Macht der Gewohnheit? (eBook)
242 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92529-5 (ISBN)
Dr. Thomas Koch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Thomas Koch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
1 Einleitung 9
2 Fernsehnutzung und Gewohnheiten 15
2.1 Spezifische Merkmale der Fernsehnutzung 16
2.1.1 Fernsehnutzung im Alltag 17
2.1.2 Fernsehnutzung als (annähernde) Niedrigkostensituation 21
2.1.3 Fernsehnutzung im stabilen Kontext 23
2.1.4 Programmstrukturen 26
2.1.5 Resümee zur Fernsehnutzung 28
2.2 Kennzeichen von Gewohnheiten 29
2.2.1 Regelmäßige Wiederholung 31
2.2.2 Gewohnheiten als Wissensstrukturen 33
2.2.3 Automatisierte Auslösung des Verhaltens 34
2.2.4 Auslösung durch spezifische Hinweisreize 37
2.2.5 Begriffsabgrenzungen 39
2.2.6 Resümee zu Gewohnheiten 41
2.3 Habituelle Fernsehnutzung 43
2.3.1 Fernsehnutzungsgewohnheiten 45
2.3.2 Abgrenzung zu ritualisierter Fernsehnutzung und Nutzungsmustern 54
2.3.3 Gewohnheiten als Motiv der Fernsehnutzung? 57
2.3.4 Gleichsetzung von habitueller und passiver Fernsehnutzung 61
Aktivität und Passivität bei der Fernsehnutzung 61
Passive und habituelle Fernsehnutzung 63
2.3.5 Resümee zur habituellen Fernsehnutzung 65
3 Merkmale und Messung von Fernsehnutzungsgewohnheiten 67
3.1 Entwicklung von Fernsehnutzungsgewohnheiten 68
3.1.1 Entstehung von Fernsehnutzungsgewohnheiten 69
3.1.2 Beenden und Ändern von Fernsehnutzungsgewohnheiten 71
3.1.3 Resümee zur Entwicklung von Fernsehnutzungsgewohnheiten 74
3.2 Intention und Gewohnheit bei der Fernsehnutzung 75
3.2.1 Intention als Verhaltensprädiktor 75
3.2.2 Zusammenspiel von Intention und Gewohnheit 78
3.2.3 Resümee zur intentionalen und habituellen Fernsehnutzung 81
3.3 Messung habitueller Fernsehnutzung 82
3.3.1 Methodenheterogenität bei der Messung von Gewohnheiten 83
Auftreten des Verhaltens in der Vergangenheit 84
Wiederholtes Verhalten im stabilen Kontext 86
Response Frequency Measure 88
Direkte Frage nach der Gewohnheit 89
Quantitative Befragung 89
Zwischenfazit 90
3.3.2 Der Self-Report Habit Index (SRHI) 91
a) Self identity als konstituierendes Element 93
b) Mangelnde Transparenz bei der Zuordnung der Items 94
c) Keine Berücksichtigung der Auslösung durch Hinweisreize 94
3.3.3 Spezifika bei der Messung von Fernsehnutzungsgewohnheiten 95
3.3.4 Resümee zur Messung habitueller Fernsehnutzung 99
4 Studie I: Habitueller Beginn der Fernsehnutzung 102
4.1 Zielsetzung der Studie 102
4.2 Methodisches Vorgehen 105
4.2.1 Methodenwahl 106
4.2.2 Der Interviewleitfaden 108
4.2.3 Auswahl der Befragten 111
4.2.4 Durchführung und Transkription der Interviews 114
4.2.5 Analyse und Interpretation der Daten 117
4.3 Ergebnisse 118
4.3.1 Habituell-angebotsunspezifischer Beginn der Fernsehnutzung 119
4.3.2 Habituell-angebotsspezifischer Beginn der Fernsehnutzung 123
4.3.3 Bedeutung spezifischer Hinweisreize 127
Zeitliche Habitualisierung 128
Vorausgehendes und momentanes Verhalten 131
Externe Gegebenheiten 132
Stimmungen 132
4.3.4 Folgen der habituellen Fernsehnutzung 133
Zur Debatte um verminderte Aufmerksamkeit 133
Verminderte Evaluation von Programm- und Freizeitalternativen 135
Zunahme des Nutzungsumfangs 137
4.3.5 Wahrnehmung und Wertung von Fernsehnutzungsgewohnheiten 139
5 Studie II: Habituelle Fernsehnutzung 145
5.1 Zielsetzung der Studie 145
5.1.1 Forschungsfragen I: Habitualisierung und Nutzungsumfang 146
5.1.2 Forschungsfragen II: Habitualisierung und Rezipientenmerkmale 147
5.1.3 Forschungsfragen III: Habitualisierung und Fernsehnutzung 149
5.1.4 Forschungsfragen IV: Habituelle Sendungsnutzung 151
5.1.5 Forschungsfragen V: Habituelle Nutzung der Medien 152
5.2 Methodisches Vorgehen 153
5.2.1 Methodenwahl und Ablauf der Untersuchung 154
5.2.2 Entwicklung und Aufbau des Fragebogens 155
Messung der Habitstärke 156
Nutzung bestimmter Sendungen 157
Umfang der Mediennutzung 157
Messung der Intention und der TOPB-Variablen 158
Bevorzugte Gattungen 159
Sendungsspezifischer Beginn der Fernsehnutzung 160
Soziodemographie und Alltag 160
5.2.3 Stichprobe 161
5.2.4 Transformation der Fragebogendaten 164
Reliabilität der übrigen Indices 166
5.3 Ergebnisse 167
5.3.1 Habitualisierung und Nutzungsumfang 168
5.3.2 Habitualisierung und Rezipientenmerkmale 174
5.3.3 Fernsehnutzung von Rezipienten mit festen Gewohnheiten 181
5.3.4 Habituelle Nutzung von Sendungen 187
5.3.5 Vergleich der gewohnheitsmäßigen Nutzung der Medien 192
6 Fazit 197
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse von Studie I 197
Bedeutung spezifischer Hinweisreize 199
Folgen der habituellen Fernsehnutzung 200
6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse von Studie II 202
6.3 Herausforderungen und Ausblick für zukünftige Forschung 205
Drei Herausforderungen für die Erforschung von Nutzungsgewohnheiten 205
Ausblick 206
Literaturverzeichnis 208
Tabellenverzeichnis 229
Anhang 230
Erscheint lt. Verlag | 20.8.2010 |
---|---|
Zusatzinfo | 242 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Fernsehen • Fernsehnutzung • Mediennutzung • Mediennutzungsforschung • Medienverhalten • Nachrichten • Serien • TV • Zuschauer |
ISBN-10 | 3-531-92529-6 / 3531925296 |
ISBN-13 | 978-3-531-92529-5 / 9783531925295 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich