Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Kennzahlenmodell zur Erfolgsbewertung des E-Commerce (eBook)

Analyse am Beispiel eines Mehrkanaleinzelhändlers
eBook Download: PDF
2009 | 2010
XX, 183 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8475-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Claudia Hienerth entwickelt ein Modell zur Erfolgsbewertung des Online-Vertriebs für einen Mehrkanaleinzelhändler. Es ermöglicht die Messung von Kannibalisierungs- und Synergieeffekten zwischen dem Web-Shop und dem stationären Einzelhandel.

FH-Professorin Dr. Claudia Hienerth lehrt an der IMC Fachhochschule Krems/Österreich. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören Wissenschaftliches Arbeiten, E-Business und Projektmanagement.

FH-Professorin Dr. Claudia Hienerth lehrt an der IMC Fachhochschule Krems/Österreich. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören Wissenschaftliches Arbeiten, E-Business und Projektmanagement.

Geleitwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 18
1 Einleitung 19
1.1 Problemstellung 19
1.2 Stand der Forschung 20
1.3 Forschungsfrage und Forschungsziel 26
1.4 Forschungsmethoden 26
1.5 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 27
1.6 Aufbau der Arbeit 28
2 Bedeutung des E-Commerce bei einem Mehrkanaleinzelhändler 31
2.1 Elektronischer Einzelhandel und Mehrkanaleinzelhandel 31
2.2 Erscheinungsformen des Mehrkanaleinzelhandels 32
2.3 Ziele der Erweiterung des Vertriebssystems um den Online-Vertrieb 35
2.4 Risiken der Erweiterung des Vertriebssystems um den Online-Vertrieb 42
2.5 Mehrkanalvertriebsmanagement 49
3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme im E-Commerce 53
3.1 Der betriebliche Erfolg des Online-Vertriebs und dessen Verankerung in Kennzahlen und Kennzahlensystemen 53
3.2 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 54
3.3 Betriebliche Kennzahlensysteme 57
3.4 Entwicklung von Kennzahlensystemen 61
3.5 Bedeutung des innerbetrieblichen Vertriebskanalvergleichs bei Mehrkanaleinzelhändlern 64
4 Kennzahlen zur Erfolgsbestimmung von E-Commerce bei einem Mehrkanaleinzelhändler 75
4.1 Begründung der Wahl des Kennzahlenbezugsrahmens 75
4.2 Kennzahlen zur Strukturanalyse im E-Commerce 77
4.3 Kennzahlen zur Analyse der Wirtschaftlichkeit im E-Commerce 100
4.4 Kennzahlen zur Lageanalyse im E-Commerce 124
4.5 Theoretisches Ausgangsmodell 131
5 Ergebnisse der Online-Delphi-Studie und Modellableitung 133
5.1 Definition und Merkmale der Delphi-Methode 133
5.2 Anwendungsmöglichkeiten und Klassifikationsmöglichkeiten der Delphi- Methode 134
5.3 Vorgangsweise und Aufgabenbereiche der Monitorgruppe bei einer klassischen Delphi- Methode 135
5.4 Vorgehensweise der vorliegenden Online-Delphi-Studie 137
5.5 Ergebnisse der ersten Online-Delphi-Runde 140
5.6 Ergebnisse der zweiten Online-Delphi-Runde 158
5.7 Kennzahlenmodell zur Erfolgsmessung von E-Commerce bei einem Mehrkanaleinzelhändler 175
5.8 Vergleichsmöglichkeiten zum stationären Einzelhandel anhand des integrierten Handelcontrollingmodells von Becker / Winkelmann 179
6 Conclusio 182
1. Frage: Welche Kennzahlen muss ein Kennzahlensystem zur Erfolgs-bewertung von E- Commerce bei einem Mehrkanaleinzelhändler umfassen? 182
2. Frage: Welche Kennzahlen können zur Messung von Synergie- und Kannibalisierungseffekten zwischen dem Web- Shop und dem stationären Einzelhandel bei einem Mehrkanaleinzelhändler eingesetzt werden? 183
3. Frage: Welche Kennzahlen zur Bewertung des Erfolgs von E-Commerce erlauben einen internen Vergleich mit dem stationären Einzel-handel bei einem Mehrkanaleinzelhändler? 184
Literatur- und Quellenverzeichnis 186
Elektronische Quellen 200

Erscheint lt. Verlag 30.12.2009
Zusatzinfo XX, 183 S. 65 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte E-Business • E-Commerce • E-Controlling • Messung • Online-Handel • Online-Vertrieb • Web-Kennzahlen
ISBN-10 3-8349-8475-2 / 3834984752
ISBN-13 978-3-8349-8475-3 / 9783834984753
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99