländern der Migranten 40
2.6.1 Einwanderungsdaten 41
2.6.2 Prozessproduzierte Daten 42
2.6.3 Zensen und Bevölkerungsumfragen 43
2.7 Fazit: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen zur Analyse der Auswanderung aus Deutschland 44
3 Deutschland: Ein Auswanderungsland? 46
3.1 Auswanderung bis Mitte des 20. Jahrhunderts 46
3.1.1 Auswanderung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 47
3.1.2 Auswanderung in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkrieges 51
3.2 Auswanderung nach dem Zweiten Weltkrieg 53
3.3 Auswanderung aus anderen Industriestaaten 57
3.4 Fazit: Auswanderungsland oder Rückkehr zur Normalität? 64
4 Die Geographie der Auswanderung 65
4.1 Forschungskonzeption und Datengrundlage 66
4.2 Demographische Merkmale deutscher Auswanderer 68
4.3 Auswanderung aus den Städten: Räumliche Muster der Migration 72
4.4 Europäisierung der Auswanderung: Zielländer und -regionen 74
4.5 Fazit: Auswanderung der Young Urban Male Professionals? 79
5 ‚Brain Drain’ oder ‚Brain Circulation’? Internationale Migration hochqualifizierter Deutscher 81
5.1 Forschungsstand: Qualifikationsniveau deutscher Auswanderer 84
5.1.1 Repräsentative Studien zum Bildungs- und Qualifikationsniveau international mobiler Deutscher 85
5.1.2 Internationale Migration von Fach- und Führungskräften 88
5.1.3 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern 91
5.2 Determinanten der Aus- und Rückwanderungsentscheidung 94
5.3 Forschungskonzeption und Datengrundlage 96
5.4 Selektivität international mobiler Deutscher 103
5.4.1 Selektivität deutscher Auswanderer 105
5.4.2 Selektivität deutscher Rückwanderer 107
5.4.3 Auswirkungen der Rückwanderung auf die ursprüngliche Selektivität der Auswanderung 109
5.5 Multivariate Ergebnisse zu den Bestimmungsfaktoren internationaler Migration 112
5.6 Fazit: ‚Brain Drain’ hochqualifizierter Führungskräfte – ‚Brain Circulation’ in der Wissenschaft 116
6 Brains keep on draining? Die Entwicklung der Auswanderung hochqualifizierter Deutscher 119
6.1 Forschungskonzeption und Datengrundlagen 122
6.2 Entwicklung der Bildungsselektivität 125
6.3 Entwicklung der Arbeitsmarktpartizipation 127
6.4 Entwicklung des Qualifikationsniveaus 130
6.5 Fazit: Brains keep on draining! 134
7 Gegangen, um zu bleiben? Die Dauerhaftigkeit der Auswanderung deutscher Staatsbürger 137
7.1 Forschungsstand zur Dauerhaftigkeit der Auswanderung 138
7.2 Forschungskonzeption und Datengrundlagen 141
7.3 Alter der Rückwanderer – too old for a ‚brain gain’? 144
7.4 Entwicklung der Dauerhaftigkeit der Auswanderung im Periodenvergleich 147
7.5 Entwicklung der Dauerhaftigkeit der Auswanderung im Kohortenvergleich 152
7.6 Fazit: Gegangen, um zurückzukehren 156
8 ‚Kampf um die besten Köpfe’? Deutschland im europäischen Vergleich 159
8.1 Forschungsüberblick zu intra-europäischen Wanderungen 161
8.2 Forschungskonzeption und Datengrundlagen 167
8.2.1 Analyse intra-europäischer Migration auf Basis der europäischen Wanderungsstatistik 168
8.2.2 Analyse intra-europäischer Migration auf Basis des European Union Labour Force Survey 169
8.3 Entwicklung intra-europäischer Wanderungsbewegungen 173
8.3.1 Traditionelle Migrationsbeziehungen in Europa 173
8.3.2 Aktuellere Entwicklungen der intra-europäischen Migration 176
8.4 ‚Brain Drain’ oder ‚Brain Gain’? Intra-europäische Wanderungen Hochqualifizierter 179
8.5 Fazit: Ungleichheiten im europäischen Migrationssystem 186
9 Fazit: Deutschland ein Einwanderungsland! 188
(1) ‚Brain Drain’? Positive Selektivität deutscher Auswanderer 189
(2) ‚Brain Drain’? Zeitliche und geographische Entwicklungen der Auswanderung aus Deutschland 189
(3) ‚Brain Drain’? Im internationalen Vergleich niedriges Niveau der Auswanderung hochqualifizierter Deutscher 190
(4) ‚Brain Circulation’? Temporäre Auslandsaufenthalte dominieren die internationale Migration Deutscher 191
(5) ‚Brain Circulation’? Hohe internationale Mobilität der Hochqualifizierten 192
(6) ‚Brain Gain’? Zuwanderung hochqualifizierter ausländischer Migranten 193
(7) ‚Brain Gain’? Vom „migration magnet“ ins Mittelfeld europäischer Einwanderungsländer 193
(8) Das ‚Einwanderungsland Deutschland’ gestalten 194
Literaturverzeichnis 196
Abbildungsverzeichnis 217
Tabellenverzeichnis 219
Abkürzungsverzeichnis 221

Erscheint lt. Verlag 3.8.2010
Zusatzinfo 227 S. 19 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Auslandsaufenthalt • Auswanderung • Bevölkerung • Deutschland • Migration • Migrationsforschung • Nation • Sozialstruktur • Soziologie
ISBN-10 3-531-92465-6 / 3531924656
ISBN-13 978-3-531-92465-6 / 9783531924656
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Design zeitgemäßer Ökonomie

von Johannes Wolf

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99
Über ökologische und ökonomische Krisen

von Detlef Pietsch

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
16,99