Gebrochene Wissenschaftskulturen (eBook)
384 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-35899-4 (ISBN)
Dr. Michael Grüttner ist apl. Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Berlin.
Dr. Michael Grüttner ist apl. Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Berlin.
Cover 1
Title Page
4
Copyright
5
Table of Contents
6
Body
10
Vorwort 10
Michael Grüttner / Rüdiger Hachtmann / Konrad H. Jarausch / Jürgen John / Matthias Middell Wissenschaftskulturen zwischen Diktatur und Demokratie Vorüberlegungen zu einer kritischen Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts 12
I. Von der Weltgeltung zur Not deutscher Wissenschaft? 24
Jürgen John Universitäten und Wissenschaftskulturen von der Jahrhundertwende 1900 bis zum Ende der Weimarer Republik 1930/33 24
Sylvia Paletschek Was heißt „Weltgeltung deutscher Wissenschaft?“ Modernisierungsleistungen und -defizite der Universitäten im Kaiserreich 30
Gabriele Metzler Deutschland in den internationalen Wissenschaftsbeziehungen, 1900 – 1930 56
Sören Flachowsky Krisenmanagement durch institutionalisierte Gemeinschaftsarbeit Zur Kooperation von Wissenschaft, Industrie und Militär zwischen 1914 und 1933 84
Jürgen John „Not deutscher Wissenschaft“? Hochschulwandel, Universitätsidee und akademischer Krisendiskurs in der Weimarer Republik 108
II. Zwischen Autonomieverlust und Selbstmobilisierung (1930 – 1945) 144
Michael Grüttner / Rüdiger Hachtmann Wissenschaften und Wissenschaftler unter dem Nationalsozialismus Selbstbilder, Praxis und Ressourcenmobilisierung 144
Michael Grüttner Nationalsozialistische Wissenschaftler : ein Kollektivporträt 150
Carola Sachse / Mark Walker Naturwissenschaften, Krieg und Systemverbrechen Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im internationalen Vergleich 1933 – 1945 168
Patrick Wagner Forschungsförderung auf der Basis eines nationalistischen Konsenses Die Deutsche Forschungsgemeinschaft am Ende der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 184
Rüdiger Hachtmann Die Wissenschaftslandschaft zwischen 1930 und 2
Profilbildung und Ressourcenverschiebung 194
III. Tradition und Modernisierungsversuche im deutsch-deutschen Vergleich (1945– 1990) 210
Matthias Middell Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich der deutschen Wissenschaftssysteme nach 1945 210
Mitchell G. Ash Konstruierte Kontinuitäten und divergierende Neuanfänge nach 1945 . 216
Tobias Kaiser Planungseuphorie und Hochschulreform in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 248
Ralph Jessen Massenausbildung, Unterfinanzierung und Stagnation Ost- und Westdeutsche Universitäten in den siebziger und achtziger Jahren 262
Matthias Middell Auszug der Forschung aus der Universität? 280
IV. Die deutschen Hochschulen seit 1990: Provinzialität oder Rückkehr zur Exzellenz? 304
Konrad H. Jarausch Doppelter Umbruch Die Transformation ostdeutscher Hochschulen und die gesamtdeutsche Hochschulreform 304
Peer Pasternack Erneuerung durch Anschluss? Der ostdeutsche Fall ab 1990 310
Konrad H. Jarausch Säuberung oder Erneuerung? Zur Transformation der Humboldt-Universität 1985–2000 328
Detlef Müller-Böling Entfesselung von Wettbewerb Von der Universität zum differenzierten Hochschulsystem 354
Peter Strohschneider Zu einigen aktuellen Entwicklungslinien des deutschen Wissenschaftssystems 368
Autorinnen und Autoren 380
Doppelter Umbruch (S. 303-304)
Konrad H. Jarausch
Die Transformation ostdeutscher Hochschulen und die gesamtdeutsche Hochschulreform
Über den jüngsten Abschnitt der Universitäts- und Wissenschaftsentwicklung, der bis an die Gegenwart heranreicht, gehen öffentliche Kommentarewie wissenschaftliche Bewertungen weit auseinander, weil das endgültige Resultat vieler Veränderungen noch nicht abzusehen ist. Auch spielen internationale Einflüsse, teils als äußere Vorbilder, teils als EU-Interventionen, eine immer größere Rolle, deren Stoßrichtung wie Folgen jedoch umstritten bleiben. Im Mittelpunkt der letzten Entwicklungen steht ein doppelter Umbruch – die Umgestaltung des ostdeutschen Hochschulsystems im Zuge der Vereinigung und die vom Bologna-Prozess ausgelösten Reformversuche in Gesamtdeutschland.
Die Beurteilung dieser Entwicklungen wird durch einen zwiefachen Opferdiskurs kompliziert, der einerseits die Verdrängung der ostdeutschen Sozial- und Geisteswissenschaftler beklagt, andererseits eine besondere Bedrohung dieser Bereiche im vereinigten Deutschland durch Verschulung, Ökonomisierung und Evaluierung konstatiert. Gerade wegen ihrer Emotionalität und Popularität sollten solche Klagen durch eine distanziertere historische Verlaufsanalyse überprüft werden.
1. Obwohl die Umwandlung der ostdeutschen Wissenschaftslandschaft im Zuge der Vereinigung inzwischen abgeschlossen ist, steht die empirische Erforschung der Entscheidungen erst in den Anfängen. Der Versuch der Selbstreform durch eine systemkritische Minderheit von innen wurde im Herbst 1990 durch den Beitritt der neuen Bundesländer überholt, so dass aufgrund der politischen Rahmenbedingungen nur noch eine strukturelle Einpassung der DDR-Forschung in das westdeutsche Wissenschaftssystem möglich blieb.
Dabei fanden widersprüchliche Entwicklungen statt: Zwar wurden im Sinne sozialer Befriedung ostdeutsche Bildungsabschlüsse generell anerkannt, aber die Akademie derWissenschaften mit 59 Instituten und etwa 22.000 Wissenschaftlern wurde abgewickelt und einzelne Bestandteile in die dezentrale außeruniversitäre Forschungsstruktur der Bundesrepublik überführt. Obwohl fast alle Hochschulen weiterexistierten und sogar einige Neugründungen wie in Frankfurt/Oder und Erfurt stattfanden, wurden Formen und Inhalte der Universitäten in Ostdeutschland an das traditionelle westdeutsche Muster von Staatsaufsicht und Autonomie angeglichen.
Kein Wunder, dass eine so massive Umstrukturierung je nach persönlichen Erfahrungen entweder als überfällige Befreiung oder als Überwältigung von außen empfunden wurde, da die drastischen Veränderungen Chancen wie Bedrohungen mit sich brachten. Auch führte die Wiederherstellung des Kulturföderalismus zu unterschiedlichen Entscheidungen in den neuen Bundesländern. Obwohl die meisten naturwissenschaftlich-technischen Akademieinstitute mit reduziertem Personal in neuer Trägerschaft überlebten (MPG, Fraunhofer, Helmholtz, WGL), wurden sechs sozial- und geisteswissenschaftliche Institute wegen ihrer Inkompatibilität mit westlichen Strukturen aufgelöst und ihre Mitarbeiter entlassen. Auch scheiterte die Eingliederung von positiv evaluierten Wissenschaftlern in die Universitäten an fehlenden Mitteln.
In den Hochschulen wurde das Personal auf Stasimitarbeit, wissenschaftliche Qualität und Passfähigkeit für neue Curricula überprüft, wodurch weitere Forscher aussortiert wurden. Jedoch wurde die Ausstattung mit Geräten und Büchern erheblich verbessert und Anschluss an den internationalen Forschungsstand gewonnen. Die Umstellung wurde dadurch erschwert, dass sie im laufenden Betrieb stattfand, da die Studenten ein Recht auf kontinuierliche Lehre hatten.
Erscheint lt. Verlag | 16.6.2010 |
---|---|
Co-Autor | Mitchell G. Ash, Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Konrad H. Jarausch, Ralph Jessen, Jürgen John, Tobias Kaiser, Gabriele Metzler, Matthias Middell, Detlef Müller-Böling, Sylvia Paletschek, Peer Pasternack, Carola Sachse, Peter Strohschneider, Patrick Wagner, Mark Walker, Sören Flachowsky |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte |
Schlagworte | Deutschland • Universität • Wissenschaftsgeschichte • Wissenschaftskultur • Wissenschaftssystem |
ISBN-10 | 3-647-35899-1 / 3647358991 |
ISBN-13 | 978-3-647-35899-4 / 9783647358994 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich