Handbuch Bildungsforschung (eBook)

eBook Download: PDF
2009 | 2.Aufl. 2009
1058 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91831-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Bildungsforschung -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Als umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Bildungsforschung vermittelt das Handbuch einen zuverlässigen und systematischen Überblick über das gesamte Diskussions- und Erkenntnisspektrum eines der elementaren Forschungsbereiche der Erziehungswissenschaft. Die einzelnen Beiträge führen in Bezugsdisziplinen, Institutionen, Methoden und Handlungsfelder ein und bieten eine grundlegende Information für eine vertiefende Beschäftigung mit den Themenfeldern von A wie Acceleration bis Z wie Zielgruppen.

Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Bernhard Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Bernhard Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhalt 5
Einleitung der Herausgeber 9
1 Ziele und Aufgaben der Bildungsforschung 9
2 Aufbau des Handbuchs 13
3 Allgemeine Literatur zur Bildungsforschung 16
Theorie und Bezugsdisziplinen 20
Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung 21
1 Zum Verständnis von erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung im Kontext aktueller Entwicklungen 22
2 Schwerpunkte und Tendenzen in der erziehungswissenschaftlichen Bildungsforschung in den 1990er Jahren 23
3 Entwicklungslinien erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung seit 2000 26
4 Folgeprobleme des Erfolgs: Erwünschte und unerwünschte Effekte der expansiven Entwicklung der Bildungsforschung 31
5 Aktuelle Schwerpunkte und internationale Entwicklungsaspekte erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung 33
6 Zwischenbilanz und Ausblick: Routinen und Desiderata erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung 38
Literatur 39
Tabellenanhang 41
Soziologische Bildungsforschung 44
1 Einleitung 44
2 Bildung und Gesellschaft 46
3 Zur Messung von Bildung 47
4 Bildung in Deutschland 49
5 Chancengleichheit 51
6 Bildungserträge 55
7 Internationaler Vergleich 59
8 Ausblick 62
9 Literatur 64
Psychologische Bildungsforschung 68
1 Was ist psychologische Bildungsforschung? 68
2 Bildung als Produkt 69
3 Bildung als Prozess 74
4 Ausblick: Desiderata für Theoriebildung und empirische Forschung 83
Literatur 85
Bildungsökonomie 89
1 Einleitung 89
2 Grundlagen der bildungsökonomischen Forschung 89
3 Theoretisches Referenzmodell und Theoriealternativen 102
3.1 Humankapitaltheorie als Referenzmodell 102
3.2 Theoriekritik und Theoriealternativen 103
3.3 Synthesevorschläge 109
4 Ausgewählte empirische Befunde der bildungsökonomischen Forschung 110
5 Ausblick 126
Literatur 126
Historische Bildungsforschung 131
1 Von der „Geschichte der Pädagogik“ zur historischen Bildungsforschung 131
2 Paradigmata und Theorien, Quellen und Methoden der historischen Bildungsforschung 134
3 Erziehungstheorie, Historische Anthropologie und historische Bildungsforschung: Theorieprobleme und Orientierungswert 143
Literatur 145
Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie 150
Einleitung 150
1 Bildung – Begriff und Semantik 151
2 Dimensionen des Bildungsbegriffs und deren Implikationen für Bildungstheorie und philosophische Bildungsforschung 153
3 Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung 158
Literatur 162
Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien 165
Einleitung 165
1 Verknüpfungen zwischen Bildungsforschung und Handlungstheorie 166
2 Intentionalität als Kernmerkmal von Handlungstheorien 168
3 Beispiele für handlungstheoretisch orientierte Forschung 171
4 Wissen und Handeln 173
Literatur 175
Politik- und rechtswissenschaftliche Bildungsfor schung 179
1 Begriff, Gegenstand und Fragestellungen 179
2 Entstehung, Entwicklungen und Arbeitsbereiche 182
3 Theoretische Zugänge 185
4 Perspektiven 189
Literatur 190
Fachdidaktische Forschung im Rahmen der Bildungsforschung. Eine Diskussion wesentlicher Aspekte am Beispiel der Mathematikdidaktik 193
1 Einleitung 193
2 Inhalte und Aufgaben der fachdidaktischen Forschung 194
3 Perspektiven für die Fachdidaktik und die fachdidaktische Forschung 202
4 Schlussbemerkung 205
Literatur 205
Regionaler und internationaler Bezug 208
Bildung und Region 209
1 Regionale Disparitäten des Bildungsangebots und ihre sozialräumlichen Bedingungen 209
1.1 Vorschulbereich und Ganztagsbetreuung von Schülern 210
1.2 Schulwesen 211
1.3 Hochschulbereich 212
1.4 Berufsbildung 212
1.5 Allgemeine und berufliche Weiterbildung 213
2 Regionales Angebot und Nachfrage 213
2.1 Regionale Verteilung des Bildungsangebots und der Sozialstruktur der Bevölkerung 214
2.2 Lokale Milieus und Bildungsbeteiligung 216
3 Regionale Verteilung von Bildungsquali. kation en 218
4 Schlussbemerkungen 219
Literatur 220
Bildung in Europa 224
1 Einleitung 224
2 Strukturierte Rahmenbedingungen 225
3 Multilaterale europäische Bildungsforschungsprojekte 230
4 Europäische Bildungsforschung als wissenschaftliche Begleitung und Politikanalyse 233
5 Schlussbemerkung 235
Literatur 236
Bildung in Entwicklungsländern und internationale Bildungsarbeit 239
1 Bildung und Konzepte internationaler Entwicklung 239
2 Trends internationaler Bildungsarbeit 242
3 Formale, nonformale und informale Bildung 244
4 Bildungsbereiche: Grundbildung, Beru. iche Bildung und Hochschulbildung 246
5 Kompetenzbasierte Ausbildung in Entwicklungsländern 250
6 Neue Wege der internationalen Bildungskooperation 257
Literatur 260
Potenziale, Grenzen und Perspektiven internationaler Schulleistungsforschung 264
1 Einleitung 264
2 Internationale und nationale Schulleistungsuntersuchungen 265
3 Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur Bildungsplanung 269
4 Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur Grundlagenforschung 272
5 Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur externen Evaluation und Schulentwicklung 276
6 Ausblick 278
Literatur 280
Interkulturelle Bildungsforschung 285
Abstract 285
1 Zur Entstehensgeschichte interkultureller Bildungsforschung 285
2 Differenzierung der interkulturellen Bildungsforschung 288
3 Ausgewählte Ergebnisse „Interkultureller Bildungsforschung“ 290
4 Ausblick: Fragestellungen für künftige interkulturelle Bildungsforschung 298
Literaturverzeichnis 301
Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung 304
Vorbemerkung 304
1 Zur historischen Entwicklung der Bildungsberichterstattung in Deutschland 304
2 Bildungsberichterstattung als Teil eines umfassenden Systemmonitorings 306
3 Verständnis der Ziele von Bildung, die der Bildungsberichterstattung zugrunde liegen 309
4 Berücksichtigung von Erfahrungen ausländischer Bildungsberichte 310
5 Umsetzung der Perspektive „Bildung im Lebenslauf“ 311
6 Einbeziehung non-formaler Bildung und informellen Lernens 313
7 Verständnis und Modellierung von Indikatoren und Desiderata der Indikatorenforschung 313
8 Weitere nicht-indikatorengestützte steuerungsrelevante Informationen – das Konzept des Schwerpunktthemas 319
9 Grenzen einer indikatorengestützten Bildungsberichterstattung 320
Literatur 321
Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung 324
Familie und Bildung 325
1 Zur Definition von Familie 325
2 Bildung oder Erziehung? 326
3 Bildungsrelevante Sozialisationserfahrungen 327
4 Soziale Balance und emotionale Überforderung der Familie 328
5 Familienform, Familienstrukturen und Bildungserfolg 332
6 Familie und Habitusbildung 333
7 Eltern und ihre Jugendlichen – Unterstützungsleistungen und Bewältigungsvorbilder in der Übergangsphase 333
Literatur 335
Bildung in frühpädagogischen Institutionen 337
1 Zur Entstehungsgeschichte frühpädagogischer Bildungsforschung 337
2 Zum Forschungsstand frühpädagogischer Bildungsforschung 338
3 Untersuchungen zu frühpädagogischen Konzeptionen und Modellprojekten 343
4 Forschungsdesiderata 346
Literatur 346
Schulische Bildung 350
Einleitung 350
1 Bildungsbeteiligung 350
2 Situation und Entwicklungsbedingungen der Schulformen: Konkurrenz, Enttypisierung und Disparitäten 355
3 Bildungserfolge 358
4 Chancengleichheit 361
5 Lernzeit 364
Literatur 365
Berufliche Bildung und Berufsbildungsforschung 368
1 Begriffliche Annäherungen 368
2 Gegenstand der Beru. ichen Bildung und der Berufsbildungsforschung 370
3 Institutionalisierungsentwicklung und erste zentrale Institu tionen der Berufsbildungsforschung 372
4 Frühe sozioökonomische Forschungen und der Beginn der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durch das IAB 374
5 Bildungssystemforschung und methodische und didaktische Berufsbildungsforschung durch das BIBB 376
6 Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland 379
7 Berufsbildungsforschung in der Kooperation: die AG BFN 381
8 Akteurskonstellationen, weitere Institutionen in der Berufsbildungsforschung – Anmerkungen zu den Forschungsmethoden 382
9 Entwicklungen von Arbeit und Quali. zierung als perspektivische Aufgaben für die Berufsbildungsforschung 383
10 Fazit 386
Literatur 386
Weiterbildung/Erwachsenenbildung 390
1 Gegenstand 390
2 Geschichte 392
3 Forschungsfelder 394
4 Ansätze und Methoden 397
5 Resümee 402
Literatur 403
Hochschulbildung 405
1 Einleitung 405
2 Zum Stand der Hochschulforschung 407
3 Entwicklungen des Hochschulwesens und der Hochschulpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 408
4 Steuerung und Management der Hochschulen 411
5 Quantitative und strukturelle Entwicklung des Hochschulwesens 415
6 Internationalisierung der Hochschulen 422
Literatur 426
Außerschulische Jugendbildung 429
1 Gesetzliche Grundlagen 431
2 Außerschulische Jugendbildung – Versuch eines Überblicks 433
3 Forschung 445
Literatur 448
Wirtschaft und Betrieb 451
1 Zum Wechselverhältnis von Wirtschaft und Bildung 452
2 Wechselbeziehungen zwischen betrieblichen Quali. kationsanforderungen und individueller Kompetenzentwicklung 455
3 Wirtschaft und Betriebe als Gegenstände Empirischer Bildungsforschung 458
4 Aktuelle Probleme: Verwertbarkeit informell erworbener Kompetenzen 461
Literatur 462
Erziehungswissenschaftliche Institutionen- und Organisationsforschung 466
1 Institution 466
2 Organisation 473
3 Synthese institutions- und organisationstheoretischer Überlegungen – Neo-Institutionalismus 478
Literatur 479
Medienbildung 482
1 Einleitung 482
2 Medienkompetenz und Medienbildung 482
3 Medienbildung als Teilbereich der Bildungsforschung 483
4 Bildungsforschung als Rezeptionsforschung 484
5 Teilbereiche von Medienbildung 487
6 Zusammenfassung/Ausblick 492
Literatur 492
Geschlechtsbezogene Disparitäten in der Bildung 496
1 Institutionelle Bildung von Mädchen und Jungen im historischen Kontext 496
2 Geschlechtsbezogene Disparitäten im Bildungswesen 499
3 Implikationen für die pädagogische Praxis 505
Literatur 507
Bildungsstandards 511
1 Begriffsklärung 511
2 Rückblick: Von den internationalen Schulleistungsstudien zu Bildungsstandards in Deutschland 514
3 Merkmale und Inhalte von Bildungsstandards in Deutschland 516
