Neues Risiko Terrorismus (eBook)

Entgrenzung, Umgangsmöglichkeiten, Alternativen

(Autor)

eBook Download: PDF
2008 | 2008
XIV, 304 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91144-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neues Risiko Terrorismus - Holger Kaschner
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Terrorismus ist schon seit Urzeiten ein Risiko. Aber seit wann zählt er zu den Neuen Risiken? Reichen die bestehenden Konzepte zum Umgang mit Risiken zur gesellschaftlichen Bewältigung von Terrorismus aus? Wo können Alternativen ansetzen?
Das vorliegende Werk zeigt, dass die bestehenden Konzepte zum Umgang mit Risiken dem seit den Anschlägen des 11. September als Neues Risiko geltenden Terrorismus eben nicht vollständig gerecht werden. Daher werden Alternativen entwickelt, die wiederum die Funktions- und Wirkungsweise von Terrorismus zum Ansatzpunkt und verstärkt den Schutz der gesellschaftlichen Psyche zum Ziel haben.


Dr. Holger Kaschner war Offizier bei der Bundeswehr mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Sicherheit, Risikoanalysen und Krisenmanagement.

Dr. Holger Kaschner war Offizier bei der Bundeswehr mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Sicherheit, Risikoanalysen und Krisenmanagement.

Danksagung 5
Inhalt 6
Abbildungen 10
Abkürzungen 11
1 Hinführung und Begrifflichkeiten 14
1.1 Hinführung 14
1.2 Grundlagen 23
2 Terrorismus – ein Neues Risiko? 37
2.1 Entgrenzung und Kompensierbarkeit 37
2.2 Entgrenzungspfad 45
2.3 Strukturelle Andersartigkeit 94
3 Vom Umgang mit Risiken 96
3.1 Fallstudie 97
3.2 Ansätze bis zum Aufkommen des Risk Assessments 106
3.3 Risikowahrnehmung 127
3.4 Risikokommunikation 165
3.5 Zur Funktionalität der Konzepte 220
4 Möglichkeiten der Handhabung von Terrorismus 224
4.1 Analytischer Rahmen 226
4.2 Zur Wirkung von Terrorismus 237
4.3 Handlungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis 257
5 Zusammenfassung und Ausblick 296
Literatur- und Quellenverzeichnis 300

1 Hinführung und Begrifflichkeiten (S. 15)

1.1 Hinführung

„ In der Politik gewinnen Risikothemen im Vergleich zu Normthemen (Rechtsetzung) und Verteilungsthemen an Bedeutung, und auch für die öffentliche Meinung, und die mit ihr verbundenen sozialen Bewegungen gilt Ähnliches" (Luhmann 1993: 156).

Terrorismus als Risikothema – dies ist der Blickwinkel in der reflexiven Moderne im Allgemeinen sowie in vorliegender Arbeit im Speziellen. Die reflexive Moderne ist gekennzeichnet von einer allgegenwärtigen Verbreiterung des Entscheidungsspielraumes – ein gesellschaftlicher Langzeittrend, wie Niklas Luhmann konstatiert.

Durch die Wirkung der Massenmedien ist es nahezu unmöglich, den Zwang zur Entscheidungsfindung in allen Lebensbereichen zu übersehen oder zu ignorieren. Zusätzliche Altersvorsorge, der Erwerb von Zusatzqualifikationen, die Entscheidung über Heirat und Kinderkriegen, selbst die Wahl des Urlaubsortes – alle diese impliziten Risikoentscheidungen werden dem Individuum anhand medial präsentierter Beispiele permanent vorgehalten (vgl. Luhmann 1993: 162).

Mindestens seit Christoph Lau (1989) sind argumentative Auseinandersetzungen über Neue Risiken – auch über Terrorismus – ein zu beobachtender Typus gesellschaftlicher Interessenkonflikte. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Schlagwort Globalisierung – ihrerseits ein Neues Risiko – omnipräsent ist, genießen andere eng damit verknüpfte Risiken wie Arbeitslosigkeit, Armut, zivilisatorische Krankheiten oder klimatische Veränderungen rege Aufmerksamkeit.

Akzeptiert man diese Sichtweise, definiert sich Globalisierung gleichsam als Metarisiko, hinter dem andere Risiken nachrangigen Charakter annehmen. , Ein weiteres im Kontext der Globalisierung auftretendes Phänomen sind die heutigen Formen des Terrorismus.

1.1.1 Erkenntnisobjekt

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das, was man gemeinhin Terrorismus nennt, in den Kontext soziologischer Risikoforschung einzubinden, vorhandene Möglichkeiten zum Umgang mit Risiken auf deren Terrorismustauglichkeit zu untersuchen und skizzenartig Alternativen zu entwickeln. Der Arbeit ist folgende These zugrunde gelegt:

Dem erst seit den Anschlägen des 11. September als Neues Risiko geltenden Terrorismus werden die bestehenden Konzepte zum Umgang mit Risiken nicht vollständig gerecht. Daher müssen Alternativen gefunden werden, die wiederum die Funktions- und Wirkungsweise von Terrorismus zum Ansatzpunkt haben können.

Als einzelne Hypothesen ergeben sich daraus:

1. Terrorismus ist tatsächlich erst seit dem 11. September 2001 ein Neues Risiko.

Gemeinhin wird Terrorismus – gänzlich unreflektiert – als Risiko bezeichnet. Hypothetisch-deduktiv wird also angenommen, dass die Kriterien, die für Neue Risiken im Allgemeinen kennzeichnend sind, auch durch Terrorismus erfüllt werden.

In einer ersten, oberflächlichen Betrachtung scheint er sogar schon seit geraumer Zeit und nicht erst seit den Anschlägen des 11. September (in Folge auch: 9/11) auf World Trade Center (WTC) und Pentagon auch das zu sein, was man als Neues Risiko bezeichnet. Diese unreflektierte hypothetisch-deduktive Assoziation der Termini Neues Risiko und Terrorismus gilt es auf Richtigkeit zu untersuchen.

2. Die bestehenden Möglichkeiten zum Umgang mit Risiken tragen zwar zum wechselseitigen Verständnis der Positionen unterschiedlicher, mit ihm konfrontierter, Akteure bei und vermögen im Falle einer unmittelbaren Konfrontation, eigenes Handeln zu strukturieren. Gleichzeitig sind sie jedoch nicht geeignet, Terrorismus gesellschaftlich nachhaltig handhabbar zu machen.

Die bestehenden Konzepte zum Umgang mit Risiken sind evolutionär anhand anderer Risiken entwickelt worden, die sich von Terrorismus in einem wesentlichen Punkt unterscheiden: in der Funktion, die der Schaden für den Verursacher einnimmt. Somit liegen ihnen wesentlich differierende Voraussetzungen zugrunde.

Erscheint lt. Verlag 19.11.2008
Zusatzinfo XIV, 304 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte 11. September • 11. September 2001 • Bundeswehr • Geschichte • Krisenmanagement • Sicherheit • terrorism • Terrorismus
ISBN-10 3-531-91144-9 / 3531911449
ISBN-13 978-3-531-91144-1 / 9783531911441
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
22,99