Geschlecht, Bildung und Kunst (eBook)

Chancengleichheit in Unterricht und Schule
eBook Download: PDF
2009 | 2009
V, 168 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91332-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschlecht, Bildung und Kunst -
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Herausgeber präsentieren Beiträge zu aktuellen Sichtweisen auf Möglichkeiten, die Lehrenden aber auch Lernenden zur Verfügung stehen, Unterricht geschlechtergerecht zu gestalten und durch aktives Handeln die große Herausforderung zu meistern, allen Beteiligten gleiche Chancen auf Wissen und Bildung zu ermöglichen. Die neuen Perspektiven, die sich zum Beispiel durch die Implementierung der Variabel Geschlecht in den Beobachtungszusammenhang Didaktik und Pädagogik verschiedenster Bereiche (Naturwissenschaften, Religion und Kunst) eröffnen, werden sowohl theoretisch als auch durch Beispiele aus der Praxis erörtert.

Teresa Schweiger leitet das gendup - Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung der Universität Salzburg.
Tina Hascher ist Univ.-Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg.

Teresa Schweiger leitet das gendup - Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung der Universität Salzburg. Tina Hascher ist Univ.-Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg.

Inhaltsverzeichnis 5
Chancengleichheit in Unterricht und Schule – Perspektiven auf eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts 6
Literatur 12
Geschlecht lernen rekonstruieren – dekonstruieren – konstruieren. Einige Anregungen für eine geschlechtssensible Pädagogik und Didaktik 13
Geschlecht lernen re-konstruieren und dekonstruieren: ein Blick auf die Inhalte und das Was 14
Geschlecht lernen rekonstruieren und de-konstruieren: ein Blick auf die Prozesse und das Wie 19
Geschlecht lernen in der Schule rekonstruieren und dekonstruieren 24
Geschlecht lernen konstruieren: Ansprüche an eine geschlechtersensible Pädagogik und Didaktik 29
Literatur 34
Gender und Naturwissenschaften – Geschlechtergerechter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Schule 38
1 Ausgangslage: Leistungsdifferenzen 38
2 Erklärungsansätze 39
3 Veränderte Inhalte und Unterrichtsformen 42
4 Rolle der Lehrkräfte – Interaktionen im Unterricht 44
5 Zusammenfassung 55
Literatur 56
Éros c’est la vie & inframince: Kunstvermittlung nach Marcel Duchamp/Rrose Sélavy
Literatur 74
Singen ist Mädchensache 76
1 Genderforschung in der Musikpädagogik: Entwicklung und Ausblick 76
2 Deutschsprachige Genderforschung in der Musikpädagogik (vgl. Oebelsberger 2003: 6-11) 78
3 Musikbezogene Unterrichtsfelder und gendergerechtes Lernen 81
4 Bedeutung der Genderforschung im Kontext der Musikvermittlung 84
5 Schlussbemerkung 86
Literatur 86
Geschlechtergerechter Religionsunterricht: Markierungen in unwegsamem Gelände am Beispiel Katholische Religion 88
1 Den theologischen Modellen zur Geschlechteranthropologie anhand lehramtlicher Aussagen auf der Spur 91
2 Religiöse Sozialisation und Erziehung in familiärem und schulischem Kontext 95
3 Fachdidaktische Perspektiven für geschlechtergerechtes Unterrichten in Religion 100
4 Fachdidaktische Konkretisierung – ein Vergleich von zwei Textbeispielen 105
Literatur 114
Ärztin, Informatikerin oder Hausfrau? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Besuchs einer Mädchenschule auf die Zukunftsvorstellungen von Gymnasiastinnen 117
1 Ausgangspunkt: Chancengleichheit von Mädchen und Jungen/Frauen und Männern in Schule und Beruf? 117
2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf als besondere Anforderung an Mädchen/Frauen 119
3 Gleichheitsdiskurse vs. Chancengleichheit 120
4 Die besonderen Potentiale von Mädchenschulen 121
5 Forschungsüberblick über Berufs-/Studienwünsche und Zukunftsvorstellungen von Schülerinnen aus Mädchenschulen 125
6 Berufs- und familienbezogene Zukunftsvorstellungen von Schülerinnen aus Mädchenschulen und koedukativen Schulen im Vergleich – Ergebnisse der DIAM-Studie 126
7 Zusammenfassung und Diskussion 141
Literatur 145
Jungen als Verlierer und Mädchen als Gewinnerinnen des Bildungssystems – Zur Problematik eines Perspektivwechsels in einer polarisierten Diskussion 151
1 Zur Polarisierung der Diskussion 151
2 Aktuelle Statistische Befunde 153
3 Ursachen 156
4 Schule und Geschlecht 158
5 Zusammenfassung 160
Literatur 161
Autorinnen 163

Gender und Naturwissenschaften – Geschlechtergerechter naturwissenschaftlicher (S. 41-42)

Unterricht in der Schule Hannelore Faulstich-Wieland Im Beitrag soll zunächst kurz die Ausgangslage in den naturwissenschaftlichen Fächern skizziert werden, die durch ungleiche Leistungen der beiden Geschlechter charakterisierbar ist, die allerdings keineswegs so gravierend unterschiedlich sind, wie im Allgemeinen unterstellt wird. In einem zweiten Schritt geht es darum, welche Erklärungsansätze für den Genderbias vorliegen und wie tragfähig sie jeweils sind.

Die diskutierten Maßnahmen konzentrieren sich weitgehend auf eine Separierung der Geschlechter. Nutzen und Akzeptanz dieser Lösung sind jedoch umstritten. Folglich gilt es, nach anderen Formen der Veränderung zu fragen. Den Lehrkräften kommt im Unterricht eine zentrale Rolle zu. So dass im Hauptteil genauer beleuchtet werden soll, welchen Anteil am Genderbias sie haben und welche Perspektiven es gibt. Dabei geht es um die Frage, was „Geschlechtergerechtigkeit" im schulischen Unterricht meinen kann?

1 Ausgangslage: Leistungsdifferenzen

Die internationalen Leistungsstudien liefern auch Ergebnisse zur Frage nach Differenzen zwischen den Geschlechtern. So finden sich in den Ergebnissen von IGLU, in der Viertklässler getestet wurden, bei den deutschen Kindern deutliche Geschlechterdifferenzen in den naturwissenschaftlichen Kompetenzen. Der Mittelwert der Jungen liegt bei 567, der für die Mädchen bei 552 Punkten. Der Vorsprung der Jungen zeigt sich auch bei der Verteilung auf den Kompetenzstufen: Mädchen sind auf den unteren, Jungen auf den oberen Stufen überrepräsentiert. (Bos/Lankes/Prenzel/Schwippert/Walther/Valtin 2003: 174- 175) Gleiches gilt für die Erhebung zur mathematischen Kompetenz (ebd.: 218- 219).

Die AutorInnen sprechen denn auch davon, dass die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen bemerkenswert und „keineswegs im Sinne des Grundschulunterrichts" seien (ebd.: 182). Österreich hat sich an dieser Leistungsstudie nicht beteiligt. In der Sekundarstufe I, nämlich bei den 15jährigen gab es in der PISAStudie 2000 (Stanat/Kunter 2001: 2002) in Österreich signifikante Differenzen in allen drei Leistungsbereichen zwischen Mädchen und Jungen – Mädchen waren wesentlich besser in der Lesekompetenz, Jungen waren wesentlich besser in Mathematik und immer noch deutlich besser in Naturwissenschaften. In der PISA-Studie 2003 blieb allerdings nur der signifikante Vorsprung der Mädchen im Lesen bestehen, weder in Mathematik noch in den Naturwissenschaften unterschieden sich die Leistungen von Mädchen und Jungen (Zimmer/Burba/Rost 2004).

In Deutschland – für Österreich habe ich keine entsprechenden Daten – wird Physik von Mädchen wie Jungen in der gymnasialen Oberstufe nur zu geringen Teilen gewählt, allerdings im Vergleich von deutlich mehr Jungen als Mädchen. Die Leistungsdifferenzen finden sich sowohl in Grund- wie in Leistungskursen zugunsten der Männer, obwohl – so die Autoren Olaf Köller und Eckhard Klieme – sich vermuten lässt, dass beide Gruppen mit einem vergleichbaren Leistungsniveau in der Oberstufe starten (Köller/Klieme 2000: 395).

Die Leistungsdifferenzen finden sich in allen Gebieten der Physik, am größten sind sie bei „Wellen und Schwingungen", am geringsten bei „Elektrizität und Magnetismus." (ebd.: 396) Es gelingt offenbar nicht, im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe Voraussetzungen zu schaffen, die zu gleichen Lernerfolgen führen. Eine Mediatoranalyse verweist auf die besondere Relevanz des Interesses dabei: Bei gleichem Interesse lassen sich keine Leistungsvorteile der Männer mehr nachweisen.

Erscheint lt. Verlag 8.2.2009
Zusatzinfo V, 168 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bildung • Bildungssystem • Chancengleichheit • Erziehungswissenschaft • Gender • Mädchenschule • Schülerinnen • Sozialpädagogik • Wissen
ISBN-10 3-531-91332-8 / 3531913328
ISBN-13 978-3-531-91332-2 / 9783531913322
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99