Norm, Person, Gesellschaft. (eBook)
139 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-52675-8 (ISBN)
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
I. Ein isoliertes menschliches Individuum 10
II. Zwei Individuen nebeneinander 14
A. Gegenseitige Beeinflussung 14
B. Grenzen einer Kooperation 18
C. Vertrag? 21
III. Koordination einer Gruppe durch Gewalt 24
IV. Person, Subjekt, Gesellschaft 29
A. Ordnungsschemata 29
1. Ordnung der Individuen 29
2. Ordnung der Gruppe 32
B. Anerkennung? 35
C. Objektivität der Person 38
D. Person und Leib 42
E. Verhältnis von Individuum und Person 44
1. Nochmals: unterschiedliche Ordnungen 44
2. Nochmals: Gewalt als Anfang? 49
V. Wirklichkeit der Norm 51
A. Modelle 51
B. Verhaltensleitung? 53
C. Norm und Subjekt 54
D. Wirklichkeit der Norm als Prozess 56
E. Gemengelagen 58
VI. Gesellschaft als Verständigung 62
A. Kognitives 62
B. Normatives 66
VII. Innerlichkeit 71
A. Notwendigkeit von Subjektivität? 71
B. Subsidiarität der Subjektivität? 75
C. Nochmals: nur Verstand? 79
VIII. Person und Zwang 81
A. Begriff des Zwangs 81
B. Selbst-Depersonalisierung 84
C. Zwangs-Entpersonalisierung 85
IX. Reaktion auf Störungen 88
A. „Verletzung des Rechts als Rechts“? 88
B. Zurechnung 89
1. Modelle 89
a) Nur-formelle Personalität 89
b) Selbststeuerung 93
c) Gesellschaftliche Verhaltensbedeutung 96
2. Schuld und Zumutbarkeit 100
a) Individuelles Auskommen 100
b) Bestand der Ordnung 104
C. Sanktion: Erhaltung normativerWirklichkeit 109
1. Verlust der Personalität? 109
2. Marginalisierung der Tat 112
a) Strafe als Widerspruch 112
b) Strafe als Schmerz 114
D. Normbrecher und Externe 117
X. Wirtschaft als Gesellschaft 120
A. Statusprobleme 120
B. Definitionsmacht derWirtschaft 123
XI. Universalisierung? 128
XII. Thesen 133
Individuen 133
Normen, Personen 133
Gesellschaft 134
Zwang 135
Störungen 135
Wirtschaft 136
Universalisierung? 136
Literaturverzeichnis 137
Erscheint lt. Verlag | 21.10.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte |
Zusatzinfo | 139 S. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Person • Rechtsphilosophie • Strafrecht |
ISBN-10 | 3-428-52675-9 / 3428526759 |
ISBN-13 | 978-3-428-52675-8 / 9783428526758 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 481 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich