Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Nachhaltig optimierte Gebäude (eBook)

Energetischer Baukasten, Leistungsbündel und Life-Cycle-Leistungsangebote
eBook Download: PDF
2010 | 2010
XII, 294 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-13853-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
62,94 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Energieeffizienz und Einsatz regenerativer Energien sind Kernfragen bei Neubau, Instandsetzung und Erneuerung von Gebäuden. Das Buch bietet einen Baukasten aus energetischen und nutzungsbezogenen Modulen, die bei der lebenszyklusorientierten Optimierung beachtet werden sollten. Aufbauend auf den Synergiepotenzialen werden Leistungsbündel angegeben. Die daraus abgeleiteten Leistungsangebote beinhalten alle wichtigen Aspekte zur praktischen Umsetzung in der Bauwirtschaft. Mit Berechnungsmodell, Beispielen zur Kostenanalyse und über 100 Abbildungen.

Gerhard Girmscheid, Jahrgang 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement der ETH Zürich. Professor Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Gerhard Girmscheid ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift 'Bauingenieur' und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher. David Lunze, Jahrgang 1973, studierte Bauingenieurwesen in Berlin. Im Anschluss an erste Berufserfahrungen auf nationalen und internationalen Baustellen erforscht er seit 2004 an der Professur für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement der ETH Zürich die Voraussetzungen für Life-Cycle-Leistungsangebote in der Bauwirtschaft. In zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat er sich mit seinen Forschungsergebnissen erfolgreich dem wissenschaftlichen Diskurs gestellt.

Gerhard Girmscheid, Jahrgang 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement der ETH Zürich. Professor Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Gerhard Girmscheid ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Bauingenieur" und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher. David Lunze, Jahrgang 1973, studierte Bauingenieurwesen in Berlin. Im Anschluss an erste Berufserfahrungen auf nationalen und internationalen Baustellen erforscht er seit 2004 an der Professur für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement der ETH Zürich die Voraussetzungen für Life-Cycle-Leistungsangebote in der Bauwirtschaft. In zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat er sich mit seinen Forschungsergebnissen erfolgreich dem wissenschaftlichen Diskurs gestellt.

Vorwort 5
Benutzerhinweise 7
Haftungsausschluss 8
Inhaltsverzeichnis 9
1 Einleitung 13
1.1 Herausforderung an eine nachhaltige Zukunft 13
1.2 Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft 15
1.3 Herausforderung für Immobilienbesitzer und die Bauwirtschaft 16
1.4 Ziel des Buches 18
2 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot Potentielle Zielkunden 19
3 Marktphasen von systemgeschäftlichen LC-Leistungsangeboten 24
3.1 Einführungsphase 26
3.2 Wachstumsphase 28
3.3 Reifephase 31
3.4 Degenerationsphase 32
3.5 Zusammenfassung 33
4 LC-Kostentreiber von Gebäuden 34
4.1 Konzeption des Nachweises 34
4.2 Cashflow / Kostenstrukturplan zur Erfassung der Lebenszyklusausgaben bzw. -kosten 36
4.4 Abhängigkeit der LC-Kosten vom Gebäudetyp und der Nutzungsart 45
4.5 Datenlage zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Gebäuden 46
4.6 Nutzungskosten von Bürogebäuden 51
4.7 Massgebliche Betriebskosten und ihre Unterkostengruppen 88
4.8 Ziele und Gründe zur energetischen Optimierung von Gebäuden 91
4.9 Zusammenfassung 95
5 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot – Systemkonzeption nachhaltiger Gebäude 97
5.1 Internationale Standards zur Bewertung nachhaltiger, energetisch optimierter Gebäude 98
5.2 Konzeption eines systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots 102
5.3 Strategische Ansätze zur Ressourcenoptimierung von Gebäuden 107
6 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot – Potentielle Anlagenmodule und Teilsysteme für die lebenszyklusorientierte Gebäudeop 111
6.1 Energetisch passives Gebäudeteilsystem 111
6.1.1 Modul Fassade Funktionen der Fassade 111
6.1.2 Modul Bauteilaktivierung 121
6.2 Teilsystem HKL-Anlage zur Wärmeund Kältebereitstellung 123
6.2.1 Modul fossile Energienutzung zur Wärmebereitstellung 128
6.2.2 Modul thermische Solarenergienutzung zur Wärmebereitstellung 130
6.2.3 Modul Geothermie zur Wärmebereitstellung 135
6.2.4 Modul Biomasse 141
6.2.5 Vergleichende Betrachtung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Energieträgern zur Wärmegewinnung 146
6.2.6 Exemplarische Lebenszykluskostenanalyse von HKL-Anlagen zur Wärmebereitstellung 148
6.3 Teilsystem elektrische Energie (ELT) 160
6.3.1 Modul Wärme-Kraft-Koppelung – Polygeneration 160
6.3.2 Modul photovoltaische Solarenergienutzung 163
6.3.3 Modul Beleuchtung 168
6.3.4 Modul Gebäudesteuerung und -automation 171
6.4 Teilsystem Wasserverund -entsorgung 173
6.4.1 Modul Trinkwassernutzung 173
6.4.2 Modul Regen/ Grauwassernutzung 174
6.4.3 Modul technische Wassersparmassnahmen 176
6.5 Teilsystem Ausbau 177
6.5.1 Modul flexible Wandund Bodensysteme 178
6.5.2 Modul flexible Gebäudetechnik 179
6.5.3 Modul Bodenund Innenwandbeläge 180
6.6 Teilsystem Arbeitsund Nutzungsinfrastrukturen 181
6.6.1 Modul EDV-Anlage 181
6.6.2 Modul Telekommunikationsanlage 182
7 LC-Leistungsbündel – Projektspezifische Gestaltung der integrierten bzw. vernetzten Teilsysteme eines systemgeschäftlichen LC- 183
7.1 Synergiepotentiale der Gebäudehülle 184
7.2 Synergiepotentiale der HKL-Anlage 189
7.3 Synergiepotentiale des elektrischen Teilsystems 193
7.4 Synergiepotentiale der Wasserverund -entsorgung 197
7.5 Kooperativer Ansatz der Leistungsangebotsentwicklung 198
7.6 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot „TU-Leistung und nachhaltiges Energy-Contracting“ – Kooperationsentwicklungsstufe K 203
7.6.1 Beschreibung des systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots „TU-Leistung und nachhaltiges Energy-Contracting“ (P – Product) 203
7.6.2 Nutzen für den Kunden 208
7.6.3 Preisgestaltung (P – Price) 210
7.6.4 Akquisitionsförderung (P – Promotion) 211
7.6.5 Marktpräsenz (P – Placing) 211
7.6.6 Nutzen für die Kooperation 212
7.6.7 Projektabwicklung 213
7.7 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot „2000-WattGebäude“ – Kooperationsentwicklungsstufe KES 2 214
7.7.1 Beschreibung des systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots „2000Watt-Gebäude“ (P – Product) 214
7.7.2 Nutzen für den Kunden 218
7.7.3 Preisgestaltung (P – Price) 220
7.7.4 Akquisitionsförderung (P – Promotion) 225
7.7.5 Marktpräsenz (P – Placing) 226
7.7.6 Nutzen für die Kooperation 226
7.7.7 Projektabwicklung 228
7.8 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot „Value Gebäude“ – Kooperationsentwicklungsstufe KES 3 234
7.8.1 Beschreibung des systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots „Value Gebäude“ (P – Product) 234
7.8.2 Nutzen für den Kunden 235
7.8.3 Preisgestaltung (P – Price) 236
7.8.4 Akquisitionsförderung (P – Promotion) 237
7.8.5 Marktpräsenz (P – Placing) 237
7.8.6 Nutzen für die Kooperation 238
7.8.7 Projektabwicklung 239
8 LC-Leistungsbündel – Entscheidungsinstrument LC-Kostenanalyse 240
8.1 Einleitung 240
8.2 Lösungsansatz für LC-Kostenanalyse 241
8.3 Systemkonfiguration des LC-NPV-Modells 243
8.4 LC-NPV-ModeII 245
8.5 Einund Ausgabenansätze 246
8.6 Diskontierung und Teuerungsindex 250
8.7 Probabilistischer Lebenszyklusansatz 253
8.8 Ergebnisqualität 263
8.9 Formelzeichenverzeichnis 263
9 Fazit 267
Literaturverzeichnis 278
Abbildungsverzeichnis 286
Tabellenverzeichnis 293
Stichwortverzeichnis 294

Erscheint lt. Verlag 23.7.2010
Reihe/Serie VDI-Buch
VDI-Buch
Zusatzinfo XII, 294 S. 126 Abb., 65 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Naturwissenschaften Biologie
Technik Architektur
Technik Bauwesen
Wirtschaft
Schlagworte Bauwirtschaft • Energieeffizienz • Green Building • LC-Kostenanalyse • Lebenszyklusorientierung • Leistungsangebote • Nachhaltigkeit • Neubau • Orientierung • Projektabwicklung
ISBN-10 3-642-13853-5 / 3642138535
ISBN-13 978-3-642-13853-9 / 9783642138539
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Management der Informationssicherheit und Vorbereitung auf die …

von Michael Brenner; Nils gentschen Felde; Wolfgang Hommel …

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Management der Informationssicherheit und Vorbereitung auf die …

von Michael Brenner; Nils gentschen Felde; Wolfgang Hommel …

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99