Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Handbuch Unternehmensorganisation (eBook)

Strategien, Planung, Umsetzung
eBook Download: PDF
2009 | 3. Aufl. 2009
XXXIII, 1029 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-87595-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
229,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In einer sich vernetzenden Welt überleben nur die Unternehmen, die die neuen Gegebenheiten als Herausforderung zum Strukturwandel begreifen und schnell und flexibel darauf reagieren. Das übersichtlich gegliederte und für die Praxis geschriebene Management-Handbuch liefert das Grundwissen für eine erfolgreiche Unternehmensorganisation. Die 3., völlig neu bearbeitete Auflage stellt Planungsmethoden und -werkzeuge für ein ganzheitliches Prozessmanagement vor. Dabei finden Technologien wie die digitale Fabrik und virtuelle Realität besondere Beachtung.



Prof. Dr. Ing. Dieter Spath, seit 2002 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT), Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Engelbert Westkämper, Lehrstuhlinhaber und Direktor des Institutes für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart, Geschäftsf. Leiter des Fraunhofer Institutes für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart.
1977 Borchers-Medaille der RWTH Aachen

1984 Ehrenring des VDI

1994 Doctor honoris causa der TU Cluj-Napoca/Rumänien

1999 Ehrenprofessor der Universität Baotu/China

Prof. Dr. Westkämper ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler ingenieurtechnischer Gremien, wie VDI, Gesellschaft für Produktionstechnik und des Collège International pour L'Etude Scientifique des Techniques de Production Mécanique.

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. mult. Hans-Jörg Bullinger

Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Unternehmenspolitik und Forschung

1981 wurde er zum Leiter des neu gegründeten Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart ernannt. Seit Juli 1982 ist Hans-Jörg Bullinger ordentlicher Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart. Zu Beginn des Jahres 1991 wurde er Leiter des an der Universität Stuttgart neu eingerichteten Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, das durch Kooperationsvertrag mit dem Fraunhofer IAO verbunden ist.

Neben zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Novi Sad, die Ehrenprofessur der University of Science and Technology of China und die Ehrenmitgliedschaft der rumänischen Gesellschaft für Maschinenbauingenieure.

Am 21. Juli 1998 erhielt Prof. Bullinger das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine herausragenden Verdienste um Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Warnecke war seit 1971 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Seine Hauptarbeitsgebiete sind Unternehmensplanung und -steuerung, Automatisierung, Montage, Handhabungstechnik, Instandhaltung, Qualitätswesen sowie Meß- und Sensortechnik. 1993 wurde Warnecke emeritiert. Von 1993 bis 2002 war er Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Daneben war er von 1995 bis 1997 Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Düsseldorf. Hans-Jürgen Warnecke erhielt die Ehrendoktorwürde der Universitäten Magdeburg, Ljubljana und Timisoara sowie eine Ehrenprofessur der Jiao Tong Universität Shanghai und der Baotou Universitä

 

 

Prof. Dr. Ing. Dieter Spath, seit 2002 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT), Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Engelbert Westkämper, Lehrstuhlinhaber und Direktor des Institutes für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart, Geschäftsf. Leiter des Fraunhofer Institutes für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart. 1977 Borchers-Medaille der RWTH Aachen 1984 Ehrenring des VDI 1994 Doctor honoris causa der TU Cluj-Napoca/Rumänien 1999 Ehrenprofessor der Universität Baotu/China Prof. Dr. Westkämper ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler ingenieurtechnischer Gremien, wie VDI, Gesellschaft für Produktionstechnik und des Collège International pour L'Etude Scientifique des Techniques de Production Mécanique. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. mult. Hans-Jörg Bullinger Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Unternehmenspolitik und Forschung 1981 wurde er zum Leiter des neu gegründeten Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart ernannt. Seit Juli 1982 ist Hans-Jörg Bullinger ordentlicher Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart. Zu Beginn des Jahres 1991 wurde er Leiter des an der Universität Stuttgart neu eingerichteten Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, das durch Kooperationsvertrag mit dem Fraunhofer IAO verbunden ist. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Novi Sad, die Ehrenprofessur der University of Science and Technology of China und die Ehrenmitgliedschaft der rumänischen Gesellschaft für Maschinenbauingenieure. Am 21. Juli 1998 erhielt Prof. Bullinger das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine herausragenden Verdienste um Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Warnecke war seit 1971 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Seine Hauptarbeitsgebiete sind Unternehmensplanung und -steuerung, Automatisierung, Montage, Handhabungstechnik, Instandhaltung, Qualitätswesen sowie Meß- und Sensortechnik. 1993 wurde Warnecke emeritiert. Von 1993 bis 2002 war er Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Daneben war er von 1995 bis 1997 Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Düsseldorf. Hans-Jürgen Warnecke erhielt die Ehrendoktorwürde der Universitäten Magdeburg, Ljubljana und Timisoara sowie eine Ehrenprofessur der Jiao Tong Universität Shanghai und der Baotou Universitä    

Geleitwort 5
Vorwort zur dritten Auflage 9
Autoren 11
Inhaltsverzeichnis 16
Teil I Elemente neuer Organisationsgestaltung 33
Grundlagen der Organisationsgestaltung 34
Inhaltsangabe 34
1.1 Einleitung 34
1.2 Organisationsbegriffe und -arten 34
1.3 Warum Organisation gestalten? – Ziele und Gestaltungsbereiche 38
1.4 Gibt es Trends in der Organisationsgestaltung? 39
1.5 Wichtige Einflussgrößen 40
1.6 Beständige Leitlinien 43
Literatur 54
Rahmen, Herausforderungen und Visonen für die Unternehmensorganisation 56
Inhaltsangabe 56
2.1 Wandlungsfähige Organisation und Fertigung in dynamischen Umfeldern 57
2.2 Standort Deutschland imKontext des europäischen Binnenmarktes 69
2.3 Das Unternehmen in der Dienstleistungsgesellschaft 78
2.4 Strategische Bedeutung der Normung/ Standardisierung 90
2.5 Innovationsprozesse als Handlungsfeld von Gewerkschaften beim Übergang von der Industrie-zur Wissensgesellschaft 102
2.6 Aktuelle Unternehmenskonzepte und die Entwicklung der Arbeitsorganisation – Visionen und Leitbilder 118
Teil II Strategische Ausrichtung der Unternehmensorganisation 137
Neues Denken in der Unternehmensführung 138
Inhaltsangabe 138
3.1 Führungskonzepte im Wandel 139
3.2 Technologiemanagement in produzierenden Unternehmen 155
3.3 Strategische Unternehmensführung mit Szenario- Management 169
3.4 Qualität als entscheidender Wettbewerbsfaktor 179
3.5 Integrationsmanagement 182
3.6 Theorie und praktischer Nutzen von Unternehmenskultur 193
3.7 Dezentralisierung von Kompetenz und Verantwortung 211
3.8 Mitarbeiterorientierte Unternehmensführung 226
3.9 Gruppen- und Teamarbeit 242
Management des Produktlebenslaufs 252
Inhaltsangabe 252
4.1 Life Cycle Management – Das Paradigma der ganzheitlichen Produktlebenslaufbetrachtung 253
4.2 Lebenszyklusorientierte Produktentwicklung 265
4.3 IT-Lösungen für den Produktentwicklungsprozess 276
4.4 Neue Produktnutzungskonzepte und Tele- Technologien 289
4.5 Remanufacturing und Recycling 302
4.6 Ökonomische Bewertung von Produktlebensläufen – Vom Life Cycle Costing zum Life Cycle Controlling 323
4.7 Ökologische Bewertung von Produktlebensläufen – Life Cycle Assessment 336
Vernetzte Produktion 345
Inhaltsangabe 345
5.1 Management von Unternehmensnetzwerken – Konzepte zur Gestaltung, Lenkung und Entwicklung 346
5.2 Strategische Standortplanung – Auswirkungen der Standortwahl auf die Unternehmensorganisation 361
5.3 Herausforderung der globalen Wertschöpfung amBeispiel der Automobilindustrie 365
5.4 Global Sourcing und Low- Cost Country Sourcing 380
5.5 Globalisierungsstrategien in der Produktentwicklung am Beispiel der Automobilindustrie 391
5.6 Strategische Zusammenarbeit mit industriellen Zulieferern 401
5.7 Auftragsmanagement in Netzwerken: Supply Chain Management 412
Rechts- und Eigentumsaspekte des Unternehmens 436
Inhaltsangabe 436
6.1 Personen- versus Kapitalgesellschaften 436
6.2 Management-Buy- Out 444
Teil III Planen- Verändern- Umsetzen der Unternehmensorganisation 455
Gestaltung von Produkten und Arbeitssystemen 456
Inhaltsangabe 456
7.1 Prozessmanagement in der Produktentwicklung 456
7.2 Konfiguration und Rekonfiguration von Produktionssystemen 473
7.3 Partizipative Gestaltung des Planungs- und Realisierungsprozesses 498
7.4 Gestaltung von Arbeitssystemen nach ergonomischen und gesundheitsförderlichen Prinzipien 503
Methoden der digitalen Planung 539
Inhaltsangabe 539
8.1 Digitale Produktion –Herausforderung und Nutzen 539
8.2 Virtual Engineering 554
8.3 Verfahren undWerkzeuge der Informationsmodellierung 568
Ganzheitliche Produktionssysteme 593
Inhaltsangabe 593
9.1 Konzepte, Methoden, Erfolgsfaktoren 593
9.2 Visualisierung und Controlling bei der Einführung und Optimierung eines Ganzheitlichen Produktionssystems 598
9.3 Just-In- Time mit System 604
9.4 Der Mensch im ganzheitlichen Produktionssystem 610
9.5 Synchrone Produktion im Werkzeugmaschinenbau 614
Organisationsaspekte in der Umsetzung 622
Inhaltsangabe 622
10.1 Wandlungsprojekte: von Strukturbrüchen zu polaren Organisationsformen 623
10.2 Anlaufmanagement amBeispiel der Automobilindustrie 638
10.3 Leitbilder – mehr Wertschöpfung durch Werte 653
10.4 Vorgehensplan zum Transformationsprozess 660
10.5 Beurteilung und Überwindung innerbetrieblicher Hemmnisse 671
10.6 Qualitätsmanagementsysteme 688
10.7 Der Prozess der ständigen Verbesserung ( Kaizen) und dessen Einführung 699
Teil IV Betreiben der Organisation 719
Information und Kommunikation 720
Inhaltsangabe 720
11.1 Wissensmanagement 721
11.2 Führungsinformationssysteme zur Unterstützung vonManagemententscheidungen in komplexen Organisationen 739
11.3 Unterstützungmoderner Organisationsformen durchmultimediale Wissensmanagementsysteme 744
11.4 Kunden-Lieferanten-Beziehung im Unternehmen 767
11.5 Telekooperation und Virtualisierung 785
11.6 B2B- und B2C-Kommunikation im E- Business 797
11.7 Produktionssteuerung in dezentralisierten Leistungsprozessen 811
11.8 CAQ-Systeme 825
11.9 Earned-Value- Managementsysteme für Großprojekte 835
Personalmanagement 843
Inhaltsangabe 843
12.1 Persönlichkeits- und bedarfsgerechte Personalentwicklung in Lernenden Organisationen 844
12.2 Karrierepfade 854
12.3 Auswahl von Mitarbeitern 864
12.4 Qualifizierungskonzepte in der Arbeit 870
12.5 Zielvereinbarungen 891
12.6 Das Mitarbeitergespräch 896
12.7 Aspekte des Human Performance Managements zur Steigerung der Produktivität von Wissensarbeitern in wissensintensiven Firmen 903
12.8 Coaching 922
12.9 Demografie-Werkzeuge für Unternehmen [ 1] 930
12.10 Outplacement 939
12.11 Personalmanagement in transkulturellen Unternehmen 949
12.12 Personalwirtschaft und die Rolle der Betriebsräte 961
Literatur 968
Unternehmenscontrolling 969
Inhaltsangabe 969
13.1 Erneuerung des Controllings 969
13.2 Visualisierung als Controlling-Instrument 976
13.3 Führung dezentraler und teilautonomer Leistungseinheiten 984
13.4 Centeransatz zur Führung und Steuerung dezentraler Einheiten 1005
13.5 Ganzheitliches Kostenmanagement zur permanenten Steigerung der Produktivität 1030
Index 1039

Erscheint lt. Verlag 28.3.2009
Reihe/Serie VDI-Buch
VDI-Buch
Zusatzinfo XXXIII, 1029 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arbeitssysteme • Digitale Fabrik • Engineering Economics • I+K-Technologien • Management • Organisationsentwicklung • Organisationsgestaltung • Personalmanagement • Planung • Praxis • Produktion • Produktlebenslauf • Prozessgestaltung • Prozessmanagement • Rechtsaspekte in Unternehmen • Strategie • Systeme • Technologie • Unternehmenscontrolling • Unternehmensführung • Unternehmensorganisation • Virtuelle Realität • Werkzeug
ISBN-10 3-540-87595-6 / 3540875956
ISBN-13 978-3-540-87595-6 / 9783540875956
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 35,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Digitale Transformation der Beschaffung

von Florian C. Kleemann

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99