Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Sexualität und Pornographie im Frauenbild der Gegenwartsliteratur (eBook)

eBook Download: PDF
2009
146 Seiten
Diplomica Verlag
978-3-8366-2720-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Pornographie ist ein sehr komplexes und zum Teil schwierig zu behandelndes Thema, das viele Schwierigkeiten und Probleme aufwirft. Wichtig ist es meiner Meinung nach die Begriffe Pornographie und Erotik zu trennen. Techniken der Verhüllung und Anspielungen sind in der Erotik von großer Wichtigkeit, die Pornographie hingegen zeigt die Sexualität immer explizit und deutlich. Pornographie existiert seit dem Anbeginn der Menschheit, natürlich ist sie im Laufe der Zeit einem grundlegenden Wandel unterworfen worden. Diesen Wandel aufzuzeigen finde ich höchst wichtig, die historischen Veränderungen sind meiner Meinung nach wesentlich um Verständnis für das Genre aufzubringen. Zur Veranschaulichung werden immer wieder relevante Werke und Autoren hervorgehoben. Es gibt verschiedene theoretische Ansätze zur Pornographie, wobei in dieser Arbeit die feministischen Theorien am deutlichsten hervorgehoben werden. Innerhalb des Feminismus ist die Gattung stark umstritten, die eine Gruppierung spricht sich deutlich dagegen aus, sie sieht in ihr das Mittel zur Unterdrückung der Frau schlechthin, die zweite Gruppe akzeptiert sie als kulturelles Phänomen und die dritte schließlich verteidigt sie und versucht ihre Vorteile hervorzuheben. Die drei Primärtexte, "Lust" von Elfriede Jelinek, "Verführungen" von Marlene Streeruwitz und "Blutsbrüderinnen" von Christa Nebenführ, behandeln Pornographie und Sexualität im Frauenleben auf unterschiedliche Arten. Jelinek stellt in ihrem Werk Sexualität als Mittel zur Unterdrückung der Frau dar, ebenso wie dies die Anhängerinnen der Anti-Porno-Feministen/innen tun. Streeruwitz’ Einstellung hingegen ist etwas positiver, sie schätzt die Pornographie als Genre zwar meiner Meinung nach nicht, doch akzeptiert sie sie als Bestandteil unserer Kultur. Nebenführ hat die positivste Einstellung zu Pornographie und Sexualität, sie respektiert sie und weiß ihre positiven Seiten zu erkennen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Werke werden hervorgehoben. Anschließend folgt ein kurzer Abriss über Pornographie in Literatur und Film, wobei der Schwerpunkt hier auf die Literatur von Autorinnen gesetzt wurde. Wichtig ist es meiner Meinung nach auch sich Gedanken darüber zu machen wieso die Pornographie noch immer ein von Männern dominiertes Genre ist und viel intensiver und häufiger von Männern konsumiert wird als von Frauen.

Angela Frischauf, Jahrgang 1985, Matura Juni 2003 Bundes- u. Bundesrealgymnasium Horn. Oktober 2003 Lehramtstudium Germanistik und Geschichte/Politische Bildung an der Universität Wien, Abschluss März 2009.

Erscheint lt. Verlag 29.6.2009
Zusatzinfo 0 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Kunst / Musik / Theater
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Gender • Jelinek • Literatur • Porno • Pornographie • Sadismus • Sexualität • Streeruwitz
ISBN-10 3-8366-2720-5 / 3836627205
ISBN-13 978-3-8366-2720-7 / 9783836627207
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 579 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Literaturwissenschaftliche Methodenkompetenz in der Praxis

von Andrea Albrecht; Franziska Bomski; Yongqiang Liu

eBook Download (2025)
De Gruyter (Verlag)
24,95