Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Diabetes mellitus. (Fortschritte der Psychotherapie, Band 36) (eBook)

eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
118 Seiten
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
978-3-8409-1260-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band stellt die vielfältigen psychologischen Behandlungsmöglichkeiten, von denen Menschen mit Diabetes profitieren können, kompakt und praxisbezogen vor. Menschen mit Diabetes müssen lernen, mit einer chronischen Erkrankung und deren Komplikationen zurechtzukommen - oft schon von frühester Kindheit an, wie das bei Typ 1-Diabetes der Fall ist. 



Nicht nur bei Belastungen durch den Diabetes sind Psychologen wichtige Partner für die Betroffenen, sondern insbesondere auch wenn eine Komorbidität von Diabetes und Depression, Angst- oder Essstörungen vorliegt. Ausgehend von einer neuen Konzeption des Diabetes als zentralnervöser Erkrankung vermittelt die Autorin den aktuellen internationalen Forschungsstand zur Entstehung, Behandlung und Prävention der beiden wesentlichen Diabetesformen (Typ 1- und Typ 2-Diabetes). 



Der Band verdeutlicht, warum die Unterstützung durch Psychologen für Menschen mit Diabetes von Bedeutung ist. Psychologische Hilfe ist bei der Entwicklung von Anleitungen zur Selbstbehandlung bzw. -schulung und außerdem bei der Therapie von diabetesspezifischen Problemen, wie z.B. Adipositas oder Neuropathie sowie von komorbiden psychischen Störungen wichtig. Zudem erfordert die Realisierung von verhaltensmedizinischen Lösungen für krankheitsspezifische Probleme, wie z.B. Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen, psychotherapeutische Unterstützung. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren das therapeutische Vorgehen und die Bandbreite der von Psychologen zu behandelnden Probleme.

Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
1 Beschreibung des Störungsbildes 13
1.1 Der Stoffwechsel (Metabolismus) 13
1.2 Definition des Diabetes mellitus 13
1.3 Klassifikation des Diabetes mellitus nach seiner Ätiologie 15
1.4 Diabetesbedingte Symptome und Beschwerden 19
1.5 Ersterkrankung und Verlauf 21
1.6 Komplikationen durch Stoffwechselentgleisungen 22
1.7 Folgeerkrankungen 24
1.8 Prognose 27
2 Störungstheorien und Erklärungsmodelle 27
2.1 Medizinische Grundlagen 27
2.2 Ein neues Modell des Stoffwechsels: Das Gehirn entscheidet 30
2.3 Psychologische Faktoren bei Diabetes 33
2.4 Typ-1-Diabetes im Verlauf des Lebens: Diabetes als Selbstmanagement- Aufgabe 37
2.5 Kognitive Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Glukosespiegel 42
2.6 Diabetes und Soziales 45
2.7 Integration der Ebenen: Ein bio- psycho- soziales Modell 50
3 Diagnostik 56
3.1 Indikation zur Psychotherapie 56
3.2 Verhaltenseinflüsse bei Diabetes 59
3.3 Diabetesspezifische Probleme 60
3.4 Komorbide psychische Störungen 62
4 Behandlung: Verfahren und deren Effektivität 68
4.1 Prinzipien der medizinischen Behandlung 68
4.2 Grenzen der medizinischen Behandlung und die Notwendigkeit psychologischer Interventionen 73
4.3 Psychologische Interventionen zur Verbesserung des Umgangs mit diabetesspezifischen Problemen 77
4.4 Psychologische Interventionen bei komorbider Psychopathologie 99
5 Schlussbetrachtung und Ausblick: Die Klinische Psychologie ist gefragt 107
5.1 Ausblick 108
6 Weiterführende Literatur 109
7 Literatur 110
8 Anhang 117

3 Diagnostik (S. 46-47)
3.1 Indikation zur Psychotherapie


Alle Fachleute gehen davon aus, dass ein hoher Anteil von Diabetespatienten unter psychischen Problemen leidet, die behandlungsbedürftig sind, weil sie die Selbstbehandlung beeinträchtigen (Jacobson, 1996). Für den Hausarzt oder den Diabetologen sind diese Probleme meist nicht ersichtlich bzw. nicht einzuordnen. Ein Grund dafür besteht darin, dass die betroffenen Patienten mit dem Arzt nicht über ihre Gedanken und Gefühle sprechen, sondern dass sie im Wesentlichen bei ihm als dem kompetenten medizinischen Berater Unterstützung für ihre Selbstbehandlung suchen. Diese Einschränkung betrifft mehr oder weniger das gesamte Diabetesteam. Zum Diabetesteam gehören neben Hausarzt und Facharzt (Diabetologe) insbesondere die Diabetesberater, die in Kliniken und Praxen wesentlich den direkten Kontakt mit den Patienten in der Versorgung und Schulung pflegen. Gerade diese Berufsgruppe berichtet häufig von sie überfordernden psychologischen Fragen der Patienten. Im folgenden Text unterscheide ich nicht zwischen den mit den Diabetespatienten arbeitenden Berufsgruppen, und spreche daher häufig vom „Diabetesteam“, dem in Deutschland in der Regel kein Psychologe angehört. Um als anerkannte Diabeteseinrichtung zertifiziert zu werden, ist in Deutschland jedoch ein Liaisondienst eines Psychologen vorgesehen. Die Indikation zur Psychotherapie kann sowohl von der Seite des Diabetesteams als auch von der Seite des Patienten auf Hindernisse stoßen.

3.1.1 Die Seite des Diabetesteams: Von der Compliance zum Empowerment

Compliance. Schlechtes Selbstmanagement resultiert in erheblichen Einbußen an Lebensqualität durch Probleme in körperlichen, emotionalen und sozialen Bereichen. Aus Forschungsergebnissen zu den Konsequenzen von „Fehlverhalten“ (z.B. zu hohe Glukose haben, rauchen, Insulineinheiten falsch berechnen) lässt sich ein Verhaltenskodex ableiten, an dem sich die Patienten aus Sicht der Fachleute orientieren sollten, d. h. dessen Vorgaben sie gehorchen sollten. „Compliance“ erfasst das Ausmaß der Befolgung ärztlicher Ratschläge. Die realen Verhaltensweisen der Patienten weichen jedoch erheblich von den Vorgaben der Fachleute ab (Doherty et al., 2000). Die höchsten Compliance-Raten (70–80 %) werden von der Medikation berichtet, bei körperlicher Aktivität wird das erwünschte Ausmaß nur in weniger als 30 % der Fälle erreicht. Insbesondere bei präventiven, komplexen und lebenslang erforderlichen Verhaltensmustern besteht eine große Kluft zwischen Ideal und Wirklichkeit. Das Abrücken vom Compliance-Begriff erfolgte auch in der psychologischen Fachliteratur erst in den letzten Jahren. Reinecker (in Petermann, 1995) sieht noch keinen Widerspruch darin, das Ziel der Compliance-Verbesserung innerhalb des Selbstmanagementansatzes zu verfolgen. Letztlich führte die Ablehnung der Betroffenen (die oft im Beruf Fachleute für Diabetes sind), „folgsam“ zu sein, zu neuen Konzepten der Arzt-Patient- Beziehung. Adherence (Einhalten von Vorgaben). Der patientenzentrierte Ansatz innerhalb der Medizin versucht alle Lebensbereiche der betroffenen Person zu berücksichtigen. Oft spielen z. B. Probleme am Arbeitsplatz oder in sozialen Beziehungen eine weitaus wichtigere Rolle für die Person als das Bemühen um eine gute Stoffwechseleinstellung. Das Diabetesteam kann folglich nicht davon ausgehen, dass jede Person mit Diabetes ihre Lebensenergie vor allem auf ihre Gesunderhaltung verwendet und sich „compliant“ verhält. Der Begriff der „adherence“ beinhaltet die aktive und bewusste Entscheidung des Patienten, den Vorschlägen des Arztes zu folgen. Obwohl mit dieser begrifflichen Neufassung eine stärkere Selbstbestimmung in der Zusammenarbeit mit dem Diabetesteam betont wird, erschien die Rolle des Patienten selbst noch nicht hinreichend gewürdigt. Empowerment und Selbstmanagement. Anderson und Mitarbeiter (2000) begannen, das Konzept des „Empowerment (Stärkens)“ – es gibt keine geläufige deutsche Übersetzung – innerhalb der Diabetes-Community zu propagieren. Sie gehen von dem Grundgedanken aus, dass die Betroffenen selbst überwiegend die Behandlungsentscheidungen im Alltag treffen, und dass sie auch selbst die Konsequenzen zu tragen haben. Akzeptiert man diese Überlegung, bekommen der Patient und das Diabetesteam andere Aufgaben und Rollen zugeschrieben als in einer herkömmlichen Arzt- Patient-Beziehung:

– Der Patient übernimmt mehr Verantwortung und eigenständiges Handeln.

– Der Arzt/das Diabetesteam unterstützt die Betroffenen mit Sachverstand, Schulung und psychologischen Maßnahmen.

„Empowerment“ beschreibt dabei einen Prozess, in dem Patienten sich dahin entwickeln, ihre eigenen Angelegenheiten selbstständig zu regeln (Hirsch, 2002). Zu ähnlichen Schlussfolgerungen kommen die Vertreter des Selbstmanagementansatzes, der aus der modernen Verhaltenstherapie nach der kognitiven Wende stammt (Kanfer et al., 1990).

Erscheint lt. Verlag 1.1.2009
Reihe/Serie Fortschritte der Psychotherapie
Fortschritte der Psychotherapie
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Angststörung • Depression • Diabetes mellitus • Diabetesschulung • Essstörung • Verhaltensmedizin • Zuckerkrankheit
ISBN-10 3-8409-1260-1 / 3840912601
ISBN-13 978-3-8409-1260-3 / 9783840912603
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 865 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Leitfaden zur Fort- und Weiterbildung für Ärzte und Psychotherapeuten

von Siegfried Stephan

eBook Download (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
29,99