Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Quintessenz des strategischen Managements (eBook)

Was Sie wirklich wissen müssen, um im Wettbewerb zu überleben

(Autor)

eBook Download: PDF
2008 | 2008
VII, 136 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-79372-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Strategische Entscheidungen sind weit reichend und müssen komplexe und dynamische Umfelder berücksichtigen. Nur wer eine individuelle Strategie entwickelt, kann im Wettbewerb überleben - Lösungen von der Stange gibt es nicht. Doch was genau macht eine gute 'Strategie' aus? Welche Instrumente sind wirklich praxistauglich? Anschaulich und unterhaltsam beschreibt Nils Bickhoff die Quintessenz des strategischen Managements. Mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen ist dieses Buch eine konkrete Entscheidungs- und Umsetzungshilfe für Anwender.



Dr. Nils Bickhoff, geb. 1969, ist Diplom-Kaufmann und begann 1995 seine Laufbahn als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants. Dort hat er nationale und internationale Klienten in den Bereichen Strategie, Organisation, Marke und Finanzierung beraten und zuletzt auch die firmenweiten Forschungs- & Entwicklungs-Aktivitäten verantwortet. Anfang 2005 gründete er das Unternehmen Nissen Bickhoff Carstensen, das eine in Deutschland einzigartige Kombination integrierter Beratungs- und Agenturleistungen anbietet. Nils Bickhoff ist darüber hinaus Autor und Herausgeber mehrerer Managementbücher sowie Lehrbeauftragter für strategisches Management an der Universität Hamburg.

Dr. Nils Bickhoff, geb. 1969, ist Diplom-Kaufmann und begann 1995 seine Laufbahn als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants. Dort hat er nationale und internationale Klienten in den Bereichen Strategie, Organisation, Marke und Finanzierung beraten und zuletzt auch die firmenweiten Forschungs- & Entwicklungs–Aktivitäten verantwortet. Anfang 2005 gründete er das Unternehmen Nissen Bickhoff Carstensen, das eine in Deutschland einzigartige Kombination integrierter Beratungs- und Agenturleistungen anbietet. Nils Bickhoff ist darüber hinaus Autor und Herausgeber mehrerer Managementbücher sowie Lehrbeauftragter für strategisches Management an der Universität Hamburg.

Inhalt 5
Einstieg: Nur wesentliches Strategiewissen 8
1 Strategie und strategisches Management: Ein erstes Grundverständnis 12
1.1 Was ist Strategie und wie wird sie entwickelt? 12
1.1.1 Einschätzungen der Neuzeit 13
1.1.2 Historische Grundbegriffe 13
1.1.3 Ein erstes Beispiel: Der Zweite Punische Krieg 15
1.2 Die theoretische Antwort: Strategie als ganzheitliche Konzeption 19
1.2.1 Strategie 19
1.2.2 Strategisches Management 21
1.3 Die prozessuale Antwort: Strategische Planung – das organisierte Verständnis von Strategieprozessen 22
1.3.1 Die generelle Zielplanung 22
1.3.2 Die strategische Maßnahmenplanung 24
1.3.3 Die operative Maßnahmenplanung 24
1.3.4 Die Steuerung und Kontrolle der operativen Planung 24
1.3.5 Implikationen des Konzepts der strategischen Planung 25
1.4 Die innovative Antwort: Kreativer Regelbruch als alternativer Ansatz zur Durchführung von Strategieprozessen 26
1.4.1 Weshalb Regeln gebrochen werden müssen 26
1.4.2 Der „ Rule-Breaking Strategy Creator“ – Vier Schritte zum Regelbruch 28
2 Strategische Bezugsrahmen: Die wichtigsten Instrumente zur Strategiefindung, ihre Grundlagen und ihre Vernetzung 34
2.1 Die Notwendigkeit einer sauberen Strukturierung von Markt, Wettbewerb und eigenem Unternehmen 35
2.1.1 Interdependenzen der wichtigsten Ansätze 35
2.1.2 Die SWOT- Analyse der Harvard Business School – Datengrundlage aller interpretativen Instrumente zur Strategiefindung 37
2.2 Die Analyse von Unternehmensstrategien 41
2.2.1 Horizontale Wachstumsalternativen: Die Produkt/ Markt- Matrix von Ansoff 42
2.2.2 Portfoliosteuerung: Die Portfolio- Analyse (- Matrix) 45
2.3 Die Analyse von Geschäftsfeldstrategien 52
2.3.1 Market- Based View: Das Structure-Conduct- Performance- Paradigma und Porter’s Five Forces 53
2.3.2 Resource- Based View: Der Kernkompetenzen-Ansatz 58
2.3.3 Dynamische Märkte: Der Simple-rules-Ansatz 60
2.4 Netzwerkansätze: Das Geschäftsmodell – integrativer Bezugsrahmen zur Beschreibung einer Strategie 63
2.4.1 Von alten zu neuen Geschäftsmodellen 64
2.4.2 Die drei Komponenten eines Geschäftsmodells 65
3 Aktuelle Schwerpunkte der Strategiepraxis: Vier bedeutende Managementkonzepte der letzten 20 Jahre 74
3.1 Wachstumsstrategien 76
3.1.1 Wertorientierung, Marktsicherung, Grenzen und Ansätze 76
3.1.2 Sieben Wachstumsstrategien der Praxis 83
3.2 Business Process Reengineering 89
3.2.1 Anspruch und Realität 89
3.2.2 Ein Umsetzungsbeispiel 101
3.3 Strategisches Markenmanagement 107
3.3.1 Die Marke: Komplex und inzwischen unverzichtbar 108
3.3.2 Beispiele für Markenbewertungen mittels Positionierungsanalyse 120
3.4 Strategische Spiele 125
3.4.1 Spieltheorie: Ansatz zur dynamischen Modellierung des Wettbewerbs 126
3.4.2 Dynamische Wettbewerbssimulation in der Realität 133
Fazit: Jetzt sind Sie am Zug! 138
Literaturüberblick 140

Erscheint lt. Verlag 29.5.2008
Reihe/Serie Quintessenz-Reihe
Quintessenz-Reihe
Zusatzinfo VII, 136 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Management • Managementkonzepte • Manager • Strategie • Strategisches Denken • Strategisches Management • Unternehmensführung • Wettbewerb
ISBN-10 3-540-79372-0 / 3540793720
ISBN-13 978-3-540-79372-4 / 9783540793724
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99