Kommunikationsmanagement deutscher Unternehmen in China (eBook)

Eine strukturationstheoretische Analyse Internationaler PR

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 2010
361 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91947-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kommunikationsmanagement deutscher Unternehmen in China - Julia Klare
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alle reden von China, und kaum ein deutsches Unternehmen kann sich dem Sog der neuen Wirtschaftsmacht entziehen. Die vorliegende Publikation widmet sich der Frage, wie deutsche Unternehmen in China ihre PR (Schwerpunkt Medienarbeit) organisieren und realisieren. Hierfür wird theoretisch auf den Überlegungen der Strukturationstheorie von Anthony Giddens aufgebaut und ein neuer Ansatz für die Internationale PR-Forschung aufgezeigt. Die angestellten Überlegungen münden in einer umfassenden empirischen Analyse der PR-Handlungen deutscher Unternehmen in China. Kern der Untersuchung sind 56 Experteninterviews mit PR-Managern und General Managern führender deutscher Unternehmen in China und Deutschland.


Dr. Julia Klare hat Kommunikationswissenschaft und BWL an der FU Berlin sowie in Göttingen studiert und an der LMU München promoviert. Während ihres Studiums arbeitete sie einige Zeit in China. Heute ist sie im Management eines großen internationalen Unternehmens tätig.

Dr. Julia Klare hat Kommunikationswissenschaft und BWL an der FU Berlin sowie in Göttingen studiert und an der LMU München promoviert. Während ihres Studiums arbeitete sie einige Zeit in China. Heute ist sie im Management eines großen internationalen Unternehmens tätig.

Danksagung 6
Inhalt 7
Abbildungsverzeichnis (inkl. Tabellen) 12
1 Einleitung 14
2 Theoretische Vorüberlegungen 19
2.1 Kommunikation 19
2.2 Kultur 25
2.3 Globalisierung 30
3 PR-Theoretische Grundlagen 38
3.1 Definition von PR 38
3.2 Öffentlichkeits-Theorie 40
3.3 PR-Theorie 49
3.4 PR-Handlungen in verschiedenen Arenen und Foren 62
4 Internationale PR-Theorie 69
4.1 Entwicklung der Internationalen PR-Forschung in Deutschland 69
4.2 Definition und Systematisierung 70
4.3 Globale versus Internationale PR 70
4.4 Erkenntnisse der international vergleichenden PR-Forschung 75
5 Strukturationstheoretische Grundlagen 78
5.1 Grundlagen der Sozialtheorie 78
5.2 Strukturationstheoretischer Ansatz von Anthony Giddens 86
6 Internationale PR aus strukturationstheoretischer Perspektive 101
6.1 Regeln und Ressourcen von PR-Handlungen 101
6.2 Organisationsinterne Regeln und Ressourcen 102
6.3 Organisationsexterne Regeln und Ressourcen 105
6.4 Konsequenzen für die Internationale PR-Forschung 114
6.5 Ausblick auf den empirischen Teil: PR-Handlungen deutscher Unternehmen in China 114
7 Forschungsleitende Fragen 119
A. Welche Besonderheiten/Unterschiede zu Deutschland bestehen in China auf der organisationsexternen Strukturebene (Regeln und Ressourcen von PR-Handlungs-räumen)? Im Hinblick auf: 120
B. Welche Besonderheiten/Unterschiede zu Deutschland bestehen in China auf der 122
C. Welche Zusammenhänge zwischen identifizierten Besonderheiten/Unterschieden auf der Struktur- und Handlungsebene lassen sich erkennen? 123
8 Methodisches Vorgehen 124
8.1 Methodische Implikationen der Strukturationstheorie 124
8.2 Literaturrecherche 125
8.3 Experteninterviews und qualitative Datenanalyse 127
8.4 Systematische Gegenüberstellung 130
9 Durchführung Experteninterviews 131
9.1 Auswahl der Interviewpartner/Profilbildung 131
9.2 Realisierte Interviews 132
10 Strukturanalyse 137
10.1 Basisdaten China und Deutschland 137
10.2 Historischer Hintergrund 138
10.3 Autoritative Ressourcen 140
10.4 Allokative Ressourcen 155
10.5 Handlungsregeln 167
10.6 Deutungsregeln 198
11 Organisation der Internationalen PR 215
11.1 Unternehmenstätigkeit in China und Bedeutung der PR vor Ort 215
11.2 Internationale PR-Organisation 216
11.3 Zusammenarbeit mit PR-Dienstleistern 220
12 Teilbereiche der PR 223
12.1 Anspruchsgruppenkommunikation 223
12.2 Public Affairs (Governmental Relations/Lobbying) 225
12.3 Gesellschaftspolitische Kommunikation/Medienarbeit 228
13 Medienarbeit 230
13.1 Aufgaben und Ziele 230
13.2 Adressaten (besondere Schwerpunkte) 230
13.3 Medieninteresse/Initiative (aktive/reaktive PR) 231
13.4 Images und Vertrauen 232
13.5 Themen/Inhalte 233
13.6 Medienplanung und -selektion 237
13.7 Foren der Medienansprache 243
13.8 Episodische Begegnungen, Beziehungen und Netzwerke 244
13.9 Präsenzveranstaltungen 254
13.10 Kontrollierte Medien 266
13.11 Umgang mit journalistischen Handlungs- und Verarbeitungsroutinen 277
13.12 Erfolgskontrolle 288
13.13 Differenzierte Betrachtungen 288
13.14 Tipps für die PR-Arbeit in China 292
14 Zusammenfassung Struktur-Handlungs-Zusammenhänge 294
14.1 Organisation der Internationalen PR 295
14.2 Teilbereiche der PR 296
14.3 Medienarbeit 298
14.4 Überblick Struktur-Handlungs-Zusammenhänge 314
14.5 Festhalten an PR-Handlungen/Veränderung von Strukturen 315
15 Rückblick, Fazit, Ausblick 316
Anhang 321
Kurze Kritik an Hofstede 321
Ausländische Unternehmensformen in China 323
Handlungsempfehlungen der interkulturellen Managementforschung – Kurzübersicht 324
Vor- und Nachteile internationaler und lokaler PR-Agenturen in China 327
Aufsatz von Li Xiguang (Auszug) 328
Kontextinformationen Interviews 329
Literaturverzeichnis 331

2 Theoretische Vorüberlegungen (S. 21-22)

Begriffsbestimmungen und Definitionen sind ein notwendiger aber mühseliger Teil der Wissenschaft. Notwendig, da sie eine gemeinsame Verständnisgrundlage für die in der Arbeit zentralen Begriffe und Konzepte bereitstellen. Mühselig, da Phänomene (egal ob dinglich oder abstrakt) niemals allumfassend, sondern immer nur aus einer bestimmten Perspektive beschrieben werden können, unter Vernachlässigung anderer Aspekte und möglichen Erklärungsansätzen. Grundsätzlich lassen sich Phänomene in ihrer Entstehung, in ihrem Wesen und in ihrer Funktion beschreiben. In dem Bewusstsein, dass jede Definition eine Entscheidung für eine bestimmte Perspektive (unter Ausklammerung anderer Aspekte) beinhaltet, werden in Folge die Begriffe Kommunikation, Kultur und Globalisierung sowie im folgenden Kapitel Public Relations (PR) bestimmt.

2.1 Kommunikation

In der PR geht es um das Management von Kommunikation (vgl. Kapitel 3.1). In einem ersten Schritt ist daher zu klären, was Kommunikation ist, welche Funktion Kommunikation erfüllt und welche Unterscheidungen typischerweise vorgenommen werden.

2.1.1 Begriffsbestimmung Kommunikation


Es gibt unzählige Ansätze, Kommunikation zu definieren. Gerne wird in diesem Zusammenhang auf die Merten’sche Begriffssammlung verwiesen, die bereits vor dreißig Jahren 160 Definitionen des Kommunikationsbegriffes aufführte (Merten 1977, S. 168-182, vgl. auch Merten 1999, S. 76-79)6. Etymologisch stammt der Begriff aus dem Lateinischen (communicare) und bedeutet so viel wie ‚mitteilen’ im Sinne von ‚etwas gemeinsam werden lassen’. So handelt es sich bei Kommunikation um einen sozialen Prozess, der häufig mit dem Begriff ‚Interaktion’ gleichgesetzt7 und allgemein anhand einer triadischen Grundkonstellation aus den Elementen Kommunikator, Information und Rezipient beschrieben wird, wobei die verwendete Terminologie variiert (Nöth 2000, S. 235; Merten 1999, S. 54)8.

Vereinfacht lässt sich Kommunikation hiermit bereits darstellen: Der Kommunikator A teilt dem Rezipienten B eine Information C mit9. Beim näheren Hinblicken erweist sich Kommunikation jedoch als wesentlich komplexeres Phänomen. Vor dem Hintergrund individueller Interpretationsvorgänge stellt sich nämlich die Frage, inwiefern eine ‚Informationsübermittlung’ an den Rezipienten im Sinne des Kommunikators überhaupt möglich ist: Er kann sich ja nicht sicher sein, wie die Information vom Rezipienten interpretiert wird.

Erscheint lt. Verlag 18.11.2009
Reihe/Serie Organisationskommunikation
Zusatzinfo 361 S. 46 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Kommunikationsmanagement • Management • Medienarbeit • Öffentlichkeitsarbeit • PR • PR-Forschung • PR-Theorie • Public Relations • Strukturationstheorie
ISBN-10 3-531-91947-4 / 3531919474
ISBN-13 978-3-531-91947-8 / 9783531919478
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99