4 Bildungstheoretische Verortung der Standards 522
5 Bildungsstandards als Instrumente der Qualitätssicherung 523
6 Bildungsstandards und Unterricht 527
Literatur 529
Methoden in der Bildungsforschung 531
Quantitative Bildungsforschung 532
1 Einleitung 532
2 Methodologie und Methodik der quantitativen Bildungsforschung 534
3 Variablen und Konstrukte der empirischen Bildungsforschung 540
4 Die Methodik der Mehrebenenanalyse 542
5 Längsschnittstudien und Replikationen 544
6 Design Experimente 546
7 Resümee 549
Literatur 550
Qualitative Bildungsforschung 552
1 Einleitung 552
2 Über den hier zugrunde gelegten Bildungsbegriff – eine Diskussion 553
3 Bereiche der Bildungsforschung 556
4 Fazit 564
Literatur 564
Bildungsstatistik 570
1 Was ist Bildungsstatistik? 571
2 Gesetzliche Grundlage und Systematik der Bildungsstatistik 571
3 Informationsquellen 572
4 Gliederung der bundesdeutschen Bildungsstatistik und Datenlage 573
5 Anwendungsfelder bildungsstatistischer Analysen 576
6 Ausblick 586
Literatur 586
Evaluation und Qualitätssicherung 588
1 Evaluation 588
2 Qualitätssicherung 595
3 Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungsbereich 600
Literatur 602
Lebensalter 605
Kindheit und Bildung 606
1 Einleitung 606
2 Bildung und verwandte Konzepte für die Kindheit 608
3 Entwicklungspsychologische Einteilungen der Kindheit als Lebensphase und Annahmen über Bildung in der Kindheit 610
4 Bildungskontexte von Kindern 611
5 Außerfamiliale informelle Kontexte: Peerein. uss auf Bildung 616
6 Zusammenfassung 617
Literatur 618
Jugend und Bildung 620
1 Einleitung 620
2 Jugendliche in Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen 621
3 Jugend – Freizeit – Bildung 630
4 Fazit 634
Literatur 635
Bildung im Erwachsenenalter 640
1 Einleitung 640
2 Wer bildet sich im Erwachsenenalter? 640
3 Welche Ziele hat Erwachsenenbildung? 645
4 Wo bilden sich Erwachsene? 647
5 Wie sind Bildungsprozesse für Erwachsene zu gestalten? 649
6 Fazit 651
Literatur 652
Höheres Erwachsenenalter und Bildung 655
1 Bildung und Entwicklungsprozesse im Lebenslauf 655
2 Kompetenzerhaltende und -fördernde Funktion von Bildung 657
3 Didaktische Überlegungen 660
4 Die Teilnahme älterer Menschen an institutionalisierten Bildungsangeboten 662
5 Bildung in Institutionen und Initiativen 664
Literatur 667
Generation und Bildung. Eine historische und systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Bildungsbegriffs und der schulischen Bildung 670
1 Einleitung 670
2 Generation und Bildung: historische und systematische Betrachtung 670
3 Generationenverhältnisse, Generationsbeziehungen und pädagogische Institution 675
4 Generation und schulische Bildung 677
5 Abschließende Überlegungen 685
Literatur 685
Bildungsprozesse über die Lebensspanne: Zur Politik und Theorie lebenslangen Lernens 689
Einleitung 689
1 Begriffe und Perspektiven 691
2 Die bildungspolitische Perspektive: „Lebenslanges Lernen“ als Neuordnung der Bildungssysteme 693
3 Die bildungstheoretische Perspektive: Biogra. sche Bildungsprozesse – Aspekte einer Phänomenologie lebenslangen Lernens 698
4 Ergänzende Diskursstränge zur Konzeptionalisierung lebenslangen Lernens – Eine knappe Diskussion 705
Literatur 707
Lehr-Lernforschung 711
Lehren und Lernen 712
1 Traditionelle Lehr-Lern-Forschung 713
2 Lehr-Lern-Forschung im Situiertheitsansatz 719
3 Ausblick 724
Literatur 724
Lehren und Lernen mit neuen Medien 727
1 Entwicklung instruktionaler Modelle für das Lernen mit neuen Medien 727
2 Multimediale Gestaltung 730
3 Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens mit neuen Medien 732
4 Gestaltung kooperativer Lernumgebungen mit neuen Medien 734
5 Implementation: Kontextbedingungen des Einsatzes neuer Medien 738
6 Fazit 740
Literatur 741
Unterrichtsforschung 746
1 Unterricht 746
2 Unterrichtsforschung als Forschung für Unterrichtserfolg und Unterrichtsgestaltung 746
3 Ausgewählte Befunde der Unterrichtsforschung 749
4 Forschungsperspektiven 759
Literatur 761
Forschung zum Lehrerberuf 764
1 Einleitung 764
2 Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung zum Lehrerberuf 765
3 Ausgewählte Forschungsbereiche 766
4 Ausblick 778
Literatur 779
Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung 784
Arbeit, Quali. kation und Kompetenzen 785
1 Einleitung 785
2 Entwicklungslinien: Trendprämissen und ihre empirische Basis 786
3 Von der Quali. kations- zur Kompetenzentwicklung – und von da zur Kompetenzmessung? 793
4 Ein kurzer Blick zurück nach vorn: Die subjektive Seite der Entwicklung des Arbeitsvermögens 803
Literatur 806
Umweltbildung 816
1 Einleitung und Überblick 816
2 Geschichte der Umweltbildung im Überblick 816
3 Grundlagen der Umweltbildungsforschung 821
4 Umweltbildung in pädagogischen Feldern 825
5 Ausblick 827
Politische Bildung 831
1 Rahmenbedingungen 831
2 Geschichte und Programmatik 832
3 Ansätze und Begründungen 836
4 Empirische Forschung 839
6 Aktuelle Entwicklungen und Debatten 843
7 Internationale Diskussion 845
8 Ausblick 846
Literatur 847
Demokratische Bildung 850
1 Internationale und nationale Studien zur politischen Bildung 852
2 Demokratische Kompetenzen im Längsschnitt 857
4 Zusammenfassung und Fazit 862
Literatur 863
Gesundheitsförderung und Beratung 867
1 Einleitung 867
2 Von der Gesundheitserziehung zur Gesundheitsförderung 868
3 Gesundheitsbezogene Beratung 870
4 Akteure der Gesundheitsförderung und Beratung 871
5 Theoretische Grundlegung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen 872
6 Ausgewählte Beispiele zur Gesundheitsförderung 873
7 Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen 878
Literatur 879
Kultur und Lebensstile 883
1 Bildung und Kultur: Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters 883
2 Der ältere Diskurs über „Bildung und soziale Ungleichheit“ 885
3 Die Entdeckung der soziokulturellen Dimension: Veblen und Bourdieu 886
4 Lebensstile und das Modell der sozialen Milieus 887
5 Sozio-kulturelle Differenzierung und Bildungsforschung 889
6 Ausblick 900
Literatur 901
Hochbegabte und Begabtenförderung 905
1 Einleitung 905
2 Die Identifikation von Begabten 905
3 Erklärungsmodelle von Leistungseminenz 908
4 Begabtenförderung 913
5 Ausblick 916
Literatur 917
Jugendarbeitslosigkeit und Benachteiligtenförderung 920
Einführung 920
1 Jugendarbeitslosigkeit und Benachteiligtenförderung in zeitgeschichtlicher Perspektive 921
2 Übergangsforschung 925
3 Empirische Wende in der Benachteiligtenförderung 928
4 Literatur 931
Netzwerkforschung 934
1 Einleitung 934
2 Die Verbindung zwischen Netzwerkanalysen und Bildungsforschung 934
3 Makroebene: Netzwerkforschung über Bildungssysteme 936
4 Mikroebene: Individuelle Vernetzung von Lehrenden und Lernenden 940
5 Aufgaben für die Netzwerkforschung 943
6 Schluss 945
Literatur 946
Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung 949
Dokumentation von Forschungseinrichtungen 950
1 Einleitung 950
2 Vorgehensweise und Besonderheiten 951
3 Einrichtungen der Bildungsforschung 953
4 Aktuelle Entwicklungen in Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft 984
5 Erhebung (aktuelle Themen, Tendenzen, Perspektiven der Bildungsforschung) 987
Literatur 989
Ausgewählte Internetquellen zum Handbuch Bildungs forschung 991
Vorbemerkung 991
Autorinnen und Autoren 1008
Stichwortregister 1017

Familie und Bildung (S. 339-340)

1 Zur Definition von Familie

Das zentrale Kennzeichen von Familie – so der relative Konsens in der sozialwissenschaftlichen Familienforschung – ist die Zusammengehörigkeit von zwei oder mehreren aufeinander bezogenen Generationen, die zueinander in einer Eltern-Kind-Beziehung stehen. Von der Kindposition aus gesehen handelt es sich um die Herkunftsfamilie, von der Elternposition aus um die Eigenfamilie. Als kleinste Größe umfasst eine Familie ein Kind und ein Elternteil, die inzwischen meist als Ein-Eltern- oder Ein-Elter-Familie bezeichnet wird, die ganz überwiegend von der Mutter gebildet wird. Setzt sich eine Familie aus einem Kind oder mehreren Kindern und einem Paar in der älteren Generation zusammen, dann spricht man von einer Kernfamilie. Die Kernfamilie ist die Familienform, die dem modernen oder bürgerlichen Familienmodell zugrunde liegt.

Durch die kulturelle Dominanz, die dieses Modell im 20. Jahrhundert erreicht hat, wird die Kernfamilie auch häu. g als Normalfamilie bezeichnet. Eine Familie, die in der Generationentiefe um eine oder mehrere Generationen vergrößert ist, wird als Mehrgenerationenfamilie, eine, die neben einem Generationszusammenhang noch weitere Personen (z.B. Geschwister der Eltern) einschließt, wird als erweiterte Familie bezeichnet (vgl. im Überblick Böhnisch/Lenz 1999). Das Spezi. kum einer Familie sind somit die besonderen Generationenbeziehungen . Die Familie wurde oft als „Gruppe besonderer Art" charakterisiert (vgl. z.B. Tyrell 1983).

Familien umfassen zwar in vielen Fällen drei und mehr Mitglieder, sie können aber auch – wie bei Ein-Elternfamilien – nur aus zwei Mitgliedern bestehen. Die Verwendung des Gruppenbegriffs im Zusammenhang mit Familien ist allem Anschein nach unau. ösbar eng verknüpft mit der Vorstellung der Kernfamilie. Deshalb sollte an die Stelle des Gruppenkonzeptes das Konzept der persönlichen Beziehung treten (vgl. Lenz 1998). Denn auch wenn die Familien Gruppen sein können, ist der Gruppencharakter kein allgemeines Kennzeichen der Familie. Vielmehr entsprechen Familien dem Strukturtypus der emotional strukturierten persönlichen Beziehung, wobei sich deren Besonderheit daraus ergibt, dass diese Beziehungen aus Personen gebildet werden, die unterschiedlichen, unmittelbar aufeinander bezogenen Abstammungsgenerationen angehören.

In den letzten Jahrzehnten haben sich über die traditionelle Kernfamilie hinaus unterschiedliche Familienformen gebildet, z.B. Mehr-Eltern-Familien, Patchwork-Familien, die aber in ihren Beziehungsstrukturen dem Kernmodell nahe sind (vgl. BMSFJS 2005, Peukert 2007). Die neuere empirische Familienforschung weist zudem darauf hin, dass es angesichts des gesellschaftlichen Strukturwandels mit der Folge der Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen längst nicht mehr gerechtfertigt ist, die Familie als ortsgebunden und im Kleinfamilienmodell als relativ sozial isoliert zu betrachten.

Vielmehr muss bei vielen Familien von einem multilokalen Netzwerk ausgegangen werden, wie dies die Studie zur Entwicklung der Familien- und Generationenbeziehungen des Deutschen Jugendinstituts zeigt (vgl. Bien 1994, Bertram 1995). Kennzeichen dieser multilokalen Familienform ist, dass die Mitglieder nur noch zu einem kleinen Teil ihres Lebens in einem Haushalt zusammen sind, danach und gleichzeitig aber in multiplen Kommunikationsbeziehungen miteinander stehen. Familie kann somit auch als Netzwerk gelebter multilokaler Beziehungen betrachtet werden (vgl. Bien 1994).

Diese Unterscheidung ist für die Thematik Familie und Bildung wichtig, da sie zwei Dimensionen des familialen Sozialisationsgeschehens herausarbeitet: Zum einen die innerfamiliale Sozialisation und Unterstützung als Regulativ des Bildungsgeschehens in Kindheit und Jugend, zum anderen die Unterstützungsleistungen aus dem multilokalen familialen Netzwerk (vgl. dazu Marbach 1994), welche Bildungsoptionen stärken, Bildungswege öffnen und Bildungskarrieren stützen können.

Erscheint lt. Verlag 25.2.2009
Zusatzinfo 1058 S. 32 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte berufliche Bildung • Bezugsdisziplinen • Bildung • Bildungsforschung • Bildungsökonomie • Bildungsstand • Erwachsenenbildung • Erziehung • Erziehungswissenschaft • Forschung • Jugend • Lebenslanges Lernen • Methoden • Nachschlagewerk • Professionalisierung • Theorie • Unterrichtsforschung • Weiterbildung
ISBN-10 3-531-91831-1 / 3531918311
ISBN-13 978-3-531-91831-0 / 9783531918310
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99