Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel (eBook)

Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung
eBook Download: PDF
2008 | 2008
VI, 197 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91056-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,26 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die kommerzielle Konsumforschung unterliegt als Teil der Marktforschung einem fortwährenden Wandel: Ändern sich die Konsumgewohnheiten der Konsumenten, so müssen neue 'Sonden' auf den Weg gebracht werden, die den 'Kosmos' Konsum erneut ausleuchten und verborgene Strukturen aufzeigen. Der Band untersucht vor diesem Hintergrund Methoden und Ansätze der Konsumforschung, geht aber über bisherige Ansätze der kommerziellen Konsumforschung hinaus, indem eine Meta-Perspektive die Strukturen und Mechanismen aufzuzeigen versucht.

Dr. phil. habil. Dominik Schrage ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Dresden.
Dr. Markus R. Friederici vertritt derzeit eine Professur für Soziologie am Departement für Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.

Dr. phil. habil. Dominik Schrage ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Dresden. Dr. Markus R. Friederici vertritt derzeit eine Professur für Soziologie am Departement für Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.

Inhalt 6
Vorwort 8
1 Zur Situierung der kommerziellen Konsumforschung 10
Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung 11
1 Zweierlei Konsumforschung 14
2 Transfers zwischen kommerzieller und akademischer Forschung 17
3 Zur Situierung der kommerziellen Konsumforschung 19
4 Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel – ein Ausblick 25
Literatur 27
Zur Rolle der Marktforschung in der Konsumgesellschaft 28
1 Einleitung 28
2 Konsum, Gesellschaft und Marktforschung 29
3 Konsumgesellschaft und Marktforschung im Wandel 32
4 Marktforschung als Brücke zwischen Unternehmen und Konsument 40
5 Perspektiven von Marktforschung und Konsumgesellschaft 44
Literatur 48
2 Validität als Prestigewert der kommerziellen Konsumforschung 51
Theorie der feinen Daten 52
Über den Konsum von Zahlen und Tabellen 52
1 Die Frage nach dem Konsum von Daten 53
2 Symbolische Güter und relationale Positionierung 56
3 Das Design der Märkte 57
4 Die Genese diagrammatischer Markträume 60
5 Die imaginären Märkte der Zukunft 63
Literatur 68
Zwischen Schein und Sein 70
Die Bedeutung der Marktforschung für die Werbewirtschaft und ihre Werbung 70
1 Marktforschung als Hemmnis der Kreativität? 70
2 Von der Produktion zur Konsumtion 72
3 Ausgewählte Methoden der Konsumentenforschung 81
4 Marktforschungsmethoden als Resultat der Markenposition? 88
Literatur 89
3 Transfers zwischen akademischer und kommerzieller Forschung 92
Qualitative Marktforschung als Akteur in der Produktentwicklung 93
1 Einleitung 93
2 Technik als Kulturprodukt 94
3 Qualitative Marktforschung als Vermittlungsinstanz zwischen Produktions- und Konsumtionssphäre 99
4 Fazit 104
Literatur 107
Der „soziale Raum“ der Lebensstile und Prominenten 109
1 Einleitung 109
2 Der Ansatz von Pierre Bourdieu 112
3 Prominente und Publikumssegmente 113
4 Daten 115
5 Methode 118
6 Konstruktion und Interpretation des „sozialen Raums“ 120
7 Fazit und Ausblick 131
Literatur 133
4 Die kommerzielle Konsumforschung und das Internet 136
Personalisierter Massenkonsum und das Internet 137
1 Perspektiven auf das Internet 139
2 Das Internet und der (Massenkonsum-)Markt 142
3 Konsequenzen für die kommerzielle Konsumforschung 154
Literatur 159
Transparente Märkte in interaktiven Wertschöpfungsprozessen 161
Synchrone Konsumforschung mit vernetzten Konsumenten 161
1 Ausgangsfrage 161
2 Informationelle Intransparenz auf Märkten 162
3 Informationen steuern die Märkte 163
4 Kooperative Wertschöpfung in offenen Produktionskontexten 165
5 Konsumenten als Marktforscher der Unternehmen 170
6 Vom Konsumwunsch zur kooperativen Forschung 172
7 Was motiviert Konsumenten zur Mitarbeit? 175
8 Informationalisierung der Überallmärkte 180
Literatur 183
Nachwort 185
1 Zur Funktion der Marktforschung 186
2 Vorbemerkungen zu einer Theorie der Marktforschung 187
3 Marktforschung im Zeitalter der Internetökonomie 190
Literatur 191
Autorenangaben 192

2 Validität als Prestigewert der kommerziellen Konsumforschung (S. 55-56)

Die kommerzielle Konsumforschung erhebt Daten über Konsumentenvorlieben und verschafft Unternehmen dadurch strategierelevante Einsichten. Die von ihr erhobenen Daten, die sich nicht zuletzt ihrer methodischen Expertise verdanken, versprechen Auftraggebern deshalb einen spezifischen Nutzen. Zugleich können aussagekräftige und prognosefähige Daten von diesen aber auch gegenüber anderen als ein symbolisches Gut eingesetzt werden, das ihren Prestige symbolisiert – auch kann die ostentative Hervorhebung methodisch angeleiteter Verfahrensweisen in diesem Sinn als Strategie zur Absicherung von Entscheidungen eingesetzt werden. Felix Keller beschreibt in seinem Beitrag die von der Marktforschung erhobenen Daten als ein konsumierbares Gut.

Gerade weil Marktkonstellationen nichts weniger als unüberschaubar sind, kommt dem Datenmaterial der Marktforschung als solchem offenbar ein eigentümlicher, nicht zu unterschätzender Distinktionswert zu: Im Rückgriff auf Veblens Theorie des Distinktionskonsums zeigt Keller, wie Unternehmen sich mit diesen Daten „schmücken", obwohl deren Aussagekraft gerade in Bezug auf die Prognose von Zukunftstrends außerordentlich spekulativ ist.

Thomas Heun betrachtet das Verhältnis von Werbung und Marktforschung, von denen zumeist angenommen wird, sie beruhten auf diametral entgegengesetzten Leitvorstellungen: Das Kreativitätspathos der Werber sei mit der Testfixierung der Marktforscher nicht in Einklang zu bringen. Tatsächlich wird in Werbeagenturen jedoch auch mit Elementen der Marktforschung operiert, wie Heun zeigt – und sei es deshalb, weil Auftraggeber sich nicht ohne Kontrollmöglichkeit auf riskante Kreativideen der Werber einlassen wollen. Bei Lichte besehen handelt es sich jedoch oftmals um einen „strategischen Einsatz" der Marktforschung, bei dem es mehr darum geht, ihr Prestige als valides Verfahren zu Überzeugungszwecken zu nutzen.

Theorie der feinen Daten

Über den Konsum von Zahlen und Tabellen

Felix Keller

Es gibt viele Daten über Konsum. Doch es gibt Weniges über den Konsum dieser Daten. Dabei ist der ökonomische Wert von Daten über Konsum augenfällig: Je unbekannter die Märkte sind, je unsicherer die Informationen über die Akzeptanz eines Produkts sind, als um so begehrter erweisen sich Daten über Märkte: Sie stellen darin augenscheinlich selbst ein gefragtes Konsumgut dar. Das Verständnis dieser Daten und ihres Gebrauchs ruft konsequenterweise auch nach einer konsumsoziologischen Fragestellung. Dabei stellt sich zuallererst die Frage, was denn genau konsumiert wird. Konsumiert werden symbolische Güter, die, als Konsequenz des oben genannten Begehrens, Konsumenten und Konsum vornehmlich in Form von Diagrammen und Reihen numerischer Werte erscheinen lassen, die über Alter, Geschlecht, Einkommen, Milieu, Kaufgewohnheiten und Absichten potentieller Konsumenten berichten. Zeigt sich darin auch anderes und mehr als der Wunsch nach Informationen über den Konsum? Wie ist dieses Wissen zu verstehen?

Daß gerade numerischen Daten bei der Abschätzung des Konsums ein so großes Gewicht zukommt, ist zunächst aufgrund der Kommunikationsmedien der Märkte selbst erklärbar: Geldwert verkörpert die Abstraktion des Tauschprozesses, Unternehmen rechnen mit Zahlen, ihre Existenz und Zukunft bemißt sich in numerischen Werten, in Geldwerten. Unternehmen weisen ihren Erfolg in Zahlen aus, das fragliche Gleichgewicht zwischen Passiva und Aktiva drückt sich in Zahlen aus, und die Chance für ein Unternehmen, Investoren zu finden, steigt drastisch, wenn entsprechende Indices, resultierend aus der Buchhaltung, stimmen.

Insofern muß konsequenterweise auch die Außenwelt der Unternehmen selbst als eine Welt von Zahlen erscheinen, damit sich Unternehmen darin zu orientieren vermögen, ihren Erwartungshorizont und ihre Aktionen definieren können. Um mit dem Biologen und Semiotiker Jakob von Uexküll zu sprechen: Die „Merkwelt" der Unternehmen besteht aus einem Universum aus Zahlen, aus Indices der Zu- respektive Abnahmen, der Chancen desgleichen – so wie die Umwelt der Zecke, um Uexkülls berühmtes Beispiel zu nennen, aus einem Universum von Merkzeichen aus: „oben vs. unten", „Buttersäure: ja oder nein" und „warm" versus „nicht-warm" besteht (vgl. Uexküll 1934: 8ff).

Erscheint lt. Verlag 3.9.2008
Reihe/Serie Konsumsoziologie und Massenkultur
Konsumsoziologie und Massenkultur
Zusatzinfo VI, 197 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Konsum • Konsumgewohnheiten • Marktforschung • Media research • Methoden • Pluralismus • Sozialforschung • Soziologie • Struktur
ISBN-10 3-531-91056-6 / 3531910566
ISBN-13 978-3-531-91056-7 / 9783531910567
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
32,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
24,99