Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen (eBook)

Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen

(Autor)

eBook Download: PDF
2008 | 2008
XII, 328 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-85124-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
76,42 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Dokumentation im verfahrenstechnischen Anlagenbau wird immer wichtiger und aufwändiger - sie macht bis zu 10 Prozent des Anlangenwertes aus. In diesem Buch werden die verschiedenen Aspekte der verfahrenstechnischen Dokumentationen erstmals systematisiert und praxisbezogen erörtert. Es dient als Leitfaden für Führungs- und Fachkräfte, die in Fertigung oder Montage, in Behörden oder Technischen Überwachungsorganisationen mit Dokumenten zu verfahrenstechnischen Anlagen zu tun haben. Mit zahlreichen Checklisten, Beispielen und Musterdokumenten.



Dr.-Ing. habil. Klaus H. Weber war viele Jahre in der Chemie-, Pharma-, Öl- und Gasindustrie im In- und Ausland mit der Planung und Errichtung verfahrenstechnischer Anlagen beschäftigt. Seit fast 15 Jahren ist er freiberuflich als unabhängiger Berater und Auditor auf den Gebieten der Vertragsgestaltung, des Projektmanagements sowie der Inbetriebnahme und Dokumentation tätig. Mehrere umfangreiche AS BUILT-Dokumentationen verfahrenstechnischer Anlagen wurden unter seiner Verantwortung erarbeitet bzw. geprüft.

Als Referent der VDI-Seminare 'Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen' und 'Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen' ist er seit langem erfolgreich tätig.

Dr.-Ing. habil. Klaus H. Weber war viele Jahre in der Chemie-, Pharma-, Öl- und Gasindustrie im In- und Ausland mit der Planung und Errichtung verfahrenstechnischer Anlagen beschäftigt. Seit fast 15 Jahren ist er freiberuflich als unabhängiger Berater und Auditor auf den Gebieten der Vertragsgestaltung, des Projektmanagements sowie der Inbetriebnahme und Dokumentation tätig. Mehrere umfangreiche AS BUILT-Dokumentationen verfahrenstechnischer Anlagen wurden unter seiner Verantwortung erarbeitet bzw. geprüft. Als Referent der VDI-Seminare „Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen" und „Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen" ist er seit langem erfolgreich tätig.

Vorwort 7
Inhalt 9
1 Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen 13
1.1 Begriffsbestimmungen zur Dokumentation 13
1.2 Besonderheiten der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen 16
1.3 Ziel und Anforderungen an die Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen 20
1.4 Hauptaufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen 24
1.5 Lebenszyklus der Anlage und der Dokumentation 26
2 Rechtliche Aspekte und Regelungen zur Dokumentation 31
2.1 Übersicht zu rechtlichen Regelungen in der BRD 32
2.2 Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln 35
2.3 Mögliche Konsequenzen bei Pflichtverletzungen 36
2.4 Verantwortung, Pflichtenübertragung und Sorgfaltspflichten 42
2.5 Haftung und Gewährleistung 44
3 Struktur und Bestandteile der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen 61
3.1 Grundstruktur der Gesamtdokumentation 61
3.2 Projektdokumentation 68
3.3 Engineeringdokumentation 69
3.4 Genehmigungsdokumentation 72
3.5 Beschaffungsdokumentation 76
3.6 Anlagendokumentation 82
3.7 Betriebdokumentation 138
3.8 Rückbaudokumentation 154
3.9 Anlagen- und Dokumentenkennzeichnung 158
4 Beachtung der Dokumentation im Anlagenvertrag und beim Projektmanagement 167
4.1 Allgemeine Grundsätze und Erfahrungen 167
4.2 Verantwortung für die Dokumentation im Projektteam 170
4.3 Kosten für die Dokumentation 172
4.4 Vertragliche Regelungen für die Dokumentation gemäß BGB 177
4.5 Regelungen zur Dokumentation im Anlagenvertrag 184
4.6 Beachtung der Dokumentation beim Projektmanagement 212
5 Erstellen und Nutzen der Dokumentation während der Anlagenrealisierung 227
5.1 Phasenmodell beim Planen und Errichten verfahrenstechnischer Anlagen 228
5.2 Dokumentenerstellung im Basic Engineering 230
5.3 Erarbeiten des Genehmigungsantrags 232
5.4 Dokumentenerstellung im Detail Engineering 239
5.5 Beschaffen und Einordnen der Hersteller- und/oder Lieferantendokumente 241
5.6 Fortschreiben der Dokumentation während der Baustellenphase 245
5.7 Fortschreiben der Dokumentation bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung 249
5.8 Fertigstellen der AS BUILT-Dokumentation 252
6 Nutzung und Pflege der Dokumentation während des Anlagenbetriebs 255
6.1 Verantwortlichkeiten und Nutzung der Dokumentation beim Anlagenbetrieb 255
6.2 Situationsanalyse und Wirtschaftlichkeitspotentiale 258
6.3 Realisieren des betrieblichen Dokumentenmanagements 259
7 Einführung eines Dokumenten-Management- Systems für die Anlagendokumentation 279
7.1 Projektentwicklung 279
7.2 IST-Analyse (Phase I) 283
7.3 Systemkonzept (Phase II) 290
7.4 Systemauswahl (Phase III) 297
7.5 Realisierung (Phase IV) 302
7.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkung 307
Glossar 309
Literaturverzeichnis 325
Sachwortverzeichnis 333

Erscheint lt. Verlag 11.8.2008
Reihe/Serie VDI-Buch
VDI-Buch
Co-Autor Manfred Schüßler
Zusatzinfo XII, 328 S. 71 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
Technik Bauwesen
Technik Maschinenbau
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Anlagenbau • Anlagenbetrieb • Anlagendokumentation • Anlagenplanung • Anlagenvertrag • Dokumenten-Management-System • Engineering Economics • Fertigung • Montage • Produktdokumentation • Projektmanagement • Quality Control, Reliability, Safety and Risk • Regelung • Sicherheit • Stütze • Technische Redakteure • Umweltschutz
ISBN-10 3-540-85124-0 / 3540851240
ISBN-13 978-3-540-85124-0 / 9783540851240
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gefüge von Metallen, Keramiken und Verbunden

von Heinrich Oettel; Gaby Ketzer-Raichle

eBook Download (2024)
Wiley-VCH (Verlag)
97,99