Griff nach dem Ich? (eBook)
390 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-021059-0 (ISBN)
Are we allowed to do what we are able to do? What principles should we use to decide?These questions have accompanied medical treatment from the beginning. Yet they are particularly salient when dealing with an organ so central to our understanding of the self as the human brain. Constant technological development has expanded medicine's scope of possible interventions and made formerly unthinkable situations probable, and pressure to make decisions in these cases makes ethical reflection necessary. This book takes into account both anthropological models and the results of modern neuroscience in order to develop criteria useful for practitioners in ethically difficult cases.
Matthias C. Schmidt, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
lt;html>
Matthias C. Schmidt, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Inhaltsverzeichnis 9
1. Zur Entwicklung der Psychochirurgie 19
2. Moderne Psychoneurochirurgie – Indikationen und Verfahren 56
3. Phänomenologie psychochirurgischer Indikationen 82
4. Die ethische Problematik von Eingriffen in das menschliche Gehirn 86
5. Generelle ethische Kriterien: Medizinethik 97
6. Ergänzende ethische Kriterien: Berufs- und Forschungsethik 112
7. Ethik und die Eingriffe in das menschliche Gehirn 145
8. Anthropologie als Frage nach dem Menschen 169
9. Der phänomenologische Ansatz von Helmuth Plessner 175
10. Anthropologie und Neurowissenschaften 184
11. Ansätze einer naturbezogenen Normenkonkretion 215
12. Kriteriengewinnung für das moralische Handeln 253
13. Gewinnung spezifischer Kriterien 291
14. Kriteriologie 315
Literaturverzeichnis 355
lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
"Die [...] Arbeit stellt einen äußerst interessanten, kenntnisreichen und verdienstvollen Beitrag zu einem rezenten medizinethischen Diskurs dar."
Dominik Baltes in: Zeitschrift für medizinische Ethik 3/2010
5 Generelle ethische Kriterien: Medizinethik (S. 81-82)
Für die Behandlung der dargelegten ethischen Problematik liegt es nahe, die allgemeinen ethischen Kriterien und Prinzipien zu untersuchen, die für medizinisches Handeln maßgeblich sind, um zu prüfen, ob diese für die ethische Beurteilung der spezifischen Problematik der Eingriffe in das menschliche Gehirn hinreichend sind. Für diese Untersuchung möchte ich mich auf die zwei wesentlichen Ansätze der Regelethik im Umfeld medizinethischer Problematik beziehen und beschränken, um an ihnen paradigmatisch Leistungsfähigkeit und Grenzen der bekannten allgemeinen Prinzipien aufzuzeigen.
Der eine ist angloamerikanischer Provenienz und ist als „Four-principle-way“ bekannt geworden. Der andere steht in kontinentaleuropäischer Tradition, nimmt seinen Ausgang bei verfassungsimplementierten Normen und verweist auf den Gedanken einer unverletzlichen und unverlierbaren Menschenwürde.1
5.1 Angloamerikanische Regelethik – Der principlism von Beauchamp und Childress
Die im allgemeinen Bewußtsein auf den Nürnberger Kodex (1947) zurückgehende zentrale Forderung moderner Medizinethik besagt, daß ärztliches Handeln am Patienten nur dann erlaubt ist, wenn der Patient über Ziel und Art dieses Handelns informiert wird und seine freie Zustimmung gibt.
Die aus der Mißbrauchserfahrung der Medizin des sog. III. Reiches als Kriterium entwickelte Selbstbestimmung des Patienten meint hier also ein Recht auf Information, die ja erst Entscheidungskompetenz vermittelt, und dann Zustimmung oder Ablehnung gegenüber diagnostischen, therapeutischen oder der Forschung dienenden Eingriffen aller Art. Diese informed consent genannte Figur ist für die Arzt-Patient-Interaktion in den letzten Jahrzehnten prägend geworden.
In dieser Orientierung haben Beauchamp und Childress vier Prinzipien als grundlegend aufgestellt: autonomy bzw. respect for person (Selbstbestimmung bzw. Achtung der Person), nonmaleficence (Schadenvermeidung), beneficence (Fürsorge) und justice (Gerechtigkeit). Auf diesen, später als principlism bezeichneten medizinethischen Ansatz und die in ihm präferierten Kriterien soll im folgenden näher eingegangen werden. Als Quelle dient dabei das Werk Principles of Biomedical Ethics der beiden Autoren, das, 1979 zum ersten Mal erschienen, nunmehr in der fünften Auflage vorliegt.2 Diese Neubearbeitung bietet neben ausführlichen Erläuterungen der einzelnen Prinzipien auch weitergehende Aussagen über den theoretischen Unterbau des Ansatzes, auf den kritisch einzugehen ist.
5.1.1 Autonomy = Autonomie?
Unter respect for autonomy verstehen die Autoren die Beachtung der Fähigkeit von Menschen, autonome Entscheidungen zu treffen. Eine solche personale Autonomie besteht in überlegter und begründeter Selbstgesetzgebung und hat die Freiheit von Zwang durch andere (Heteronomie) und eine Handlungsfähigkeit [agency] in Abwesenheit limitierender Einschränkungen v. a. der rationalen Einsichtsfähigkeit zur Bedingung. Ausdruck dieser Autonomie ist ein freies Handeln nach einem selbst gewählten Lebensplan.3 Es fällt auf, daß es den Autoren nicht so sehr um die generelle Handlungsautonomie [governance] und deren theoretische Grundlegung geht, sondern um die aktuale Fähigkeit zur autonomen Wahl [autonomous choice] von Handlungsalternativen.
In gewissem Gegensatz zur kontinentaleuropäischen Tradition ist es gerade nicht die allgemeine Charakterisierung des Menschen als Freiheitswesen, die Respekt einfordert, sondern deren Ausdruck in einer rationalen Entscheidungsfindung und darauf aufruhendem Handeln. Ein solches Konzept von Autonomie ist dazu angetan, Selbstgesetzlichkeit des Handelns v. a. in Unabhängigkeit von autoritativem bzw. institutionellem Zwang zu gewinnen. Von Anfang an steht dabei die Operationalisierbarkeit des Kriteriums im Blickpunkt. Eine autonome Handlung wird so durch ihre Absichtlichkeit, ihre Rationalität und die Abwesenheit kontrollierender bzw. bestimmender Einflüsse charakterisiert. Während eine Handlung in Hinsicht auf ihre Absichtlichkeit nur binär codiert werden kann, nämlich absichtlich oder nicht absichtlich, lassen Rationalität und Einflußfreiheit Grade von mehr oder weniger zu.
Erscheint lt. Verlag | 26.2.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | ISSN |
ISSN | |
Studien zu Wissenschaft und Ethik | |
Studien zu Wissenschaft und Ethik | |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Geschichte der Philosophie |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Medizin / Pharmazie | |
Schlagworte | brain • Ethical Criteria • Ethical Criteria; Brain; Medical Ethics; Neuroscience • Ethische Kriterien • Gehirn • Medical Ethics • Medizinische Ethik • Neurochirurgie • Neuroscience • Neurowissenschaften |
ISBN-10 | 3-11-021059-2 / 3110210592 |
ISBN-13 | 978-3-11-021059-0 / 9783110210590 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich