Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Haltet euer Herz bereit (eBook)

Eine ostdeutsche Familiengeschichte

(Autor)

eBook Download: EPUB
2010
213 Seiten
Blessing (Verlag)
978-3-641-02786-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die DDR als aufwühlende Familiengeschichte
Die Familie von Maxim Leo war wie eine kleine DDR. In ihr konzentrierte sich vieles, was in diesem Land einmal wichtig war: Die Hoffnung und der Glaube der Gründerväter. Die Enttäuschung und das Lavieren ihrer Kinder, die den Traum vom Sozialismus nicht einfach so teilen wollten. Und die Erleichterung der Enkel, als es endlich vorbei war.

In dieser Familie wurden im Kleinen die Kämpfe ausgetragen, die im Großen nicht stattfinden durften. Hier traf die Ideologie mit dem Leben zusammen. Denn die Überzeugungen waren stark und sie wurden geprägt von einer starken Persönlichkeit, Großvater Leo: Résistance-Kämpfer, Spion, Journalist und Gründervater des antifaschistischen Staates. Widerspruch war entweder zwecklos oder führte zu Zerwürfnissen. Maxims kritischer Vater Wolf, ein radikaler Künstler und Freigeist, liebt Gerhards Tochter Anne trotz ihrer Staatstreue. Und Sohn Maxim steht dazwischen und muss einsehen, dass es gegen »revolutionäre« Eltern kein jugendliches Aufbegehren geben kann. Bis es das Land, das sie aufgebaut und für das sie gekämpft hatten, plötzlich nicht mehr gab und ihr Lebenssinn - im Guten wie im Schlechten - verschwand.

Maxim Leo erzählt anhand seiner Familie, was die DDR zusammenhielt und was sie schließlich zerstörte.

Maxim Leo, geboren 1970 in Berlin, war lange Jahre Reporter bei der Berliner Zeitung. Für seine Familiengeschichte Haltet euer Herz bereit erhielt er den Europäischen Buchpreis.

"20. Begleiter (S. 173-174)

Im Mai 1978 kann Anne nicht mehr. Sie verlässt die Zeitungsredaktion. An der Humboldt-Universität bewirbt sie sich um eine Stelle als Doktorandin. Die historische Forschung erscheint ihr wie ein geschützter Bereich. Heute sagt sie, es sei eine Flucht aus der Realität gewesen. Ihr Arbeitsthema ist die Geschichte der spanischen Gewerkschaftsbewegung. Sie hat sich das Thema nicht ausgesucht, aber es scheint ihr unverfänglich genug zu sein. Sie will keinen Ärger mehr haben.

Anne arbeitet in der Bibliothek des Instituts für Marxismus-Leninismus. Irgendwann bestellt sie dort ein Buch, von dem die Bibliothekarin sagt, es sei nur mit einer Sondergenehmigung auszuleihen. Anne erfährt, dass es eine ganze Abteilung in der Bibliothek gibt, in der Werke stehen, die in der DDR verboten sind. Die Professorin, die Anne betreut, besorgt die Genehmigung, und an einem Winternachmittag des Jahres 1979 darf Anne zum ersten Mal den »Giftraum« betreten, in dem die gefährlichen Bücher katalogisiert sind.

Zu ihrer Überraschung stammen die verbotenen Werke nicht etwa von bürgerlichen Historikern, sondern ausnahmslos von linken Abweichlern. Die gesamte trotzkistische Literatur ist hier versammelt, dazu die Werke der von der Partei als »Euro-Kommunisten«, als »Versöhnler« und »Revisionisten« verschrienen Theoretiker der Arbeiterbewegung. Es sind die Bücher, vor denen die Partei am meisten Angst hat, die sie am vehementesten bekämpft. Diese geheime Bibliothek ist eine Art Grabkammer der Verräter.

Wer einmal Zugang zum »Giftraum« hat, der darf dort bestellen, was er will. Es wird nicht überprüft, ob die ausgeliehenen Schriften im Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Projekt stehen, an dem der Besteller arbeitet. Anne ordert, was sie kriegen kann. Bücher von Renegaten, von Abtrünnigen, von denen sie bis dahin nur die Namen kannte, liegen plötzlich vor ihr auf dem Tisch. Und weil sie mit ihrer Doktorarbeit sowieso viel zu schnell vorankommt, wie ihre Kollegen finden, nutzt sie die Zeit, um sich mit dem verbotenen Wissen vollzustopfen. Sie liest Trotzki, Bucharin und Solschenizyn.

Ein ganzer Kosmos an Ideen und Gedanken öffnet sich ihr. Sie findet Fragen, die sie sich selbst schon oft gestellt hat, und Antworten, die ihr die Sprache verschlagen, weil sie so anders sind als die, mit denen sie groß geworden ist. Sie begreift, dass die Gewissheiten und Glaubenssätze, mit denen sie es bis dahin zu tun hatte, nur eine mögliche Interpretation des Marxismus-Leninismus sind. Dass es unendlich verschiedene Möglichkeiten gibt, den Sozialismus zu denken. Die verfemten Theoretiker, die ihre Gedanken oft mit dem Leben bezahlen mussten, erscheinen ihr viel ehrlicher und mutiger als die Ideologen des real existierenden Sozialismus.

Bei ihnen ist der Sozialismus nicht die Diktatur einer Partei, sondern die traumhafte Vision einer neuen Gesellschaft, in der Freiheit und Sozialismus kein Widerspruch sind. Mit jedem Buch, das sie liest, wächst ihre Überzeugung, dass die DDR den Sozialismus eigentlich verhindert, dass sie ihn verrät und pervertiert. Für Anne ist das erleichternd und belastend zugleich, weil sie nun zwar weiß, dass sie an die richtige Sache glaubt, aber leider im falschen Land lebt. Anne weiß, dass es auch in ihrer Familie einen Verfemten gibt, einen, den die offizielle Geschichtsschreibung der DDR als »rechten Verräter« brandmarkt."

Erscheint lt. Verlag 25.6.2010
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Autobiografie • DDR • eBooks • Familiengeschichte • Familiensaga • Generationen • Ostdeutschland • Sozialismus
ISBN-10 3-641-02786-1 / 3641027861
ISBN-13 978-3-641-02786-5 / 9783641027865
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Wolf Haas

eBook Download (2025)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
18,99
Roman

von Percival Everett

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag München
19,99
Roman

von Chimamanda Ngozi Adichie

eBook Download (2025)
S. Fischer Verlag GmbH
19,99