Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente (eBook)
320 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-7335-5 (ISBN)
Anhand von Praxisbeispielen wird eine empirische Grundlage zu Untersuchungs- und Beratungserfahrungen von der Schule bis zum betrieblichen Alltag vorgelegt und die Praxiseignung des KODE®-Systems – auch im Vergleich zu anderen Verfahren – überprüft.
Inhalt 6
Vorwort 12
Kompetenzen – eine begriffliche Klärung 14
Literaturhinweise 20
Qualitätsanforderungen an KODE® 22
1. Zum Dilemma notwendiger technischer Gütekriterien von Auswahl- und Beurteilungsverfahren 22
2. Objektivität 24
3. Reliabilität 26
4. Validität 29
5. Empirische Ergebnisse 32
6. Akzeptanz der Verfahren / Soziale Validität 48
7. Nutzeneinschätzung 51
8. Gütekriterien: Bilanz und Ausblick 52
9. Literatur 52
10. Anhang 54
Verfahren zur Kompetenzermittlung und Kompetenzentwicklung. KODE® im Praxistest 56
1. Einleitung 56
2. KODE® – ein Zukunftsmodell 57
3. Wurzeln unseres Kompetenzverständnisses 65
4. KODE® als Verfahrenssystem 77
5. KompetenzAtlas 94
6. Praktische Arbeit mit KODE 102
7. Zukünftige Entwicklungen 117
8. Lizenzausbildung 118
9. Wichtige Literatur für das KODE® – ein Zukunftsmodell 120
10. Anhang 122
Literatur 214
Innovationen ermöglichen durch individuelle und organisationale Kompetenz 176
1. Innovation 176
2. Integriertes Kompetenzmanagement 179
3. Ausblick 185
4. Literatur 185
Führungskompetenzen für Spitzenleistungen Wirtschaftliche Herausforderungen, Psychologische Antworten.Vergleich der Systeme KODE® und Leadership Grid™ 188
1. Worum geht es? 188
2. Von Makro zu Nano … am Beispiel 189
3. Die Aktionsebenen im Einzelnen 190
4. Leadership Grid™… der moderne Klassiker 197
5. Vergleich beider Systeme für die Praxis 205
6. Leader für den Erfolg im Wettbewerb 208
7. Empfehlungen 210
KODE®- und KODE®X-Anwendungen – Fallbeispiele aus der Personalberatung 216
1. Nutzen von KODE® im Rahmen einer Outplacement-Beratung 216
2. Nachfolgeregelung in einer innovativen Technologiefirma 223
3. Nachwuchskräfte-Entwicklung in einem Call-Center 226
4. Literatur 229
Anwendung eines KODE®-basierten Drei-Schritte-Modells zur Erstellung eines realistischenSelbstbildes als Bestandteil der Studienwahlkompetenz von Gymnasiasten 230
1. Einleitung 230
2. Erwerb von Studienwahlkompetenz an der Schule 231
3. Anforderungen an die Kompetenzen der Lehrenden 234
4. Abschließende Betrachtung 239
5. Literatur 240
Kompetenzentwicklung zur strukturiertenLeistungssteigerung bei Reitz Ventilatoren 242
1. Das Unternehmen 242
2. Ausgangssituation bei Reitz Ventilatoren 242
3. Projektablauf 243
4. Weiterführender Umgang mit den MitarbeiterInnen und Ableitungen aus dem Projekt 250
5. Evaluation 250
6. Ausblick 251
Literatur 251
Entwicklung eines Entrepreneurship-Kompetenzprofils 252
1. Einführung 252
2. Erhebungsergebnisse 253
3. Anwendungsmöglichkeiten 256
4. Literatur 257
Kompetenzevolution von Kapitänen der Deutschen Lufthansa mit Fokus auf Komplexitätsbewältigung im Prozess der Flugdurchführung 260
1. Ausgangsbetrachtungen 260
2. Das Cockpit als komplexes Arbeitsfeld 261
3. Das aktuelle Umfeld der Kompetenzentwicklung 263
4. Konzeptentwurf eines „Captain’s Competence Enhancement“ (CCE) als zentrale Maßnahme der Kompetenzstärkung1 267
5. Zusammenfassung 274
6. Literatur 275
Implementierung eines hybriden Systems für Kompetenz- und Performance-Management durch Zusammenführung von KODE®X und die Balanced Scorecard 276
1. Einleitung 276
2 Begrifflichkeiten 276
3. Das KODE®X-Verfahren 280
4. Balanced Scorecard 291
5. Gründe für die Zusammenführung von KODE®X und der Balanced Scorecard 298
6. Integration von KODE®X in das Balanced Scorecard Konzept 300
7. Rollout-Prozess 316
8. Fazit 317
9. Literatur 318
Autorinnen und Autoren 320
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2010 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
ISBN-10 | 3-8309-7335-7 / 3830973357 |
ISBN-13 | 978-3-8309-7335-5 / 9783830973355 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 12,3 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich