Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
243 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-86234-100-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -
Systemvoraussetzungen
65,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ausgehend vom neuen kulturwissenschaftlichen Interesse am Schmerz und seiner Codiertheit untersuchen die Beiträge dieses Bandes das Phänomen Schmerz in seiner spezifisch literarischen Verfasstheit in Texten des 12. bis 17. Jahrhunderts. Dabei liegen Schwerpunkte besonders auf der Frage nach der Erinnerung an Schmerz (Schmerz als Element der Mnemotechnik, Traumanarrative), der Komplexität der Schmerzdarstellung in Wort und Bild (Unsagbarkeitstopos, Schreiben im Schmerz, emblematische Visualisierung) sowie auf Detailstudien zum Konnex von Schmerz und Frömmigkeit (Tradition des »Bernhardstraktats«, Elsbeths von Oye »Offenbarungen«) und zur literarischen Instrumentalisierung des Schmerzes in der Heldenepik und im mittelhochdeutschen höfischen Roman. Der Band dokumentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Tagung, die vom 17. bis 19. Mai 2007 in Freiburg als Arbeitsgespräch nordamerikanischer und europäischer Wissenschaftler stattgefunden hat.

Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer lehrt ältere deutsche Literatur und Sprache und ist Rektor der Universität Freiburg i. Br.

Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer lehrt ältere deutsche Literatur und Sprache und ist Rektor der Universität Freiburg i. Br.

Inhalt 7
I Einleitung 9
Schmerz in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur: Bemerkungen zu einem schwierigen Feld 11
II Schmerz, Trauma, Erinnerung 23
Schmerzvolle Erinnerungen: Schmerz, Gedächtnis und Identität in der deutschen Literatur des Mittelalters 25
Kindertotenlieder der Renaissance 53
Anhang 80
III Schmerz und der Widerstand gegen Repräsentation 85
Funktionen des Unsagbarkeitstopos bei der Darstellung von Schmerz 87
In Schmerzen schreiben. Alain Chartiers ›Livre de l’Espérance‹ 107
Empathische Embleme – Schmerzdarstellungen in der Emblematik 125
IV Schmerz, Passion, Frömmigkeit 143
Klagen unter dem Kreuz: Die Vermittlung von compassio in der Tradition des › Bernhardstraktats‹ 145
Imitatio Ioannis oder Elsbeths Apokalypse – Die ›Offenbarungen‹ Elsbeths von Oye im Kontext der dominikanischen Johannesfrömmigkeit im 14. Jahrhundert 169
V Episierungen des Schmerzes 191
Vom touf unz an sin ende geschach im nie so we. Schmerz als historische Erfahrung in der germanisch-deutschen Heldenepik (› Beowulf‹ – › Eckenlied‹ – › Nibelungenlied‹) 193
Der Schmerz des Anfortas: Zu Wolframs poetischer Inszenierung eines augustinischen Theorems 215
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 245

"Vom touf unz an sin ende geschach im nie so we. (S. 191-192)

Schmerz als historische Erfahrung in der germanischdeutschen Heldenepik (›Beowulf‹ – ›Eckenlied‹ – ›Nibelungenlied‹)


William Layher (St. Louis)

Dieser Beitrag versteht sich als Versuch, ein differenziertes Verständnis vom Verhältnis zwischen heroischer Gewalt und heroischer Empfindsamkeit zu gewinnen. Auf den ersten Blick mag eine Untersuchung zur Thematik der Verletzbarkeit mittelalterlicher (Super-)Helden überflüssig wirken, da das Problemfeld weder problematisch noch besonders facettenreich scheint.

An den Texten der mittelhochdeutschen Heldenepik lassen sich mühelos zwei gegensätzliche Charakterisierungen sofort aufzeigen: es gibt einige Protagonisten, wie Dietrich von Bern oder Meister Hildebrand, die im Zweikampf verletzt werden, und auch andere – wie Siegfried – die als unverwundbar gelten. Es scheint eine Selbstverständlichkeit der Heldendichtung zu sein, dass die Verletzung des heroischen Körpers als unausweichliche Folge des gewalttätigen Zweikampfs vorauszusetzen ist; wer kämpft, muss auch bluten.

Oder auch nicht: in Siegfrieds Fall kann seine körperliche Unverwundbarkeit als Potenzierung einer heldenhaften ›Machtphantasie‹ aufgefasst werden, die tief in der heroischen Kultur des Westens verwurzelt ist.1 Andererseits bestätigt der Unverwundbarkeitstopos jedoch allgemein und kulturübergreifend die Vorstellung, dass ein Heldenkampf ohne physische Versehrung nur auf der Ebene des Imaginären vorzustellen ist. In den letzten Jahren sind Studien über Gewalt als mittelalterliches System, als Code, als Zeichen und als Faszinosum vorgelegt worden,2 doch es fehlt bis jetzt an Untersuchungen, die sich auf den Körper des Gewaltopfers und dessen Empfindungen konzentrieren.

Eine solche Fokussierung lässt sich freilich nicht immer durchführen, denn in den Texten – man denke an die Erzählungen der historischen Dietrichepik – setzt die epische Narration einen ›äußerlichen Erzählerblick‹ voraus: es wird auf dem Schlachtfeld viel geschlagen, viel geblutet, der Dichter weist auf die aufgeplatzten Schädel und freigelegten Eingeweide überall um den Helden herum hin, doch bleibt die Gewalt eine entindividualisierte Gewalt.3 In der Regel ist der heroische Einsatz in der historischen Dietrichepik »in die Massenschlacht eingebunden; der einzelne Krieger ist einer unter Tausenden, sein Blut fließt in wahren Strömen von Blut. […] Die Helden sterben oder überstehen den Kampf ohne nennenswerte körperliche Zeichnung«."

Erscheint lt. Verlag 8.4.2010
Reihe/Serie Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit – Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture (TRAST)
Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit – Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture (TRAST).
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Ann Marie Rasmussen, Arthur Groos, Volker Mertens, Hans-Jochen Schiewer
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Schlagworte Literatur • Schmerz • Schmerz (Motiv)
ISBN-10 3-86234-100-3 / 3862341003
ISBN-13 978-3-86234-100-9 / 9783862341009
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Roland Borgards; Martina Wernli; Esther Köhring

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
79,95
Von der Morphologie bis zur Pragmatik

von Igor Trost

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
109,95