Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Schönheit als Praxis (eBook)

Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
205 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-40845-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Frauen und Männer arbeiten auf unterschiedliche Weise an der Attraktivität ihrer Körper, ebenso unterscheiden sich die Schönheitshandlungen privilegierter und unterprivilegierter Menschen voneinander. Das Buch bietet erstmals eine systematische Analyse klassen- und geschlechtsspezifischer Schönheitspraktiken und verknüpft sie mit der Frage nach sozialer Macht. Anhand von Interviews beleuchtet es das Spektrum und den Stellenwert von Körperpflege und -manipulation in den verschiedenen Gruppen. In Schönheitsdiskursen und -praktiken zeigt sich sowohl das Machtgefälle zwischen den Geschlechtern als auch die Unterlegenheit bildungsferner Milieus. Ein überraschender Schluss lautet, dass bei der Arbeit am Körper die klassenspezifischen Unterschiede in mancher Hinsicht größer sind als die Differenzen zwischen den Geschlechtern.

Otto Penz ist Adjunct Associate Professor am Department of Sociology der Universität Calgary und Lehrbeauftragter an der Universität Wien sowie an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Otto Penz ist Adjunct Associate Professor am Department of Sociology der Universität Calgary und Lehrbeauftragter an der Universität Wien sowie an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Inhalt 6
Vorwort 8
1. Schönheit im 21. Jahrhundert: Entwicklungstendenzen und strukturelle Logik 14
2. Zur Theorie zeitgenössischer Schönheitspraxis 38
3. Das Feld der Schönheitspraxis: Vier Berichte 57
4. Methodische Anmerkungen 87
5. Sechs Schönheitsklassen 92
5.1 Natürlichkeit und Individualität – Frauen der oberen Klasse David Loibl 92
5.2 Attraktivität als verallgemeinerter Normalzustand – Männer der oberen Klasse Philip Thom 104
5.3 Schönheit zum Wohlfühlen – Frauen der mittleren Klasse Augusta Dachs 114
5.4 Unauffällige sportliche Schönheit – Männer der mittleren Klasse Christian Hirst 128
5.5 Schönheit durch intensive Pflege – Frauen der unteren Klasse – Barbara Rothmüller 137
5.6 Kampf gegen Schweiß und Körpergeruch – Männer der unteren Klasse Barbara Rothmüller 148
6. Schönheitspraktiken im Vergleich 159
6.1 Geschlechtervergleiche 161
6.1.1 Die Schönheitspraxis der oberen Klasse David Loibl/Philip Thom 161
6.1.2 Die Schönheitspraxis der mittleren Klasse Augusta Dachs/Christian Hirst 167
6.1.3 Die Schönheitspraxis der unteren Klasse Barbara Rothmüller 172
6.2 Klassenvergleiche 178
6.2.1 Die männlichen Schönheitspraktiken im Vergleich Christian Hirst/Barbara Rothmüller/Philip Thom 178
6.2.2 Die weiblichen Schönheitspraktiken im Vergleich Augusta Dachs/David Loibl/Barbara Rothmüller 185
7. Schönheit und Macht: ein Resümee 195
Literatur 204

5. Sechs Schönheitsklassen (S. 91-92)

5.1 Natürlichkeit und Individualität - Frauen der oberen Klasse

David Loibl

Der oberen Klasse wurden 13 Gesprächspartnerinnen zugeordnet, die durchwegs über eine abgeschlossene akademische Ausbildung an Fachhochschulen oder Universitäten verfügen. Dabei dominieren rechtswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Bildungswege. Die befragten Frauen sind entweder selbständig berufstätig - etwa als Unternehmensberaterin, Psychotherapeutin oder Fotografin - oder in führenden Positionen privater Unternehmen tätig, beispielsweise als Sales Managerin, leitende Zeitungsredakteurin und Architektin. Eine kleine Gruppe der Frauen hat wissenschaftliche Forschungspositionen inne.

Die befragten Frauen der oberen Klasse zeichnen sich durch eine zielgerichtete, aber insgesamt eher zurückhaltende Schönheitspflege aus, die nicht allzu viel Zeit und Energie beanspruchen soll. Die Frauen wollen sich in erster Linie in ihrem Körper wohlfühlen und dabei gepflegt und möglichst "natürlich" wirken. Neben der Natürlichkeit des Aussehens bildet die Individualität des Stils ein wesentliches Ziel ihres Schönheitshandelns. Statt "jeder Mode nachzulaufen" und dem "Schlankheits- oder Jugendwahn" zu erliegen, wollen sie ein Aussehen erreichen, das ihren eigenen, selbst definierten Ansprüchen genügt und mit ihrem Selbstbild vereinbar ist.

"Man soll einmal in sich selbst hineinhören und schauen, womit man zufrieden ist und womit man nicht ganz so zufrieden ist, und vielleicht daran arbeiten, dass man zufriedener wird - aber nicht auf das Außen schauen, sondern auf sich selbst", formuliert eine Gesprächspartnerin dieses Ziel. Dieser Zugang zum eigenen Körper und zum Thema Schönheit geht einher mit einem großen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten im Bereich des Schönheitshandelns und einem selbstsicheren Umgang mit professionellen SchönheitsdienstleisterInnen.

Dienstleistungen, wie professionelle Maniküre oder Pediküre, werden von Frauen der oberen Klasse kaum in Anspruch genommen - unter anderem deshalb, weil aufwändige Praktiken, wie das Verzieren oder künstliche Verlängern der Fingernägel, in dieser Klasse nicht üblich sind. Auch FriseurInnen werden von Frauen der oberen Klasse kaum als ExpertInnen betrachtet, denen man sich anvertrauen kann und muss: Viele Interviewpartnerinnen wechseln ihre/n FriseurIn häufig, und einige korrigieren selbst nach oder nehmen die Bearbeitung ihrer Haare ganz in die eigene Hand. Jene, die regelmäßig Frisiersalons besuchen, tun dies vielleicht alle zwei, meist aber nur alle drei oder vier Monate.

Wichtiger als das Styling ist für die befragten Frauen die Pflege der Haare, für die teilweise auch recht aufwändige Prozeduren in Kauf genommen werden, während das Färben der Haare - dem Ideal "schön und gepflegt, aber natürlich" entsprechend - weniger üblich ist. Das Ziel der Haarpflege besteht vor allem darin, möglichst gesunde beziehungsweise gesund aussehende Haare zu haben. Einige der Befragten waschen ihre Haare zum Beispiel nur jeden zweiten Tag, um zu verhindern, dass sie strohig und brüchig werden. Bei der Körperpflege von Frauen der oberen Klasse spielt die Angst vor trockener Haut eine zentrale Rolle.

Etwa die Hälfte der Befragten gibt an, nur jeden zweiten Tag zu duschen, um die Haut zu schonen, und viele verwenden nach dem Duschen Cremes, öle oder Lotionen zur Pflege ihrer Haut. Das Entfernen der Körperhaare ist durchaus üblich, wenngleich es nicht von allen Interviewpartnerinnen praktiziert wird. Auch wird die Körperhaarentfernung weniger als Selbstverständlichkeit, denn als sozialer Zwang betrachtet, den einige Befragte stark inkorporiert haben und als persönliche Notwendigkeit empfinden, andere dagegen als äußeren Zwang erleben. So meint eine Interviewpartnerin zur Achselhaarentfernung:

"Da denke ich mir: Das ist für mich schon die Grenze, das geht nicht - die Achselhaare muss man sich rasieren", während eine andere von gesellschaftlichen Tabus spricht und erklärt: "Mein Bedürfnis wäre es nicht unbedingt, dass ich jeden Tag meine Achselhaare schön abrasieren muss." Solarienbesuche oder Körperschmuck wie Tätowierungen und Piercings stoßen in dieser Klasse durchwegs auf Ablehnung und kommen entsprechend selten vor."

Erscheint lt. Verlag 12.4.2010
Reihe/Serie Politik der Geschlechterverhältnisse
Politik der Geschlechterverhältnisse
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Geschlecht • Klasse • Körper • Körperpflege • Schönheit • Schönheitspraktiken
ISBN-10 3-593-40845-7 / 3593408457
ISBN-13 978-3-593-40845-3 / 9783593408453
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
32,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99