Lebenszykluskosten alternativer Verfügbarkeitsgarantien im Anlagenbau (eBook)
XXXII, 547 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9721-0 (ISBN)
Die Arbeit wurde mit dem 'Rudi Häussler-Förderpreis 2007' und dem 'Südwestmetall-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2008' ausgezeichnet.
PD Dr. Alexander Baumeister war wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Controlling im Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Universität des Saarlandes.
PD Dr. Alexander Baumeister war wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Controlling im Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Universität des Saarlandes.
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
A. Bedeutung von Verfügbarkeitsgarantien im Maschinen- und Anlagenbau 33
B. Gestaltungsalternativen zur Beeinflussung der Lebenszykluskosten von Verfügbarkeitsgarantien 41
C. Einsatzmöglichkeiten erneuerungstheoretischer Lösungsansätze für die Gestaltung von Verfügbarkeitsgarantien 146
D. Simulation als Informationsbasis für Garantieentscheidungen 206
E. Entwurf eines Simulationsmodells für das verfügbarkeitsbestimmte Lifecycle- Cost- Garantiemanagement 281
F. Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Simulationstools SIMGARANT für die Steuerung von Lifecycle- Garantien 424
Anhang 428
Literaturverzeichnis 544
B. Gestaltungsalternativen zur Beeinflussung der Lebenszykluskosten von Verfügbarkeitsgarantien (S. 9-10)
I. Verfügbarkeitsgarantien als spezielle Form von Lifecycle-Garantien im Anlagenbau
1. Garantieerklärungen aus rechtlicher
Sicht Eine Garantie ist ein gesetzlich nicht geregeltes, einseitiges und selbstständiges, also nicht akzessorisches vertragliches Versprechen, einem anderen für den Eintritt eines bestimmten Erfolgs oder für die Nichtverwirklichung der Gefahr eines bestimmten künftigen Schadens einzustehen (vgl. z. B. Horn [Garantien] 2 und 31, Kleiner [Garantie] 8 ff.).
Als Sicherungsvertrag zählt sie zu den Personalsicherheiten (vgl. in Übertragung Drukarczyk [Finanzierung] 488, Kleiner [Garantie] 8 und 101). Der Garantiegeber übernimmt damit stets zumindest teilweise die Risikoauswirkungen, wenn sich der Garantiegegenstand nicht wie versprochen verhält (vgl. ähnlich Kaas [Kontraktgütermarketing] 893). Die Einengung einer Garantie auf die Selbstverpflichtung, auftretende Mängel zu beseitigen (so z. B. Reinhold [Garantiepolitik] 5), greift daher zu kurz. Beispielsweise werden mit Nachkaufgarantien, die zu den Erfüllungsgarantien zählen, zukünftige Leistungen versprochen (vgl. Backhaus [Industriegütermarketing] 669 ff.).
Für eine den Garantiegeber verpflichtende Wirkung bedarf es nach herrschender Meinung einer vertraglichen Vereinbarung, also einer beidseitigen Willenserklärung mit der Annahme der Garantieerklärung durch den Garantieberechtigten (vgl. Sperl [Garantiemanagement] 30 f.). Diese kann jedoch – wie im Regelfall – stillschweigend erfolgen (vgl. Kleiner [Garantie] 11). Oftmals ist die Garantieerklärung Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Garantiegebers (vgl. Eisenmann [Garantieleistungen] 22).
Diese werden nach § 305 Abs. 2 BGB dann Vertragsbestandteil, wenn der Verwender die andere Vertragspartei ausdrücklich auf diese hinweist, der anderen Vertragspartei ermöglicht, von ihrem Inhalt Kenntnis zu nehmen, und die andere Vertragspartei mit ihrer Geltung einverstanden ist. Als Mindestanforderung ist zu beachten, dass eine Garantieerklärung nach § 477 Abs. 1 Nr. 1 BGB auf gesetzliche Rechte hinweisen muss und diese nicht einschränken darf. Garantien, gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, sind damit als Extremfall denkbar, sie werden mitunter zur Abgrenzung als unechte Garantien bezeichnet (vgl. Sperl [Garantiemanagement] 37).
Aus absatzpolitischen Gründen werden (echte) Garantien jedoch im Regelfall über das gesetzliche Maß hinausgehende, zusätzliche Leistungsversprechen enthalten, die zu einer freiwilligen Selbstbindung des Garantiegebers führen (vgl. ähnlich Schiecke [Garantieleistung] 15). Sie erweitern dabei insbesondere gesetzliche Gewährleistungsverpflichtungen (vgl. Bauer [Gewährleistung] 278, Sperl [Garantiemanagement] 38). Zusätzlich können aus absatzpolitischen Erwägungen heraus Kulanzleistungen auf freiwilliger Basis ohne rechtliche oder vertragliche Verpflichtung erbracht werden (vgl. ausführlich Eggert [Kulanzmanagement] 55 ff.).
In der betrieblichen Praxis des Anlagenbaus sind dabei Kulanzzeiten bis zu vier Jahren gängig (vgl. Mexis [Datenfluß] 180 und 182). Abb. 2 verdeutlicht die Reichweite der gesetzlichen, vertraglichen oder freiwilligen Leistungsgrundlagen im Überblick. Dabei sind nur die jeweils hinzukommenden Leistungen als echte Garantie- oder Kulanzleistungen zu bezeichnen. Aus der Sicht der jeweils übergeordneten Leistungsstufe stehen die untergeordneten jeweils für unechte Garantie- oder Kulanzleistungen.
Die in der betriebswirtschaftlichen Literatur verbreitete Diskussion, ob eine gesetzliche Gewährleistungsverpflichtung als Garantie zu bezeichnen ist (dafür z. B. Sperl [Garantiemanagement] 37 f., dagegen z. B. Backhaus [Industriegütermarketing] 668 ff., zur Abgrenzung von Gewährleistungen etwa beim Kauf- oder Werkvertrag nach §§ 433 ff. BGB bzw. 631 ff. BGB und Garantieleistungen vgl. z. B. Eisenmann [Garantieleistungen] 20 ff., von Haacke [Garantieleistungen] 15 ff.) erübrigt sich damit bei genauer Abgrenzung.
Erscheint lt. Verlag | 20.9.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung | |
Vorwort | Prof. Dr. Ernst Troßmann |
Zusatzinfo | XXXII, 547 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
Schlagworte | Garantiecontrolling • Garantiekosten • Garantiemanagement • Instandhaltung • Kostengarantien • Lifecycle-Cost • Preisgekrönt |
ISBN-10 | 3-8349-9721-8 / 3834997218 |
ISBN-13 | 978-3-8349-9721-0 / 9783834997210 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 7,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich