Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
CATIA V5. CAD to go! -  Werner Koehldorfer

CATIA V5. CAD to go! (eBook)

Volumenmodellierung, Zeichnungen
eBook Download: PDF
2009 | 2. Auflage
217 Seiten
Carl Hanser Fachbuchverlag
978-3-446-42003-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Übungs- und Nachschlagewerk bietet einen kompakten Einstieg in die Arbeitsumgebungen Part Design sowie Drafting von CATIA V5 Release 19. Besonderes Augenmerk wird auf die Konstruktionsmethodik bei der Modellierung von Volumenkörpern gelegt. Zielgruppe sind alle CATIA-Anwender sowie Studenten und Dozenten technischer Fachrichtungen, die eine leicht verständliche Anleitung für die am häufigsten verwendeten Befehle von CATIA V5 R19 benötigen. Das Buch geht aber auch auf die Quantifizierung von Bauteilen detailliert ein. So zum Beispiel wird beschrieben, wie sich Entformbarkeitsanalysen durchführen lassen sowie Trägheitsanalysen, mit denen man wichtige Daten wie Schwerpunkt, Volumen, Oberfläche, Masse, Massenträgheitsmomente oder Flächenträgheitsmomente ermitteln kann. Anhand von Übungsbeispielen werden die Inhalte in der praktischen Anwendung gefestigt. Die Übungen sind im Internet abrufbar.

Inhalt 6
1 Einleitung 10
2 Benutzeroberfläche, Navigation und Standardfunktionen 12
2.1 Benutzeroberfläche 12
2.2 Navigation 15
2.3 Darstellungen 16
2.4 FunktionsleisteStandard 19
2.5 Funktionsleiste Tools 21
2.6 FunktionsleisteKnowledge 22
2.7 Der Kompass 24
2.8 Standardeinstellungen 25
2.9 Menüleiste 28
2.10 Referenzelemente 40
3 Konstruktionsmethodik 42
3.1 AllgemeineRichtlinien 42
3.2 Prinzip derZerlegung 43
3.3 Prinzip derAbzugskörper 44
3.4 Steuergeometrie einesVolumenmodells 44
3.5 Konstruktionsrichtlinien 45
3.6 Die objektorientierteStrukturierung einesVolumenmodells 46
3.7 Startmodell fürkomplexe Bauteilkonstruktionen 48
3.8 Power Copies 49
3.9 Power copieseinfügen 50
3.10 User definedFeatures 51
4 Skizzierer 52
4.1 Allgemeines 52
4.2 Darstellung derSkizzen imStrukturbaum 53
4.3 Profiles 56
4.4 Predefined Profiles 58
4.5 Circle 59
4.6 Spline 60
4.7 Conic 62
4.8 Line 63
4.9 Axis 64
4.10 Point 64
4.11 Operations 65
4.12 Relimitations 66
4.13 Transformation 71
4.14 Constraint 76
4.15 3D-Elemente inSkizze übernehmen 80
4.16 Farbzuordnung imSketcher 81
4.17 Skizzenanalyse 82
4.18 Ändern derBezugselementeeiner Skizze 84
4.19 Weitere wichtigeIcons beimSkizzieren 86
5 Einstiegsbeispiel Part Design 88
5.1 Startmodell öffnen 88
5.2 Steuergeometrie 88
5.3 Parameter definieren 89
5.4 Prinzip der Zerlegung 90
5.5 Abhängigkeitsketten 99
5.6 Detaillierung 100
5.7 Bearbeitung 102
5.8 Variantenbildung 106
5.9 Verknüpfung mitExcel-Tabellen 107
6 Skizzenbasierende Volumenkörper 110
6.1 PAD (Block) 110
6.2 Eingabemöglichkeitenbei PAD 111
6.3 Pocket (Tasche) 115
6.4 Shaft (Welle) 116
6.5 Groove (Nut) 118
6.6 Hole (Bohrung) 119
6.7 Rib (Rippe) 122
6.8 Slot (Rille) 124
6.9 Solid combine 125
6.10 Stiffener 126
6.11 Multi-sections Solid 128
6.12 Removed multisectionssolid 131
7 Operationen 132
7.1 Edge Fillet 132
7.2 Chordal Fillet 138
7.3 Chamfer 139
7.4 Draft Angle 140
7.5 Shell 144
7.6 Thickness 145
7.7 Thread/Tap 146
7.8 Remove Face 147
7.9 Replace Face 148
7.10 Boolean Operations 149
8 Transformationskomponenten 154
8.1 Translation 154
8.2 Rotation 155
8.3 Symmetry 156
8.4 Mirror 157
8.5 Rectangular Pattern 158
8.6 Circular Pattern 160
8.7 User Pattern 161
8.8 Scaling 162
8.9 Mustern eines Solidsinklusive Operationen 163
9 Flächenbasierende Komponenten 164
9.1 Split 164
9.2 Thick Surface 165
9.3 Close Surface 166
9.4 Sew Surface 167
10 Quantifizierung 170
10.1 FunktionsleisteMeasure 170
10.2 FunktionsleisteAnalysis 176
11 Abschließendes Übungsbeispiel Part Design 178
11.1 ParametrisierterKolben 178
12 Zeichnungserstellung 180
12.1 Erstellung einesBlattes 180
12.2 Standardeinstellungenim Drafting 182
12.3 Ansichten erzeugen 185
12.4 Schnitte erzeugen 190
12.5 Details erstellen 193
12.6 Teilansichtendefinieren 194
12.7 Ansicht aufbrechen 195
12.8 Ansicht unterbrechen 196
12.9 Ansichten imStrukturbaumverändern 197
12.10 Bemaßung 199
12.11 Oberflächenangaben 203
12.12 Form- undLagetoleranzen 204
12.13 Texte 206
12.14 Hintergrund 207
12.15 Weitere wichtigeIcons im Drafting 209
Literaturverzeichnis 212
Index 214

5 Einstiegsbeispiel Part Design (S. 87)

5.1 Startmodell öffnen

Beginnen sollte man eine Neukonstruktion stets mit dem Öffnen eines Startmodells, in dem schon wichtige Voreinstellungen getroffen sind, um ein dreidimensionales Modell korrekt aufzubauen. Die angeführte Abbildung zeigt das Modell ’Startmodell.CATPart’.

Die Standardreferenzen setzen sich aus dem Ursprung sowie den drei Achsen zusammen und sollten immer unverändert bleiben. Der geöffnete Körper Steuergeometrie beinhaltet die für die jeweilige Konstruktion notwendige Drahtgittergeometrie, mit der ein mathematisch sehr stabiler Aufbau ermöglicht wird. Im ersten Schritt wird nun diese Geometrie erstellt.

5.2 Steuergeometrie

Für das vorliegende Pleuel, bei dem sowohl der Steg als auch das kleine Pleuelauge einen Offset bezüglich des großen Auges aufweist, sind die entsprechenden Bezugsebenen zu erzeugen. Dies geschieht mit dem Icon ’Plane’.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2009
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Maschinenbau
ISBN-10 3-446-42003-7 / 3446420037
ISBN-13 978-3-446-42003-8 / 9783446420038
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Planung - Montage

von Wilfried Franke; Bernd Platzer

eBook Download (2025)
Carl Hanser Fachbuchverlag
39,99