Die Regulierung elektrischer Netze (eBook)
XVIII, 262 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-68649-1 (ISBN)
Die zuverlässige Versorgung der Gesellschaft mit Strom ist von grundlegender Bedeutung. Die Studie richtet sich mit Empfehlungen zu Investitions-, Sicherheits-, Effizienz- und Qualitätsaspekten elektrischer Netze an Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Ziel ist, eine Basis für politische Entscheidungen sowie administrative und unternehmerische Maßnahmen zu bieten. Durch die fachübergreifende Analyse der netzwirtschaftlichen Pflichten und ihrer Regulierung wird eine Lücke in der wissenschaftlichen Betrachtung geschlossen und Impulse für die weitere Gestaltung der Elektrizitätsnetzwirtschaft gegeben.
Geleitwort 6
Vorwort 8
Abkürzungsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis 12
I Executive Summary 16
I. 1 The Technical Imperatives of Electricity Grid Regulation 17
I.2 The Regulatory Dynamics: Evolution of Regulatory Concepts 17
I.3 Is there an Information Asymmetry? 19
I.4 Balancing Security of Supply with Low Prices 21
I.5 Selected Topics Concerning the New Regulatory Framework ( Chapter 3) 22
I.5.1 Responsibility for Investment Estimates and the “RightDecisions” (3.1) 22
I.5.2 In Search of a New Innovation Model (3.2) 25
I.5.3 Ensuring High Safety and Reliability (3.3) 26
I.5.4 Coordination of Power Plant Sites and Electricity Grid Requirements ( 3.4) 27
I.5.5 No Need for Ownership Unbundling (3.6)? 29
I. 6 Conclusion, Recommendations and Open Questions (Chapter 4) 30
1 Einleitung 34
1.1 Zwölf Jahre Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft: Wo stehen wir in der Diskussion? 34
1.2 Zielsetzung der Studie 37
1.3 Inhalt und Aufbau des Buches 38
1.4 Gegenwärtige Herausforderungen und die Situation der elektrischen Energieversorgungsnetze 39
1.4.1 Strommarkt und Strombedarf im Wandel 40
1.4.2 Elektrizitätsversorgungsnetze und Stromhandel in Europa 42
1.4.3 Planung von Netztrassen 44
1.4.4 Umweltaspekte 45
1.4.5 Einspeisung von regenerativ erzeugter Energie 47
2 Grundlagen der Analyse 52
2.1 Technische Besonderheiten des elektrischen Energieversorgungsnetzes 52
2.1.1 Elektrische Energie 52
2.1.2 Stromerzeugung 53
2.1.3 Verbund- und Verteilnetze 55
2.1.4 Monopolstrukturen 56
2.1.5 Pflichten der Netzbetreiber 56
2.1.6 Netzverluste 57
2.2 Status quo und Geschichte des Energiewirtschaftsrechts 58
2.2.1 Energiewirtschaftsrecht bis 1998 58
2.2.2 Energierechtsreform 1998 und 2003 60
2.2.3 Energierechtsreform 2005 – Status quo des Energiewirtschaftsrechts 64
2.3 Regulierung aus ökonomischer Perspektive 69
2.3.1 Notwendigkeit und Modelle einer Netzregulierung aus ökonomischer Sicht 69
2.3.2 Ausgewählte Erfahrungen mit der Regulierung der Elektrizitätsversorgungsnetze in Europa 73
2.3.3 Deutsches Konzept der Anreizregulierung 77
2.3.4 Einige offene Fragen zur Anreizregulierung aus ökonomischer Sicht 79
2.4 Informationsverteilung zwischen Netzbetreiber und Regulierungsbehörde 80
2.4.1 Informationsasymmetrie und Regulierungstheorie in den Wirtschaftswissenschaften 80
2.4.2 Ineffizienzen der Staatsaufsicht vor der EnWG-Novelle 2005 81
2.4.3 Beseitigung der Ressourcenasymmetrien durch das EnWG 2005 82
2.4.4 Informationsasymmetrien und -gleichgewichte in der kostenorientierten Entgeltregulierung 84
2.4.5 Informationsasymmetrien und -gleichgewichte in der Anreizregulierung 88
2.4.6 Untersuchungsergebnis zur Informationsverteilung 90
2.5 Standards der Versorgungssicherheit – Sicherheitsbedarf und Kosten 91
2.5.1 Stromausfall – der öffentliche Druck bzgl. Versorgungssicherheit 91
2.5.2 Netzstörungen im Lichte von Kosten-Nutzen-Überlegungen 93
2.5.3 Netzausfälle durch Terrorismus 96
2.5.4 Können Netzbetreiber Stromausfälle managen? 98
2.6 Zusammenfassung zu Kapitel 2 99
3 Zielkonflikte in der Netzregulierung 102
3.1 Konkretisierungskompetenz für das Volumen von Netzinvestitionen 102
3.1.1 Analyse geltenden Rechts 103
3.1.1.3 Gefahr der Unterversorgung und Haftungssituation 109
3.1.2 Rechtsfortentwicklung unter juristischer und ökonomischer Perspektive 114
3.1.3 Nachfrageprognose als Konsens zwischen Netzbetreiber und Regulierungsbehörde 124
3.1.4 Fazit zu 3.1 134
3.2 Anreize zur Steigerung von Innovation und Effizienz 135
3.2.1 Analyse des Anreizsystems 136
3.2.2 Fazit zu 3.2 139
3.3 Sicherstellung der Versorgungsqualität in den Stromversorgungsnetzen 140
3.3.1 Analyse geltenden Rechts 141
3.3.2 Rechtsfortentwicklung unter juristischer und ökonomischer Perspektive 148
3.3.3 Fazit zu 3.3 150
3.4 Konflikte zwischen Kraftwerks- und Netzbetreiber im Bereich der Standortkoordinierung 150
3.4.1 Analyse geltenden Rechts 152
3.4.2 Zukünftige Rechtsfortentwicklung unter juristischer und ökonomischer Perspektive 164
3.4.3 Fazit zu 3.4 170
3.5 Kurzfristige Wettbewerbsprozesse vs. langfristige Investitionsentscheidungen 171
3.5.1 Analyse geltenden Rechts 173
3.5.2 Rechtsfortentwicklung unter juristischer und ökonomischer Perspektive 188
3.5.3 Fazit zu 3.5 199
3.6 Erforderlichkeit eines Ownership Unbundlings? 200
3.6.1 Konzeptionelle Ausgestaltung des Ownership Unbundlings bzw. unabhängigen Netzbetreibers im Richtlinienentwurf 201
3.6.2 Analyse der Erforderlichkeit eines Ownership Unbundling bzw. ISO 203
3.6.3 Alternativen zum Ownership Unbundling 214
3.6.4 Fazit zu 3.6 215
4 Fazit, Handlungsempfehlungen und offene Fragen 217
4.1 Ergebnisse aus Kapitel 2 (Grundlagen der Analyse) 217
4.2 Ergebnisse aus Kapitel 3 (Zielkonflikte in der Netzregulierung) 218
4.3 Handlungsoptionen und Empfehlungen 223
4.4 Offene Fragen 224
Anhang A: Physikalische und technische Grundlagen von elektrischen Energieversorgungsnetzen 225
A. 1 Stromsysteme 225
A.2 Elektrische und magnetische Felder 233
A.3 Leistung und Energie 237
A.4 Betriebsmittel 246
A.5 Verbundnetz 256
Anhang B: Berechnungsbeispiel zu Abschnitt 3.4.2.4 261
Anhang C: Im Bau oder in Planung befindliche Kraftwerke mit einer Netto- Leistung ab 20 Megawatt ( VDEW) 262
Literatur 266
Autorenverzeichnis 272
Erscheint lt. Verlag | 23.5.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | Ethics of Science and Technology Assessment |
Ethics of Science and Technology Assessment | |
Mitarbeit |
Assistent: C. Adamczyk, R. Klüser, K. Mätzig, M. Schwabe |
Zusatzinfo | XVIII, 262 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Effizienz • Energieversorgung • Engineering Economics • Europäische Union (EU) • Kostengerechtigkeit • Netzbetreiber • Umweltschutz • Wirtschaftlichkeit • Zuverlässige Versorgung |
ISBN-10 | 3-540-68649-5 / 3540686495 |
ISBN-13 | 978-3-540-68649-1 / 9783540686491 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich