Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Riskante Kindheit (eBook)

Psychoanalyse und Bildungsprozesse
eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
283 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-45414-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
40,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
»Kindheit« gilt als ein besonderer Lebensabschnitt, der vom gesellschaftlich herrschenden Handlungsdruck befreit ist. Dieser Schutz- und Schonraum soll der allmählichen Vorbereitung auf ein sozial integriertes Leben dienen. Kindern ausreichend Zeit zu lassen, um zu einer Persönlichkeit zu reifen, geschieht in der Erwartung, dass sie in dieser Zeit die bürgerlichen Werte verinnerlichen, so dass die Gesellschaft ohne großen Aufwand an sozialer Kontrolle auskommt. Kindergärten, Schulen sowie alle anderen sozialen und pädagogischen Institutionen bieten in der Realität nur bedingt Freiräume. Vor allem die Schule soll ein Arbeiten lehren, das alles Spielerische hinter sich lässt.Kindheits- und Jugendforscher sind sich weitgehend einig, dass der Schutz- und Schonraum heutzutage bedroht ist. »Kindheit« verschwindet auf breiter Front, indem sich die Lebenswelt von Kindern immer mehr der Lebenswelt von Erwachsenen angleicht. Damit einher geht ein enormer Anstieg der gesundheitlichen, körperlichen und psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen. Von zunehmenden Allergien bis zu zunehmenden Angststörungen und Depressionen reicht die alarmierende Bestandsaufnahme heutiger »Kinderkrankheiten«. Die gesellschaftlichen Anpassungsleistungen überfordern die heutigen Kindern und Jugendlichen. Sie reagieren darauf gesteigerter Gewaltbereitschaft oder selbstdestruktivem Drogenkonsum. Experten bemühen sich, die Risikofaktoren der modernen Lebensbedingungen zu verringern - kurativ, besser noch aber präventiv. So geraten Kinder und Jugendliche heute mehr den jemals zuvor in den Einflussbereich professionellen Handelns: von Erziehern, Lehrern, Sozialarbeitern, Therapeuten. Die Beiträge dieses Buches lassen sich als multiprofessionelle Momentaufnahmen aus einer Erwachsenenwelt und deren Institutionen lesen, die, soll Kinderfreundlichkeit mehr als ein Lippenbekenntnis sein, immer auch ihre eigenen Selbstverständlichkeiten in Frage stellen muss.

Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl ist Gruppenlehranalytiker, Gruppenanalytischer Supervisor und Organisationsberater. Er lehrte lange Jahre Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Universität Frankfurt/Main und war Direktor des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/Main.

Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl ist Gruppenlehranalytiker, Gruppenanalytischer Supervisor und Organisationsberater. Er lehrte lange Jahre Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Universität Frankfurt/Main und war Direktor des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/Main.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 8
Rolf Haubl, Frank Dammasch, Heinz Krebs: Zur Einführung 8
Familienleben 14
Rose Ahlheim: Elternschaft – Entwicklungsprozess und Konfliktpotential 16
Hans-Geert Metzger: Der Vater und die frühe Kindheit 37
Frank Dammasch: Der Junge ohne väterliche Struktur 50
Heribert Blaß: Die Bedeutung des früh entwickelten oder nachträglich erworbenen Bildes vom Vater für erwachsene Liebesbeziehungen 68
Kinder mit Aufmerksamkeitshyperaktivitätsstörung 86
Marianne Leuzinger-Bohleber, Tamara Fischmann, Judith Lebiger-Vogel: »Weißt du, manchmal möchte ich nicht mehr leben …«. Frühprävention als Stärkung der Resilienz gefährdeter Kinder? Ergebnisse aus der Frankfurter Präventionsstudie 88
Rolf Haubl und Katharina Liebsch: »Wenn man teufelig und wild ist«. Funktion und Bedeutung von Ritalin in der Sicht von Kindern 130
Bildung als Beziehungsarbeit 166
Jürgen Körner: Psychoanalyse und Bildung 168
Annelinde Eggert-Schmid Noerr: Psychoanalytische Pädagogik und Bildung. Anmerkungen zu Jürgen Körner: Psychoanalyse und Bildung 182
Joachim Bauer: Spiegelung: Der Kern der pädagogischen Beziehung 197
Heinz Krebs: Methodische Aspekte professionellen Handelns in Pädagogik und Sozialer Arbeit 205
Traumatische Persönlichkeitsbildung 222
Marianne Rauwald: Trauma und Persönlichkeitsbildung 224
Joachim Heilmann: »Ich muss bei meinem Amsel-Patienten bleiben …« 241
Christoph Kleemann: Wie der »Terrorist« zum Schulkind wurde 253
Ursula Pforr: Trauma und Persönlichkeitsbildung bei Menschen mit einer geistigen Behinderung 270
Die Autorinnen und Autoren 283
Back Cover 286

Bildung als Beziehungsarbeit (S. 167-168)

Jürgen Körner

Psychoanalyse und Bildung

Sigmund Freud (1925) nannte in seinem Vorwort zu Aichhorns »Verwahrloste Jugend« drei »unmögliche« Berufe: »Erziehen, Kurieren, Regieren« (S. 565).Was ist das Unmögliche im Erziehen und im Kurieren? Ist es die Unerreichbarkeit diffuser, aber hochgesteckter Ziele? Die Unerfüllbarkeit der Erwartungen? Die Widersetzlichkeit der Subjekte, denen Erzieher und Therapeut begegnen?

All dies lässt sich behaupten, aber es kommt wohl noch hinzu, dass beide, Erzieher und Therapeut, nicht genau zu beschreiben wissen, was sie eigentlich tun, schon deswegen, weil sie selbst die Werkzeuge sein müssen, die zum Einsatz zu bringen sind, so dass sie, wenn sie über ihre Arbeit nachdenken, sogleich auch über sich selbst ins Gröbeln geraten und niemals das Glück genießen dürfen, ganz von außen auf ihre Profession und ihre Instrumente schauen zu dürfen, wie dies die Juristen und die Steuerberater in Seelenruhe zu tun pflegen. So kommt es, dass wohl kein Berufsstand so ausgiebig und intensiv über sich selbst nachdenkt wie Psychoanalytiker und Pädagogen.

Geradezu unablässig veranstalten Psychoanalytiker Fachtagungen und Weiterbildungen, in denen sie über die Frage nachdenken, wie es ist, ein Psychoanalytiker zu sein, und wie sie damit zurechtkommen, dass sie sich in das Schicksal ihres Patienten so sehr verstricken, dass sie oft Mühe haben, wieder herauszufinden aus der unbewussten Allianz mit ihm. Hat man je einen Juristen fragen hören, wie es ist, ein Jurist zu sein?

Wohl kaum, und ihn kümmert seine Beziehung zum Mandanten nur in seltenen Grenzfällen. Weil diese beiden unmöglichen Berufe, die des Pädagogen und die des Psychoanalytikers, nur über wenig Handwerkszeug verfügen, das man definieren, vorzeigen und dessen Qualität man prüfen kann, endet die Ausbildung zum Psychoanalytiker auch nicht mit dem Erreichen klar definierter oder gar operationalisierter Lernziele, jedenfalls in der Hauptsache nicht, sondern in der Vergewisserung darüber, dass der zu examinierende Kandidat neben seinem Wissen über eine angemessene psychoanalytische Haltung verfügt, die ihn vermutlich in den Stand versetzen wird, mit einem Patienten psychoanalytisch zu arbeiten. »Er wird jemanden analysieren können«, so hofft sein Ausbildungsinstitut. Das ist im Akkusativ gesprochen, aber bei Lichte betrachtet nicht ganz korrekt.

Denn wenn wir sagen, wir analysieren unseren Patienten, dann meinen wir doch eher, dass wir ihm eine Beziehung und unsere Deutungen anbieten, um ihm zu helfen, sich selbst besser zu verstehen. Denn so einflussreich unsere Mitwirkung in der Arbeit mit ihm ist, so entschieden verlangen wir von unserem Patienten, dass er seine Analyse selbst unternimmt. Ganz ähnlich verlaufen Bildungsprozesse. Ebenso wenig, wie wir streng genommen sagen können, dass wir einen Menschen analysieren, ebenso wenig können wir davon sprechen, dass wir einen »Zögling « »bilden«. Wir können ihn ausbilden, oder wir können ihn erziehen – es zumindest versuchen.

Aber »Bildung« bezeichnet einen inneren Prozess der Reifung und des Lernens ohne vorgegebene Ziele (und unterscheidet sich damit von der Erziehung – darüber später mehr). Bildung ist Selbsttätigkeit, Selbstentwicklung, die der andere anregend begleiten, aber nicht herbeiführen kann. Es finden sich also Gemeinsamkeiten zwischen dem »Bilden« und dem »Psychoanalysieren«, beide sind von außen nicht absichtsvoll steuerbar, nicht zielgerichtet, sondern wohlwollend begleitete Selbstentwicklung.

Erscheint lt. Verlag 20.5.2009
Reihe/Serie Schriften des Sigmund-Freud-Instituts.
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsychologie
Schriften des Simon-Dubnow-Instituts.
Co-Autor Joachim Bauer, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Joachim Heilmann, Christoph Kleemann, Jürgen Körner, Marianne Rauwald, Ursula Pforr, Hans-Geert Metzger, Rose Ahlheim, Katharina Liebsch, Heribert Blaß, Marianne Leuzinger-Bohleber
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Bildung • Familie • Frühe Kindheit • Kind • Kinderpsychoanalyse • Kinderpsychotherapie • Kindertherapie • Kinder- und Jugendpsychologie • Kinder- und Jugendpsychotherapie • Kindesmisshandlung • Kindheit • Kindliche Entwicklung • Pädagogik • Psychoanalyse
ISBN-10 3-647-45414-1 / 3647454141
ISBN-13 978-3-647-45414-6 / 9783647454146
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann; Michael Ermann; Dorothea Huber

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99
Vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann; Michael Ermann; Dorothea Huber

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99