Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Vertiefende Analysen zu PISA 2006 (eBook)

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 10 | 2008
eBook Download: PDF
2009 | 2009
VI, 232 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91815-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Sonderheft stellt vertiefende und weiterführende Analysen der Daten von PISA 2006 vor. Der Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen zu den Kompetenzbereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen, zu motivationalen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler und zu Bedingungen von Unterricht und Schule. Viele Analysen benutzen die Daten des erweiterten Erhebungsdesigns in Deutschland, bei dem zusätzliche Instrumente in jeweils zwei kompletten Klassen pro Schule eingesetzt wurden.

Prof. Dr. Manfred Prenzel ist Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel.
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.

Prof. Dr. Manfred Prenzel ist Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel. Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.

Inhaltsverzeichnis 6
Editorial: Vertiefende Analysen zu PISA 2006 8
Trendanalysen in PISA: Wie haben sich die Kompetenzen in Deutschland zwischen PISA 2000 und PISA 2006 entwickelt? 11
1 Internationale Vergleiche und die Analyse von Trends 11
2 Skalierung und Trendanalyse 13
3 Trendanalysen in Deutschland: Das Modell und seine Voraussetzungen 18
4 Ergebnisse 27
5 Diskussion 31
Lesekompetenz in PISA und PIRLS/IGLU – ein Vergleich 35
1 Einleitung 36
2 Zentrale Ergebnisse zur Lesekompetenz in PISA und IGLU 36
3 Vergleiche zwischen PISA und PIRLS/IGLU 38
4 Zusammenfassung und Fazit 49
Umweltbezogene Einstellungen von Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse aus PISA 2006 53
1 Einleitung 54
2 Umweltbezogene Merkmale 55
3 Mögliche Einflussfaktoren für umweltbezogene Konstrukte 57
4 Forschungsfragen und Hypothesen 59
5 Datengrundlage, Instrumente und methodisches Vorgehen 59
6 Ergebnisse 61
7 Zusammenfassung und Diskussion 70
Wer möchte später einen naturwissenschaftsbezogenen oder technischen Beruf ergreifen? Kompetenzen, Selbstkonzept und Motivationen als Prädiktoren der Berufserwartungen in PISA 2006 78
1 Einleitung 79
2 Berufsvorstellungen und Berufswahltendenzen 79
3 Kompetenzen, Selbstkonzept und Motivationen als Einflussfaktoren auf die Berufswahl 80
4 Die Berufsfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik 81
5 Fragestellungen und Hypothesen 83
6 Stichprobe, Operationalisierungen und statistische Analysen 85
7 Ergebnisse 89
8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 100
Antezedenzien und Konsequenzen informellen Lernens am Beispiel der Mediennutzung von Jugendlichen 105
1 Informelle Lernprozesse und Kompetenzerwerb 106
2 Mediennutzung als Bestandteil informellen Lernens 107
3 Soziale Disparitäten in der Mediennutzung 108
4 Forschungsfragen und Hypothesen 109
5 Datengrundlage, Instrumente und methodisches Vorgehen 109
6 Ergebnisse 111
7 Zusammenfassung und Diskussion 120
Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz? 127
1 Theoretischer Hintergrund 129
2 Forschungsfragen und Hypothesen 133
2 Methodisches Vorgehen: Stichprobe, Variablen, Auswertungsmethoden 134
3 Ergebnisse 136
4 Zusammenfassung und Diskussion 141
Herkunftsassoziierte Disparitäten im Lesen, der Mathematik und den Naturwissenschaften: ein Vergleich zwischen PISA 2000, PISA 2003 und PISA 2006 147
1 Einleitung 148
2 Fragestellung 149
3 Methode 150
4. Ergebnisse 154
5 Diskussion 163
Ethno-linguale Kompositionseffekte in neunten Klassen: Befunde aus der Klassenstichprobe von PISA 2006 167
1 Einleitung 167
2 Fragestellung 169
3 Methode 170
4 Ergebnisse 173
5 Diskussion 179
Naturwissenschaftsbezogene Motivationen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland: der Einfluss der Generation, der Herkunft und des Elternhauses 183
1 Einleitung 184
2 Fragestellungen und Hypothesen 186
3 Methode 187
4 Ergebnisse 191
5 Diskussion 198
What Influences the Agreement Among Student Ratings of Science Instruction? 202
Reliability and Agreement of Student Ratings 203
Method-Specific and Person-Specific Factors Influencing the Agreement of Student Ratings 204
Research Questions 205
Method 206
Results 208
Discussion 213
Schulentwicklung im Längsschnitt. Ein Forschungsprogramm und erste explorative Analysen 218
1 Desiderata der Schulentwicklungsforschung in Theorie und Empirie 218
2 Methodische Probleme der Schulevaluation und der Schulforschung 222
3 Explorative Analysen anhand von PISA-E-Daten 228
4 Ziele weiterführender Forschung 231

Erscheint lt. Verlag 16.4.2009
Reihe/Serie Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft
Zusatzinfo VI, 232 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Erziehungswissenschaft • Kompetenz • Leistungsmessung • Lesekompetenz • Mathematik • Migrationshintergrund • Naturwissenschaften • PIRLS • Pisa • PISA 2000 • Schulleistung
ISBN-10 3-531-91815-X / 353191815X
ISBN-13 978-3-531-91815-0 / 9783531918150
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
79,99