Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Wörterbücher / Dictionaries / Dictionnaires. 1. Teilband (eBook)

eBook Download: PDF
2008 | 1. Auflage
1108 Seiten
de Gruyter Mouton (Verlag)
978-3-11-020334-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
810,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Den Gegenstand des Handbuches bildet die Lexikographie und die Wörterbuchforschung, und letztere präsentiert sich in den drei Teilbänden erstmals in ihren verschiedenen Ausprägungen mit einem großen Reichtum an Details, doch zugleich in einer zusammenhängenden und umfassenden Weise: 248 Autoren haben in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch 349 Artikel geschrieben, welche auf 38 Kapitel verteilt sind.

Die Zielsetzung des Handbuches, die sich aus der Lage der Lexikographie und dem Forschungsstand der örterbuchforschung ergibt, ist es

  • die Lexikographie aller Sprachkreise der Erde zu registrieren sowie die der größeren Sprachen, und hier besonders die der europäischen und die ihrer Varietäten, detailliert darzustellen,
  • den Status und die Funktion von lexikographischen Nachschlagewerken, insonderheit die von Sprachwörterbüchern in ihren unterschiedlichen Typen innerhalb der Kultursysteme von Gesellschaften zu beschreiben,
  • die Geschichte der Lexikographie an Beispielen größerer Kulturen zu entwerfen,
  • auf der Grundlage der Kenntnis der gesellschaftlichen Funktionen von Wörterbüchern und der Buchgeschichte und unter Berücksichtigung von Theorien über den Aufbau des Lexikons und seine Stellung im Sprachganzen Ausschnitte zu einer Allgemeinen Theorie der Lexikographie zu liefern,
  • die Methodik der Lexikographie für alle Phasen des lexikographischen Prozesses, von der äußeren Arbeitsorganisation der Wörterbuchkanzleien bis hin zu methodischen Einzelverfahren unter Berücksichtigung des Computereinsatzes darzustellen und weiterzuentwickeln,
  • auf die Unterschiede zwischen den realistischen Möglichkeiten und der gegebenen Realität der lexikographischen Praxis hinzuweisen und aus der Kenntnis von lexikographischen Defiziten Möglichkeiten für qualitative Verbesserungen und aussichtsreiche Perspektiven für neue lexikographische Projekte und metalexikographische Forschungen aufzuzeigen,
  • die primäre und sekundäre Literatur möglichst breit und zuverlässig zu dokumentieren
  • und insgesamt nachhaltig dazu beizutragen, daß die moderne wissenschaftliche Lexikographie zu einer von Wissenschaftlern lehrbaren und von Studenten lernbaren praxisorientierten Disziplin entwickelt wird.

Vorwort 5
Preface 16
Préface 25
Inhalt 35
I. Lexikographie und Gesellschaft I: Wörterbücher und Öffentlichkeit 53
1. Die gesellschaftlichen Aufgaben der Lexikographie in Geschichteund Gegenwart 53
1. Einführung 53
2. Die treibenden gesellschaftlichen Kräfte 53
3. Die Funktionen der Wörterbücher 57
4. Konflikte zwischen Lexikographie und Gesellschaft und die Rolle der Wörterbuchforschung 64
5. Aufgaben der Zukunft 66
6. Literatur (in Auswahl) 67
2. Das Wörterbuch im Urteil der gebildeten Öffentlichkeit in Deutschland und in den romanischen Ländern 53
1. Einleitung 71
2. Das Wörterbuch zwischen Faszination und Langeweile 71
3. Das allgemeine einsprachige Wörterbuch im Urteil der gebildeten Öffentlichkeit 73
4. Das Spezialwörterbuch im Urteil der gebildeten Öffentlichkeit 76
5. Das zweisprachige Wörterbuch im Urteil der gebildeten Öffentlichkeit 78
6. Schluß 79
7. Literatur (in Auswahl) 79
3. Dictionaries as Seen by the Educated Public in Great Britain and the USA 53
1. Prestige of the Dictionary 81
2. Prevalence of the Dictionary 81
3. Types and the Archetype 81
4. The Dictionary as Academy 81
5. The Webster’s Third Controversy 82
6. The Usage Backlash 82
7. User Expectations 83
8. The Quest for Authority 83
9. Misunderstandings — Correctness 84
10. Misunderstandings — Fiat Verbum 84
11. Misunderstandings — Dictionary Conventions 84
12. Selected Bibliography 85
4. The Image of the Dictionary in the Mass Media: USA 86
1. Types of Media Treatment 86
2. Correctness 86
3. New Words 88
4. Limited Words 88
5. Conflicting Images 89
6. Selected Bibliography 89
5. Le dictionnaire dans les mass-médias en France 90
1. Introduction 90
2. Exemples d’emploi du dictionnaire 90
3. Le dictionnaire dans la vie quotidienne et ce qu’en rapportent les médias 92
4. Le dictionnaire sur les ondes 92
5. Le dictionnaire dans les médias imprimés 93
6. Bibliographie choisie 96
6. Lexicographie et politique langagière: l’exemple français des avis officiels 98
1. Introduction 98
2. Une vieille histoire 99
3. L’émergence de la normalisation officielle 101
4. Qu’en disent les dictionnaires? 103
5. La cartographie lexicographique des avis officiels 104
6. Conclusion 106
7. Annexe 107
8. Bibliographie choisie 113
7. Wörterbücher und Normativität 115
1. Typologische Vorbemerkungen 115
2. Beispiele normativer Wörterbücher 115
3. Zum Verhältnis von Individual- und Gruppenleistung in der normativen Lexikographie 117
4. Mögliche Gegenstände lexikographischer Normierung 119
5. Definition und Beispiel im normativen Wörterbuch 120
6. Literatur (in Auswahl) 120
8. The Role of Dictionaries in the Genesis and Development of the Standard 122
1. Typology of Dictionaries That Influence the Standard 122
2. Type 1: Standard-Creating Dictionaries 122
3. Type 2: Modernizing Dictionaries 124
4. Type 3: Antiquating (or Archaizing) Dictionaries 125
5. Type 4: Standard-Descriptive Dictionaries 126
6. Means and Methods of Influencing the User, Their Effectiveness, and Their Results 127
7. Selected Bibliography 129
9. Dictionnaire et idéologies 131
1. Les dictionnaires d’usage comme expression privilégiée de l’idéologie dominante 131
2. Mots reconnus et mots exclus 132
3. Les ruses du discours lexicographique 133
4. Tabou du dictionnaire et tabou de la langue 137
5. Bibliographie choisie (par J.-P. B. et F. J. H.) 138
10. The Dictionary as a Commodity 140
1. Identifying a Market 140
2. Planning and Budgeting 141
3. The Time Factor 141
4. Headword Inclusion 141
5. Encoding 142
6. Presentation and Format 143
7. Market Research 144
8. Training the User 144
9. The Engaging of Lexicographers 144
10. Lexicographic Training 145
11. Data Collection 145
12. Lexicography as a Career 145
13. Selected Bibliography 146
10 a. The Training of Lexicographers 146
1. General Educational Background 146
2. Training in Lexicography 147
3. Selected Bibliography 149
11. Dictionary Criminality 149
1. Introduction 149
2. Deception as Regards Identity 149
3. Deception as Regards Performance 151
4. Dictionaries in the Tunnel 152
5. Selected Bibliography 152
II. Lexikographie und Gesellschaft II: Wörterbücher und ihre Benutzer 154
12. Sociology of the Dictionary User: Hypotheses and Empirical Studies 154
1. Dictionary-Making and Dictionary Use 154
2. Hypotheses About the Dictionary User 154
3. Empirical Studies of Dictionary Use 158
4. Selected Bibliography 162
13. Typologie der Wörterbücher nach Benutzungsmöglichkeiten 163
1. Wörterbuchtypologien 163
2. Wörterbuchbenutzungsforschung: Parameter der Wörterbuchtypologisierung 164
3. Wörterbuchbenutzer und Wörterbuchtypen 165
4. Wörterbuchbenutzungszweck und Wörterbuchtypen 167
5. Folgerungen und Ausblick 174
6. Literatur (in Auswahl) 175
14. Wörterbücher und Laienbenutzung 180
1. Laienbenutzung und Laienbenutzer 180
2. Allgemeine Anforderungen an Wörterbücher für Laienbenutzer 182
3. Der muttersprachliche Laienbenutzer 183
4. Der fremdsprachliche Laienbenutzer 184
5. Ausblick 185
6. Literatur (in Auswahl) 185
15. Consultabilité et lisibilité du dictionnaire: aspects formels 187
1. Généralités 187
2. Définitions 188
3. Consultabilité du macro-textelexicographique 188
4. Consultabilité du micro-textelexicographique 194
5. Bibliographie choisie 195
16. The Dictionary as an Aid in Belles Lettres 198
1. Introductory Remarks 198
2. The Example of France 199
3. The Example of Italy 199
4. The Dictionary as an Aid to Reading Authors 200
5. The Dictionary as an Aid to the Author: the Case of d’Annunzio 201
6. Conclusion 203
7. Selected Bibliography 203
17. Wörterbücher als Hilfsmittel der philologischen Arbeit 204
1. Vorbemerkung 204
2. Wörterbücher als Hilfsmittel der philologischen Textherstellung 204
3. Wörterbücher als Hilfsmittel derphilologischen Texterklärung 205
4. Wörterbücher als Hilfsmittel der philologischen Textlokalisierung und Textdatierung 208
5. Wörterbücher als Hilfsmittel der philologischen Textinterpretation 209
6. Literatur (in Auswahl) 210
18. Wörterbücher als Hilfsmittel der linguistischen Forschung 211
1. Linguistische Forschung und Wörterbuchbenutzung 211
2. Wörterbücher als sprachtheoretische Modelle 211
3. Wörterbücher als Informanten 212
4. Literatur (in Auswahl) 214
19. Wörterbücher als Hilfsmittel für den Wirtschaftshistoriker 215
1. Allgemeines 215
2. Typen wirtschaftshistorischer lexikalischer Hilfsmittel 216
3. Zur Geschichte wirtschaftskundlicher Wörterbücher 217
4. Literatur (in Auswahl) 218
20. The Dictionary as an Aid in Terminology 219
1. Applied Terminology and Lexicography 219
2. Existing and Potential Dependency 220
3. Dictionaries in the Creation of Terminological Databases 220
4. Dictionaries in the Delimitation of Terminological Fields 221
5. Dictionaries in the Compilation of Glossaries 221
6. Dictionaries in Specific Terminological Enquiries 221
7. Dictionaries in Standardisation 222
8. Selected Bibliography 222
21. Wörterbücher als Hilfsmittel für unterschiedliche Typen der Translation 223
1. Vorbemerkungen 223
2. Wörterbuchtypen 223
3. Benutzungsarten 225
4. Desiderata 225
5. Literatur (in Auswahl) 225
22. Le dictionnaire et l’enseignement de la langue maternelle 226
1. Un développement récent 226
2. L’attitude des enseignants 227
3. L’enfant et le dictionnaire 228
4. Réflexions linguistiques et perspectives 230
5. Bibliographie choisie 232
23. The Dictionary as an Aid to Foreign-Language Teaching 233
1. Introduction 233
2. Historical Aspects 233
3. The Compiler’s Perspective 233
4. The User’s Perspective 234
5. Pedagogical Aspects 239
6. Selected Bibliography 239
24. Die normative Wirkung deskriptiver Wörterbücher 241
1. Vorbemerkung 241
2. Sprachnorm und Sprachnormen 242
3. Normative versus deskriptive Wörterbücher 250
4. Die normative Wirkung deskriptiver Wörterbücher 255
5. Schlußbemerkung 257
6. Literatur (in Auswahl) 258
25. The Teaching of Dictionary Use: Present State and Future Tasks 260
1. Introduction 260
2. Why Teach Dictionary Use? 260
3. General and Specific Objectives: The Dictionary as an Aid 261
4. The Skills of the Ideal Dictionary User 261
5. How to Teach Dictionary Skills 263
6. Conclusions and Future Prospects 264
7. Selected Bibliography 264
III. Geschichte und Theorie der Lexikographie: Allgemeine Aspekte 268
26. Pour une histoire de la métalexicographie 268
1. Introduction 268
2. Les sources d’une histoire de la métalexicographie 268
3. Quelques grands textes de l’histoire de la métalexicographie 269
4. L’essor actuel de la discipline métalexicographique 273
5. Bibliographie choisie 274
27. The History of Academic Dictionary Criticism With Reference to Major Dictionaries 277
1. Introduction 277
2. The Pre-Critical Period and Dr Johnson 277
3. Trench on Dictionary Deficiencies 278
4. The Critical Reception of the Deutsches Wörterbuch 278
5. The Woordenboek der Nederlandsche Taal and Problems of Long-Term Lexicographical Projects 279
6. The Oxford English Dictionary and the Historical Principle 280
7. Conclusion: Dictionary Criticism and Dictionary Research 281
8. Selected Bibliography 281
28. Geschichte lexikographischer Programme in Deutschland 282
1. Vorbemerkungen 282
2. Das Programm eines Stammwörterbuches 283
3. Das Programm eines gesamtsprachbezogenen Wörterbuches 285
4. Das Programm eines literatursprachbezogenen Wörterbuches 288
5. Das Programm einer Sammlunglandschaftlicher Idiotika in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 289
6. Das Programm von Wörterbüchern der heutigen deutschen Dialekte 291
7. Das Programm eines neuen Großen Wörterbuches der deutschen Sprache 292
8. Schlußbemerkungen 293
9. Literatur (in Auswahl) 294
29. Der gegenwärtige Status der Lexikographie und ihr Verhältnis zu anderen Disziplinen 298
1. Vorbemerkung 298
2. Zum gegenwärtigen Status der Lexikographie 298
3. Überlegungen zum Begriff der Disziplin 306
4. Zum Verhältnis der Lexikographie zu anderen Disziplinen 309
5. Die Wörterbuchforschung alsakademische Disziplin 318
6. Resümee: der Status der Lexikographie als Praxis und das Verhältnis der wissenschaftlichen Lexikographie zu den akademischen Disziplinen 323
7. Literatur (in Auswahl) 324
30. Dictionnaire de langue, encyclopédie et dictionnaire encyclopédique: le sens de leur distinction 332
1. Définition préliminaire 332
2. La défense structuraliste de la distinction 332
3. La lexicographie du structuralisme 334
4. La distinction dans la lexicographie contemporaine 335
5. Le dictionnaire encyclopédique 336
6. Sens et connaissance des choses 337
7. Bibliographie choisie 338
31. Principles of Monolingual Lexicography 339
1. The Nature of Lexicographical Principles 339
2. The Foundations of Lexicography 340
3. The Concept of a Monolingual Dictionary 345
4. The Tasks of Theoretical Lexicography 347
5. Selected Bibliography 348
32. The Influence of Scripts and Morphological Language Types on the Structure of Dictionaries 348
1. Introduction 348
2. Scripts 349
3. Morphology of the Entryword 351
4. Combinations of Lexemes as Entries 353
5. Headwords Consisting of Bound Morphemes 354
6. Bilingual Dictionary 356
7. Selected Bibliography 356
33. La métalangue lexicographique: formes et fonctions en lexicographie monolingue 357
1. Définition du métalangage: sa composante lexicale 357
2. Les mots et les choses dans le discours du dictionnaire 358
3. Les universaux du métalangage lexicographique 360
4. Normalisation du discours lexicographique 361
5. Bibliographie choisie 363
34. Fachsprache der Lexikographie 364
1. Vorbemerkung 364
2. Die Funktion von Fachsprachen 364
3. Fachsprache der Lexikographie 365
4. Internationale und nationale Normung lexikographischer Fachsprache 369
5. Literatur (in Auswahl) 372
35. Les différents supports du dictionnaire: livre, microfiche, dictionnaire électronique 374
1. L’influence du support sur l’évolution de la lexicographie 374
2. Le livre 374
3. Le dictionnaire sur microfiches 376
4. Le dictionnaire électronique 377
5. Bibliographie choisie 378
IV. Theorie der einsprachigen Lexikographie I: Bauteile und Strukturen von Wörterbüchern 380
36. Component Parts and Structures of General Monolingual Dictionaries: A Survey 380
1. Basic Notions 380
2. The Textual Book Structure 382
3. The Textual Word List Structure 385
4. The Macrostructure 388
5. The Access Structures 389
6. The Microstructure: the Classical Conception 392
7. Microstructures in the Dictionary: a New Conception 396
8. Addressing 401
9. Types of Microstructures 405
10. Other Lexicographic Traditions 409
11. Selected Bibliography 409
37. Das Lemma und die verschiedenen Lemmatypen 412
1. Der Terminus Lemma in älteren Arbeiten 412
2. Zum theoretischen Status des Lemmas 414
3. Lemmatypen 416
4. Das Lemmaansetzen 417
5. Das Lemma in texttheoretischer Sicht 418
6. Probleme der Lemmakonzeption 419
7. Literatur (in Auswahl) 421
38. Aspekte der Makrostruktur im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch: alphabetische Anordnungsformen und ihre Probleme 423
1. Zum Begriff der Makrostruktur 423
2. Einige Voraussetzungen für die Analyse alphabetischer Makrostrukturen 425
3. Initialalphabetische Anordnungsformen und ihre Probleme 432
4. Initialalphabetische Makrostrukturen und Zugriffsstrukturen 445
5. Literatur 457
38 a. Der Begriff der Mikrostruktur: Geschichte, Probleme, Perspektiven 461
1. Vorbemerkung zur Verwendung von Struktur 461
2. Zum Terminus Mikrostruktur in der neueren Wörterbuchforschung 462
3. Standardisierte Wörterbuchartikel, ihre Teile und ihre Segmentation 475
4. Strukturen von standardisierten Wörterbuchartikeln: Perspektiven 492
5. Mikrostrukturen von Wörterbuchartikeln und die Mikrostruktur eines polyinformativen Wörterbuches 505
6. Literatur (in Auswahl) 510
39. Arten von Mikrostrukturen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 514
1. Vorbemerkung zur Darstellungsweise 514
2. Diehierarchische Mikrostruktur von standardisierten Wörterbuchartikeln 516
3. Übersicht über eine Teilklasse von Angaben 519
4. Übersicht über die wichtigsten Mikrostrukturen und ihre Teilstrukturen 521
5. Einfache Mikrostrukturen 534
6. Erweiterte Mikrostrukturen 542
7. Bemerkungen zur Nützlichkeit von Strukturkenntnissen 549
8. Literatur (in Auswahl) 550
40. L’orthographe dans le dictionnaire monolingue 553
1. Le discours sur l’orthographe 553
2. L’illusion et la réalité 554
3. Un exemple d’explicitation: le Webster 555
4. Premier niveau graphique: la présentation visuelle 556
5. Transcription et écriture 556
6. La lemmatisation 559
7. Les variantes graphiques 559
8. Bibliographie choisie 560
41. Die phonetischen Angaben im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 560
1. Theoretische Vorbemerkungen 560
2. Zur Geschichte der phonetischen Angaben 561
3. Allgemeine Bedeutung phonetischer Angaben 562
4. Die phonetischen Angaben im einzelnen 564
5. Literatur (in Auswahl) 567
42. Information on Inflectional Morphology in the General Monolingual Dictionary 570
1. User Needs 570
2. Principles 571
3. Types of Information 571
4. General Information 572
5. Information in Individual Articles 573
6. Entries for Oblique Forms 575
7. Gaps and Variants in the Paradigm 575
8. Selected Bibliography 576
43. Etymological Information in the General Monolingual Dictionary 577
1. Historical Survey 577
2. Purposes for Giving EtymologicalInformation 578
3. Scope of Etymological Information 579
4. Presentation of Etymological Information 580
5. Selected Bibliography 581
44. Die lexikographische Definition im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 582
1. Zur Charakterisierung des Gegenstandsbereiches 582
2. Zur Problematik pragmatische ingespielter Fachausdrücke wie Definition und Explikation 591
3. Bedeutungsparaphrasenangaben in der Sicht der strukturellen Merkmalsemantik (Komponentenanalyse) 595
4. Bedeutungsparaphrasenangaben als Teile von quasi-natürlichen, potentiellen Antworten auf antizipierte Fragetypen in handlungssemantischer Deutung 604
5. Einige Arten von Bedeutungsparaphrasenangaben 614
6. Perspektiven 624
7. Literatur (in Auswahl) 626
45. Information on Syntactic Constructions in the General Monolingual Dictionary 640
1. Syntax in Monolingual English Dictionaries for Native Speakers 640
2. Syntax in English Pedagogical (EFL) Dictionaries 641
3. Syntax in Monolingual FrenchDictionaries 642
4. Selected Bibliography 643
46. Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 645
1. Fragestellung und Materialbasis 645
2. Definitionen — Klassifikationen — Terminologie 645
3. Phraseologie unter dem Aspekt des Wörterbuchbenutzers 646
4. Anordnung des Phraseologismus — unter welchem Lemma? 646
5. Kennzeichnung und Einordnung im Artikel 647
6. Nennform 647
7. Bedeutungserläuterung 648
8. Externe Valenz 649
9. Morphosyntaktische Restriktionen 649
10. Variation und Modifikation 650
11. Literatur (in Auswahl) 650
47. L’exemple lexicographique dans le dictionnaire monolingue 651
1. Statut de l’exemple lexicographique 652
2. Fonctions linguistiques de l’exemple 653
3. Fonctions philologiques de l’exemple. L’exemple commetémoin. Les corpus d’exemples. La fonction épilinguistique 655
4. Au delà de la langue: de l’encyclopédisme à l’idéologie et à la qualité littéraire 656
5. Bibliographie choisie 658
47 a. Zu einer Theorie des lexikographischen Beispiels 659
1. Die beiden Komponenten einer Theorie des lexikographischen Beispiels 659
2. Verschiedene Arten von lexikographischen Beispielen 660
3. Die deskriptive Theoriekomponente: der systematische Zusammenhang zwischen Bedeutungserläuterung und lexikographischem Beispiel 660
4. Die normative Theoriekomponente: zur Auswahl von Gütekriterien für lexikographische Beispiele 663
5. Literatur (in Auswahl) 665
48. Die Synonymie im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 666
1. Grundprobleme und Kriterien zur Bestimmung von Synonymie 666
2. Lexikalische und lexikographischeSynonymie 668
3. Synonymenangaben im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 672
4. Problembereiche 677
5. Literatur (in Auswahl) 678
49. Die Antonyme im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 680
1. Typisierte antonymische Relationen als Voraussetzung und Mittel für die lexikographische Strukturierung des Wortschatzes 680
2. Antonyme als Teil der Bedeutungserklärung in Wörterbüchern 681
3. Schlußfolgerungen 685
4. Literatur (in Auswahl) 686
50. Le traitement analogique dans le dictionnaire monolingue 687
1. La relation analogique en sémantique 687
2. Fonction onomasiologique de l’analogie 688
3. L’analogie dans la microstructure des dictionnaires de langue 689
4. Bibliographie choisie 692
51. Les homonymes et les paronymes dans le dictionnaire monolingue 692
1. Histoire et actualité 692
2. Bibliographie choisie 693
52. Die Wortbildungszusammenhänge im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 694
1. Wortbildungslehre und Lexikologie 694
2. Wort, Lexem und Lexembildung 694
3. Wortmodell: sprachmögliche, textbelegte und sprachübliche Wörter 695
4. Lexemmodell 695
5. Lexikographische Orientierungen im Wortmodell 696
6. Lexikographische Orientierungen im Lexemmodell 698
7. Literatur (in Auswahl) 699
53. Die Markierung im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch: eine Übersicht 701
1. Was ist Markierung? 701
2. Techniken der Markierung 701
3. Wie valide ist Markierung? 702
4. Ein Makromodell der Markierung 702
5. Die Mikrosysteme der Markierung 704
6. Die Markierung in der Metalexikographie 704
7. Literatur (in Auswahl) 705
54. Diachronische Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 709
1. Markierungen der Paläologismen 709
2. Markierungen der Neologismen 711
3. Bezug und Position der Markierungen 712
4. Interessierte Benutzergruppen und Empfehlungen für die Markierungspraxis 712
5. Literatur (in Auswahl) 713
55. Diatopische Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 714
1. Vorbemerkungen 714
2. Die ausgewählten Wörterbücher 715
3. Zu den verwendeten diatopischen Markierungen 715
4. Zur Markierungspraxis derWörterbücher 717
5. Die Markierungen im Spiegel der dialektologischen Forschung 718
6. Überlegungen zu einer konsistenteren Markierungspraxis 718
7. Literatur (in Auswahl) 719
56. Die Markierung von Entlehnungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 720
1. Argumente für die Markierung von Entlehnungen 720
2. Inventar der Sprachen 721
3. Direkte Entlehnungen 721
4. Nicht-direkte Entlehnungen 721
5. „Inneres“ Lehngut 722
6. Vorschläge zur Terminologie 722
7. Erstbelege 723
8. Zusammenfassung 723
9. Literatur (in Auswahl) 724
57. Les marques stylistiques/diastratiques dans le dictionnaire monolingue 725
1. Repérages 725
2. Discours 725
3. Pratiques 728
4. Perspectives 730
5. Bibliographie choisie (1986) 730
58. Diatechnische Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 732
1. Die ‘Allgemeinheit’ des allgemeinen Wörterbuchs 732
2. Bezugspunkt: Alltagswissen und Fachwörter 732
3. Lexikographische Praxis 733
4. ‘Fachlichkeit’ bei der diatechnischen Markierung 733
5. Fachgebiete im allgemeinen Wörterbuch 734
6. ‘Fachlichkeit’ als soziokulturelle Qualität 734
7. Fächerorganisation im allgemeinen Wörterbuch 736
8. Sprachpragmatische Zuordnung ‘Fach — Fachsprache’ 737
9. Leistung einer systematischen und Chancen einer funktionalen diatechnischen Markierung 738
10. Literatur (in Auswahl) 738
59. Diafrequente Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 740
1. Vorbemerkung 740
2. Die Markierungspraxis der gegenwärtigen Lexikographie 740
3. Status und Funktion diafrequenter Markierungen 741
4. Vorschläge für die lexikographische Praxis 743
5. Literatur (in Auswahl) 744
60. Evaluative Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 745
1. Evaluative Markierungen als stilistische Markierungen 745
2. Evaluative Markierungen in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen, Französischen und Englischen 746
3. Probleme mit den evaluativen Markierungen 747
4. Evaluative Markierungen und Wörterbuchbenutzung 749
5. Literatur (in Auswahl) 750
61. Les commentaires normatifs dans le dictionnaire monolingue 752
1. Marques et définition ducommentaire normatif 752
2. Les domaines du commentaire normatif 753
3. Bibliographie choisie 755
62. Die Bebilderung und sonstige Formen der Veranschaulichung im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 756
1. Eingrenzung des Themas 756
2. Praxis der Bebilderung in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern der Gegenwart 756
3. Die Verbindung des Bildes mit dem Text 759
4. Semiotische und kognitive Aspekte der Illustration 760
5. Typen von Illustrationen 762
6. Die Leistung des Bildes im Vergleich zur Sprache 766
7. Weitere Typen illustrierter Wörterbücher 770
8. Geschichte der Illustration im Wörterbuch 771
9. Die Bebilderung in der Wörterbuchforschung Die Illustrierung von Wörterbüchern ist in der metalexikographischen Literatur nur selten thematisiert worden. 774
10. Literatur (in Auswahl) 774
63. Les renvois bibliographiques dans le dictionnaire monolingue 778
1. Introduction 778
2. Les différents types de renvois bibliographiques: terminologie 778
3. Caractères généraux du renvoibibliographique: diversité, irrégularités 780
4. Les éléments du renvoibibliographique 781
5. Renvois et annexes bibliographiques 782
6. Bibliographie choisie 783
64. Grundzüge der Konzeption einer Wörterbuchgrammatik 784
1. Zum Verhältnis von Grammatik und Wörterbuch 784
2. Aufgaben einer Wörterbuchgrammatik 784
3. Inhaltliche Schwerpunkte 785
4. Gestaltung 794
5. Wörterbuchgrammatik und Wörterbuchtyp 796
6. Literatur (in Auswahl) 798
65. Wörterbuchvorwörter 801
1. Wörterbuchvorwörter als heterogene Wörterbuchbauteile 801
2. Zur Vorwort-Praxis in allgemeinene insprachigen Wörterbüchern des Deutschen 802
3. Probleme des Wörterbuchvorworts 803
4. Wege zu funktionsgerechteren Wörterbuchvorwörtern 804
5. Literatur (in Auswahl) 805
66. User’s Guides in Dictionaries 806
1. Introduction 806
2. Historical Examples: Johnson and Roget 807
3. User’s Guides in Modern British Dictionaries 808
4. Conclusion 812
5. Selected Bibliography 812
67. Linguistic and Encyclopedic Information Not Included in the Dictionary Articles 813
1. Definition 813
2. Problems of Outside Matter 814
3. Trends in the History of Outside Matter 815
4. Contemporary Examples 815
5. Treatment of Outside Matter in Metalexicography 817
6. Selected Bibliography 817
67 a. Wörterbuchregister 819
1. Vorbemerkung 819
2. Zur Form und Funktion von Wörterbuchregistern 819
3. Ausgewählte Wörterbuchregister in Geschichte und Gegenwart 820
4. Ausblick 822
5. Literatur (in Auswahl) 822
V. Theorie der einsprachigen Lexikographie II: Ausgewählte Beschreibungsprobleme im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 824
68. Probleme der Selektion im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 824
1. Einleitung 824
2. Selektion der Lemmata 824
3. Selektion der Informationen zu den Lemmata 828
4. Literatur (in Auswahl) 830
69. Homonymie und Polysemie im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 831
1. Die Mehrdeutigkeit der Zeichen — ein Lemmatisierungsproblem 831
2. Zur Abgrenzungsproblematik 832
3. Lexikographische Praxis als Reflexunklarer semantischer Theorien 834
4. Die Relevanzfrage 837
5. Literatur (in Auswahl) 837
70. Angabe traditioneller Wortarten oder Beschreibung nach funktionalen Wortklassen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch? 840
1. Wortartenangaben im einsprachigen Wörterbuch 840
2. Reformierung traditioneller Wortartensysteme 841
3. Klassifizierung von Wörtern nach der semantischen Form 842
4. Wortarten und funktionale Wortklassen als komplementäre Beschreibungssysteme 844
5. Vorschläge für die Beschreibung nach funktionalen Wortklassen im Wörterbuch 845
6. Ausblick 847
7. Literatur (in Auswahl) 847
71. Die Beschreibung von Metaphern im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 849
1. Probleme der Darstellung der Metaphorik im Wörterbuch 849
2. Historischer Überblick über die Darstellung der Metaphorik in den großen Wörterbüchern der deutschen Sprache 851
3. Literatur (in Auswahl) 855
72. Die Beschreibung von Modalpartikeln im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 857
1. Ergebnisse der metalexikographischen Analyse 857
2. Ein Ansatz zur linguistischen Analyse von Modalpartikeln 861
3. Vorschläge für die lexikographische Praxis 863
4. Literatur (in Auswahl) 865
73. Die Beschreibung sprachhandlungsbezeichnen der Ausdrücke im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 866
1. Der Wortschatzbereich ‘sprachhandlungsbezeichnende Ausdrücke’ (sbA): Umfang und Gliederung 866
2. Die bisherige Praxis der Beschreibung 868
3. Vorschläge 871
4. Literatur (in Auswahl) 872
74. Die Beschreibung von Gesprächswörtern im allgemeineneinsprachigen Wörterbuch 874
1. Gesprächswörter und ihre lexikologische Bestimmung 874
2. Die Behandlung von Gesprächswörtern in den ältereneinsprachigen Wörterbüchern 876
3. Die gegenwärtige gesprächswortlexikographische Praxis 879
4. Desiderate für eine künftige Gesprächswortlexikographie 881
5. Literatur (in Auswahl) 881
75. Die Beschreibung von Routineformeln im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 882
1. Routineformeln im Vergleich zu anderen phraseologischen Einheiten 882
2. Wo findet man Routineformeln im Wörterbuch? 883
3. Wie werden Routineformeln im Wörterbuch beschrieben? 884
4. Ausblick: Lexikographische Prinzipien für die Notation und Deskription von Routineformeln 885
5. Literatur (in Auswahl) 886
76. Die Beschreibung der politischen Lexik im allgemeineneinsprachigen Wörterbuch 887
1. Problemformulierung und Diskussionsstand 887
2. Lexikographisch relevante semantisch-pragmatische Besonderheiten der politischen Lexik. 888
3. Bisherige lexikographische Praxis 889
4. Veränderungsvorschläge und Probleme 890
5. Literatur (in Auswahl) 893
77. Probleme der Beschreibung fachsprachlicher Lexik im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 894
1. Fachsprachliche Lexik und gemeinsprachliche Lexik in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern 894
2. Schichtungen innerhalb der fachsprachlichen Lexik 895
3. Der Anteil der Wortarten am Fachwortschatz und die Spezifik der Wortebene 896
4. Die stilistische Markierungfachsprachlicher Lexik im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 897
5. Die Definition fachsprachlicher Lexik im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 898
6. Literatur (in Auswahl) 900
78. Probleme der Beschreibung von Gefühlswörtern im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 901
1. Problemstellung 901
2. Die Forderung nach einer „kommunikativ-pragmatischen“ Begründung des Wortschatzes 901
3. Pragmatische Markierungen und analytisches Definitionsmodell 902
4. Gefühlswörter — schwere Wörter oder brisante Lexeme? 903
5. Konsequenzen für ein historisches Wörterbuch des deutschen Gefühlswortschatzes 905
6. Literatur (in Auswahl) 905
79. Probleme der Beschreibung von sog. Heckenausdrücken im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 907
1. Zur Geschichte des Terminuslinguistic hedge und zum Forschungsstand 907
2. Klassifizierung der Heckenausdrücke 908
3. Die Kategorisierungsmodifikatoren als Gegenstand der Lexikologie und Lexikographie 909
4. Schlußfolgerungen 912
5. Literatur (in Auswahl) 912
80. Probleme der Beschreibung von Konjunktionen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 914
1. Problemlage 914
2. Systemaspekte der Konjunktionen 915
3. Umsetzungsstufen 917
4. Darstellungsbeispiel 918
5. Offene Fragen und Ausblick 919
6. Literatur (in Auswahl) 919
81. Die Beschreibung von Affixen und Affixoiden im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 921
1. Klärung der Termini 921
2. Affixe in deutschen Wörterbüchern 922
3. Affixoide in deutschen Wörterbüchern 927
4. Wortbildungsbausteine (Konfixe) als erste oder zweite Konstituenten 929
5. Zweite Konstituenten von Zusammenbildungen 930
6. Streiflicht auf französische und englische Wörterbuchpraxis 931
7. Schlußfolgerungen und Zukunftsaufgaben 931
8. Literatur (in Auswahl) 932
82. Funktionsverbgefüge im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 934
1. Nominalisierungsverbgefüge (NVG) und Funktionsverbgefüge (FVG) 934
2. Syntaktische Eigenschaften von FVG 935
3. Semantische Eigenschaften von FVG 935
4. Lexikalische Struktureigenschaften von FVG 936
5. Die Darstellung von FV und FVG in Wörterbüchern des heutigen Deutsch 936
6. Vorschläge für bessere Wörterbuchartikel 937
7. Literatur (in Auswahl) 939
83. Probleme der Beschreibung semantischer Vereinbarkeitsrelationen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 940
1. Die Behandlung semantischer Vereinbarkeitsrelationen in der Lexikologie und Lexikographie 940
2. Theoretische Aspekte semantischer Vereinbarkeitsrelationen 940
3. Die Darstellung semantischer Vereinbarkeitsrelationen in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen 941
4. Wege zu einer alternativen Darstellung semantischer Vereinbarkeitsrelationen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 943
5. Literatur (in Auswahl) 944
84. Lexikographische Definition und Frame-Theorie im allgemeinene in sprachigen Wörterbuch 945
1. Frame-Theorie 945
2. Lexikographische Definition und andere lexikographische Verfahren der Bedeutungsrepräsentation und deren Schwächen 947
3. Die Lösung der Frame-Theorie in der Lexikographie 948
4. Literatur (in Auswahl) 950
85. Vocabulary Control in the Definitions and Examples of Monolingual Dictionaries 951
1. Circularity 951
2. Definition of Words Used 952
3. Methods of Vocabulary Control 952
4. Vocabulary Control in Comparison 953
5. Defining Vocabulary Construction 955
6. Vocabulary in Example Sentences 955
7. Concluding Remarks 956
8. Selected Bibliography 956
86. Différenciation des significations dans le dictionnaire monolingue: problèmes et méthodes 957
1. Position de principe ou fondement théorique 957
2. Par quelle acception commencer? 958
3. Description de l’analyse sémantique 960
4. Remarque finale 968
5. Bibliographie choisie 968
87. Probleme der Anordnung der Definitionen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 969
1. Übersicht über die wichtigsten Fragen 969
2. Kriterien für die Reihenfolge 972
3. Hierarchische Anordnungsschemata 976
4. Typographische Fragen 979
5. Literatur (in Auswahl) 980
88. Les systèmes de renvois dans le dictionnaire monolingue 983
1. Caractères spécifiques 983
2. Les renvois à partir de la macrostructure 985
3. Les renvois à partir de la microstructure 987
4. Conclusion 988
5. Bibliographie choisie 988
89. Sélection et description des dérivés et composés dans le dictionnaire monolingue 989
1. Théorie lexicale et dictionnaires 989
2. Sélection 990
3. Traitement 993
4. Avenir 997
5. Bibliographie choisie (1987) 997
90. Standardisierte Wörterbuchartikel des allgemeinen einsprachigen Wörterbuches als Texte: Probleme der Kohärenz und der Thema-Rhema-Struktur 998
1. Vorbemerkungen 998
2. Zum Verhältnis von Kohärenz und Thema-Rhema-Gliederung 999
3. Exemplarische Thema-Rhema-Analysen zum Lemma Bär im Duden-GW und Wahrig-DW 1000
4. Ergebnisse und Probleme 1007
5. Literatur (in Auswahl) 1009
90 a. Formen der Textverdichtung im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch 1010
1. Vorbemerkung 1010
2. Textverdichtung und Standardisierung 1011
3. Verfahren der Textverdichtung 1015
4. Literatur (in Auswahl) 1020
VI. Wörterbuchtypen I: Allgemeine Aspekte der Wörterbuchtypologie und allgemeine einsprachige Wörterbücher 1022
91. Wörterbuchtypologie 1022
1. Vorbemerkungen zum Begriff derTypologie (F. J. H./H. E. W.) 1022
2. Matrix, theoretische Typologie, praktische Typologie 1023
3. Adäquatheit der Typologie von Wörterbüchern 1024
4. Funktionstypologie der Wörterbücher 1024
5. Phänomenologische Typologie der Wörterbücher 1025
6. Weitere Typen von Wörterbuchtypologien 1025
7. Die im Handbuch gewählte Wörterbuchtypologie 1027
8. Typologie und Titelgebung: das Beispiel des Kollokationswörterbuchs 1033
9. Perspektiven 1033
10. Literatur (in Auswahl) 1034
92. Das Definitionswörterbuch 1035
1. Einleitung 1035
2. Zur Typologie des Definitionswörterbuchs 1035
3. Kommentierte Wörterbuchausschnitte des Definitionswörterbuchs 1037
4. Zur Geschichte des Definitionswörterbuchs 1037
5. Die Zukunft des Gebrauchswörterbuchs 1037
6. Literatur (in Auswahl) 1041
93. Das enzyklopädische Wörterbuch 1042
1. Begriffsbestimmung in der Metalexikographie 1042
2. Geschichte der Bezeichnung enzyklopädisches Wörterbuch 1043
3. Charakteristika des enzyklopädischen Wörterbuchs 1044
4. Geschichte des enzyklopädischen Wörterbuchs 1047
5. Enzyklopädische Wörterbücher der Gegenwart 1049
6. Literatur (in Auswahl) 1050
VII. Wörterbuchtypen II: Syntagmatische Spezialwörterbücher 1054
94. Das Konstruktionswörterbuch 1054
1. Satzbildung und Konstruktionswörterbuch 1054
2. Funktionen der Konstruktionswörterbücher 1055
3. Makrostrukturelle Unterschiede 1055
4. Die mikrostrukturellen Merkmale 1055
5. Syntaktisch oder semantischfundierter Valenzbegriff? 1057
6. Das Konstruktionswörterbuch inGeschichte und Gegenwart 1058
7. Das Konstruktionswörterbuch in der Metalexikographie 1060
8. Literatur (in Auswahl) 1061
95. Le dictionnaire de collocations 1064
1. Qu’est-ce qu’une collocation? 1064
2. Le dictionnaire de collocations: histoire et actualité 1065
3. Comment faire un dictionnaire de collocations? 1066
4. Bibliographie choisie 1067
96. Das phraseologische Wörterbuch 1073
1. Titel, Inhalt, Umfang 1073
2. Die Präsentierung der phraseologischen Einheiten 1076
3. Der Zusammenhang der phraseologischen Einheiten 1081
4. Literatur (in Auswahl) 1082
97. Das Sprichwörterbuch 1087
1. Historischer Überblick zur Parömiographie 1087
2. Probleme der Sprichwörterlexikographie 1087
3. Neuhochdeutsche Sprichwörtersammlungen 1088
4. Besondere Typen von Sprichwörterbüchern 1090
5. Europäische Parömiographie 1090
6. Vergleichende Parömiographie 1090
7. Sammlungen für den Fremdsprachenunterricht 1092
8. Sprichwörterbuch und Wörterbuchforschung 1092
9. Literatur (in Auswahl) 1093
98. Das Zitatenwörterbuch 1098
1. Typen von Zitaten und Zitatenwörterbüchern 1098
2. Funktionen der Zitatenwörterbücher 1098
3. Sprach- oder Sachwörterbücher? 1099
4. Makrostrukturen des Zitatenwörterbuchs 1099
5. Mikrostrukturen des Zitatenwörterbuchs 1099
6. Zur Geschichte des Zitatenwörterbuchs 1100
7. Das Zitatenwörterbuch in der Gegenwart 1100
8. Das Zitatenwörterbuch in der Wörterbuchforschung 1101
9. Literatur (in Auswahl) 1101
99. Das Satzwörterbuch 1104
1. Geschichte und Gegenwart 1104
2. Literatur (in Auswahl) 1106
100. Weitere syntagmatische Spezialwörterbücher 1108
1. Linguistisch definierte Syntagmatik 1108
2. Kulturell definierte Syntagmatik 1108
3. Literatur (in Auswahl) 1109

Erscheint lt. Verlag 14.7.2008
Reihe/Serie Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]
ISSN
ISSN
Zusatzinfo Zahlr. Abb. u. Textbeisp.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
ISBN-10 3-11-020334-0 / 3110203340
ISBN-13 978-3-11-020334-9 / 9783110203349
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 117,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Digitale Produkte und Services mit Zeichentheorie besser verstehen …

von Klaus M. Bernsau

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
34,99