Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Bruchstücke radikaler Theologie heute (eBook)

Eine Rechenschaft
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
184 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-56005-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
45,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Karl Barth hat gelegentlich zwischen regulärer und irregulärer Theologie unterschieden. Regulär ist die Theologie, die an den Universitäten gelehrt wird. Irregulär ist dagegen die Theologie, die sich in Erzählungen, Briefen, Bekenntnissen, Apologien, Rechenschaften, Widerrufen, Liedern und Liturgien ausspricht. Sie gehorcht keiner Methode, die ihre Gedanken auf Kurs hält. Irreguläre Theologie umweht ein Hauch von Anarchie. Sie greift hier an, stürzt dort um und reißt neue Horizonte auf. Irreguläre Theologie braucht nicht radikal zu sein, ist sie aber radikal, dann wird sie sich eine Form suchen, die Theologen in der Regel nicht wählen: nicht voluminöse Bücher, in der sich die filigrane Architektur eines theologischen Lehrgebäudes voll entfalten kann, sondern Fragmente, die den Gedanken freien Lauf lassen. In diesem Sinne lässt sich von »Bruchstücken« radikaler Theologie sprechen. Goertz lädt zum Gespräch mit Denkern wie Tillich, Trillhaas, Gadamer oder Pannenberg über Kritik, Alltag und Geschichte, Provisorisches Leben, oder Freiheit und Utopie als Aspekte christlicher Radikalität.

Dr. theol. Hans-Jürgen Goertz ist Professor em. am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Hamburg.

Dr. theol. Hans-Jürgen Goertz ist Professor em. am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Hamburg.

Cover 1
Title Page 
4 
Copyright 
5 
Table of Contents 
8 
Body 
10 
Vorwort 10
1 Kritik 14
2 Alltag 17
3 Radikalität 21
4 Moderne 24
5 Postmoderne 30
6 Geschichte 35
7 Provisorisches Leben 40
8 Gespräch 46
9 Beziehung 60
10 Welt 64
11 Brüche 70
12 Freiheit 77
13 Revolution 82
14 Utopie – ein historisches Beispiel 95
15 Friedfertig 105
16 Barmherzig 121
17 Glaubenstaufe 125
18 Dialog ungleicher Partner (historisch) 133
19 Dialog ungleicher Partner (theologisch) 147
20 Rede von Gott 153
21 Das Christussymbol 164
22 Der kindliche Geist – Reste einer Predigt 172
Literaturverzeichnis 178
Register 183

Erscheint lt. Verlag 21.7.2010
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Kirchengeschichte • Radikale Theologie • Systematische Theologie
ISBN-10 3-647-56005-7 / 3647560057
ISBN-13 978-3-647-56005-2 / 9783647560052
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich