Einsatz von Erfolgshonoraren in der Unternehmensberatung (eBook)
XVII, 249 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6008-5 (ISBN)
Dr. Bärbel Fleischer hat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bei Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß promoviert und ist derzeit als Project Managerin bei einer Unternehmensberatung tätig.
Dr. Bärbel Fleischer hat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bei Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß promoviert und ist derzeit als Project Managerin bei einer Unternehmensberatung tätig.
Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1 EINLEITUNG 16
1.1 Einführende Erläuterungen zur Entwicklung des deutschen Beratermarktes 16
1.2 Problemstellung und Zielsetzung 19
1.3 Gang der Untersuchung 21
2 PRÄZISIERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES UND BEGRIFFSBILDUNG 23
2.1 Stand der Beratungsforschung 23
2.1.1 Wissenschaftliche Ansätze zur Bewertung von Beratungsleistungen 24
2.1.2 Praktische Ansätze zur Bewertung von Beratungsleistungen 34
2.1.3 Implikationen der vorliegenden Ansätze für diese Untersuchung 40
2.2 Abgrenzung des Begriffs „Unternehmensberatung“ 42
2.2.1 Betrachtung wesentlicher Aspekte der Unternehmensberatung 42
2.2.2 Begriffliche Abgrenzung „Unternehmensberatung“ 55
2.3 Abgrenzung des Begriffs „Beratungserfolg“ 56
2.3.1 Konzepte zur Bewertung des Beratungserfolges 56
2.3.2 Begriffliche Abgrenzung „Beratungserfolg“ 61
2.4 Abgrenzung des Begriffs „Erfolgsmessung“ 62
2.4.1 Bewertung, Evaluation und Erfolgsmessung 62
2.4.2 Begriffliche Abgrenzung „Erfolgsmessung“ 63
2.5 Abgrenzung des Begriffs „Erfolgshonorar“ 63
2.5.1 Honorarformen 64
2.5.2 Begriffliche Abgrenzung „Erfolgshonorar“ 66
2.5.3 Funktionen von Erfolgshonoraren 67
2.5.4 Vertragliche Aspekte beim Einsatz von Erfolgshonoraren 69
3 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 71
3.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 71
3.2 Herausforderungen der Erfolgsmessung 78
3.3 Phasen des Beratungsprozesses 80
3.3.1 Akquisition und Festlegung der Aufgabenstellung 82
3.3.2 Datenanalyse und Konzepterstellung 85
3.3.3 Umsetzung des Konzeptes 88
3.3.4 Evaluation und finale Erfolgsmessung 88
3.4 Elemente des theoretischen Bezugsrahmens 90
3.4.1 Interaktionshintergrund 91
3.4.2 Beratungsproblem und Beratungsmethoden 92
3.4.3 Kunden-Berater-Beziehung 94
3.5 Darstellung des theoretischen Bezugsrahmens 104
4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 106
4.1 Methodische Grundlagen 107
4.1.1 Methodik der Fallstudienforschung 107
4.1.2 Qualität des Forschungsdesigns 113
4.2 Fallstudie 1 115
4.2.1 Fallbeschreibung 116
4.2.2 Fallanalyse 128
4.3 Fallstudie 2 130
4.3.1 Fallbeschreibung 131
4.3.2 Fallanalyse 145
4.4 Fallstudie 3 147
4.4.1 Fallbeschreibung 149
4.4.2 Fallanalyse 160
4.5 Fallstudie 4 164
4.5.1 Fallbeschreibung 165
4.5.2 Fallanalyse 172
4.6 Fallstudie 5 174
4.6.1 Fallbeschreibung 175
4.6.2 Fallanalyse 184
4.7 Fallstudie 6 187
4.7.1 Fallbeschreibung 188
4.7.2 Fallanalyse 201
4.8 Fallstudienübergreifende Analyse und Zusammenfassung der Erkenntnisse 204
5 DISKUSSION DER ERKENNTNISSE UND ABLEITUNG VON SCHLUSSFOLGERUNGEN 222
5.1 Weiterentwicklung des Bezugsrahmens 222
5.2 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Erfolgsmessung 228
5.3 Einordnung der Erkenntnisse in den Stand der Beratungsforschung 234
6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 238
Anhang 242
Interviewleitfaden Berater 242
Interviewleitfaden Kunde 246
Interviewleitfaden Allgemein 249
Literaturverzeichnis 252
Erscheint lt. Verlag | 23.8.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum europäischen Management |
Schriften zum europäischen Management | |
Zusatzinfo | XVII, 249 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Beratungsforschung • Beratungsprozess • Erfolg • Erfolgshonorar • Erfolgsmessung • Unternehmensberatung |
ISBN-10 | 3-8349-6008-X / 383496008X |
ISBN-13 | 978-3-8349-6008-5 / 9783834960085 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich