Anreizorientierte Aufsicht über Wertpapierdienstleister (eBook)
XXIV, 324 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8226-1 (ISBN)
Dr. Thomas Hoffmann promovierte am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft der Universität Stuttgart. Er ist heute als Referent im Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg tätig.
Dr. Thomas Hoffmann promovierte am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft der Universität Stuttgart. Er ist heute als Referent im Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg tätig.
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 17
Vorbemerkung 21
1 Einleitung 23
1.1 Bedeutung von Wertpapierdienstleistungen aus Anlegersicht 24
1.2 Regulierung von Wertpapierdienstleistungen 25
1.3 Anlegerrisiken auf Wertpapiermärkten 26
1.4 Analyse von Wertpapierdienstleistungen und ihrer Regulierung in der Literatur 31
1.5 Untersuchungsansatz 33
1.6 Fragestellungen und Aufbau der Untersuchung 34
2 Wertpapieraufsicht in Deutschland und den USA 38
2.1 Wertpapieraufsicht in Deutschland 38
2.2 Wertpapieraufsicht in den USA 61
2.3 Deutsche und US-amerikanische Wertpapieraufsicht im Vergleich 78
3 Interessenkonflikte zwischen Wertpapierdienstleistern und ihren Kunden aus ökonomischer Sicht 82
3.1 Paradigma effizienter Kapitalmärkte 83
3.2 Marktakteure und Marktgröße 86
3.3 Begründung der Existenz von Wertpapierdienstleistungsunternehmen 94
3.4 Bisherige Begründungen der Aufsicht über Wertpapierdienstleistungsunternehmen 104
3.5 Charakter von Wertpapierdienstleistungen 108
3.6 Einzelne Konfliktpotenziale zwischen Anlegern und Wertpapierdienstleistungsunternehmen 115
3.7 Möglichkeiten marktendogener Kooperation 142
3.8 Durchführung der Aufsichtstätigkeit in der bisherigen Praxis 155
3.9 Informationsniveau und Anlegerverhalten 165
4 Modellierung und Analyse des Beziehungsgeflechts 182
4.1 Zur Theorie der Marktmikrostruktur 182
4.2 Frontrunning 186
4.3 Churning 208
4.4 Anlageberatung und Vermögensverwaltung 220
5 Umsetzung performanceorientierter Provisionsmodelle im Rahmen der Wertpapieraufsicht 258
5.1 Preisregulierung aus ökonomischer Sicht 259
5.2 Verknüpfung der Interessen von Wertpapierdienstleistern und ihrer Kunden durch Risikobegrenzung 263
5.3 Nutzbarmachung und Bewertung des bestehenden Rechts im Hinblick auf performanceorientierte Entlohnung 268
5.4 Erfasste Wertpapierdienstleistungen und Interessenkonflikte 272
5.5 Akzeptanz expliziter Beratungsprovisionen seitens privater Anleger 274
6 Schlussfolgerungen für die Wertpapieraufsicht 276
6.1 Gesamtwirtschaftliche Betrachtung 277
6.2 Betrachtung aus Anlegersicht 281
6.3 Fazit 288
7 Zusammenfassung und Ausblick 290
7.1 Verhaltenseinfluss von Preisen für Wertpapierdienstleistungen 291
7.2 Weitere Aspekte von Performanceprovisionen 294
7.3 Forschungsausblick 296
A Anhang: Regulierungsbedarf und Interessenkonflikte 299
A.1 Kriterien zur Beurteilung des Regulierungsbedarfs verschiedener Dienstleistungs- und Produktangebote nach Llewellyn (1999) 299
A.2 Systematik potenzieller Interessenkonflikte im Wertpapiergeschäft nach Walter (2005) 301
B Anhang: Tabellen 303
C Literatur- und Quellenverzeichnis 307
Literaturverzeichnis 307
Quellenverzeichnis 338
Erscheint lt. Verlag | 15.8.2009 |
---|---|
Zusatzinfo | XXIV, 324 S. 10 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Finanzierung |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre | |
Schlagworte | Anreizorientierte Aufsicht • Finanzintermediär • Finanzintermediation • Kapitalmarkt • Kapitalmarktaufsicht • Wertpapierhandel |
ISBN-10 | 3-8349-8226-1 / 3834982261 |
ISBN-13 | 978-3-8349-8226-1 / 9783834982261 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich