Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit (eBook)

DFG-Symposion 2006

Peter Strohschneider (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
1074 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-021702-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
290,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In the Middle Ages and far into the Early Modern Age, 'Literature' as understood by literary scholars principally functions and is characterised with reference to and  in distinction from religious communication and practice. These complex relations, which change over time, are illuminated here with studies from German Medieval and Early Modern Studies and from English Studies, History, Art History, Romance Studies, Sociology, History of Theology and Church History which contribute to establishing the present-day position of cultural and literary studies.



Peter Strohschneider, Ludwig-Maximilians-Universität München.

lt;html>

Peter Strohschneider, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Frontmatter 1
Inhalt 5
Vorbericht 9
Einleitung 23
Sündhaftigkeit als Generator von Individualität. Zu den Transformationen legendarischen Erzählens in der Historia von D. Johann Fausten und den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts 45
Zur Performativität der Umdeutung in den deutschen Schriften Meister Eckharts 82
Ungrund. Der Prozess der Theogonie in den Schriften Jakob Böhmes 109
Wolframs Willehalm: Poetische Verfahren als Reflexion des Heidenkriegs 144
Symbolkonkurrenzen und kommunikative Leerstellen. Wolframs Parzival: Ein Prototyp auf der Suche nach seinem Standort 181
Zur Enthierarchisierung von ,religiösem‘ und ,literarischem‘ Diskurs in der italienischen Renaissance 203
Bella menzogna. Mittelalterliche allegorische Dichtung und die Struktur der Fiktion (Dante, Convivio – Thomas Mann, Der Zauberberg – Aristoteles, Poetik) 242
Bericht über die Diskussion der Ersten Sektion 292
Einleitung 305
Predigt als ,intellektuelles Ritual‘ Eine Grundform religiöser Kommunikation kulturwissenschaftlich betrachtet 312
A maioribus tradita. Zur Kommunikation von Mythos und Ritus im mittelalterlichen Messkommentar 344
Hybriden des Heils. Reliquie und Text des Grauen Rocks um 1512 391
Der Codex als Text. Über geistlich-weltliche Überlieferungssymbiosen um 1200 431
Kunst der Vergegenwärtigung und gefährliche Präsenz. Zum Verhältnis von religiösen und weltlichen Lesekonzepten 447
Kommunion und Kommunikation. Eucharistische Verhandlungen in der Literatur des Mittelalters 473
Bericht über die Diskussionen der Zweiten Sektion 526
Einleitung 537
Heiligenviten als stabilisierende Gedächtnisspeicher in Zeiten religiösen Wandels 546
Religiöse Kommunikation und höfische Identität. Zum ethischen Diskurs in der Literatur um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365 – 1396) 594
Verborgene Heiligkeit. Legendarisches Erzählen in der Alexiuslegende 627
Hybride Epistemik. Episches Einander-Erkennen im Spannungsfeld höfischer und religiöser Identitätskonstruktionen: Die gute Frau, Mai und Beaflor, Wilhelm von Wenden 678
Autorität und meisterschaft. Zur Fundierung geistlicher Rede in der deutschen Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts 709
Transgression und Transzendenz. Der Skandal der fabliaux dévots aus der Vie des Pères 732
Schwankende Formen. Zur Beobachtung religiöser Kommunikation in mittelalterlichen Schwänken 753
Bericht über die Diskussionen der Dritten Sektion 791
Einleitung 801
Marienklagen im Passionsspiel als Grenzfall religiöser Kommunikation 814
Chaucers Pardoner – die Geburt der Literatur aus dem Geist der Orthodoxie 837
Siegbringende Marienbilder. Formen und Funktionen bildhafter Kommunikation in militärischen Konflikten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 864
Figuren der Evidenz. Bild, Medium und allegorische Kodierung im Trecento 924
Die Sprache als Weg in die Transzendenz: Baltasar Graciáns Comulgatorio 950
Die Phänomenologie rhetorischer Effekte und die Kontrolle religiöser Kommunikation 973
Emphasis, berswanc, underscheit. Zur literarischen Produktivität spätmittelalterlicher Irrtumslisten (Eckhart und Seuse) 989
Bericht über die Diskussion der Vierten Sektion 1023
Tafelteil 1033

Erscheint lt. Verlag 5.6.2009
Zusatzinfo 42 b/w and 9 col. ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Cultural Studies • Early Modern Age • Frühe Neuzeit • Literarischen Kommunikation • Literature • Literature; Religion; Middle Ages; Early Modern Age; Cultural Studies • Middle Ages • Mittelalter • Religion • Religiöse Kommunikation
ISBN-10 3-11-021702-3 / 3110217023
ISBN-13 978-3-11-021702-5 / 9783110217025
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Dynastie und Herrschaft

von Thomas Zotz

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
28,99
Herrscher und Reich

von Karl Ubl

eBook Download (2024)
C.H.Beck (Verlag)
9,99