Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft (eBook)

Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen
eBook Download: PDF
2008
VII, 457 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90778-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft erheblich intensiviert. Im Fokus steht dabei einerseits die Frage, was die grundlegenden theoretischen Ansätze der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind. Andererseits geht es um eine Diskussion der originären Theorieentwicklungen der Kommunikations- und Medienwissenschaft in ihren unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Werk zielt darauf, einen Überblick über diese aktuelle Theoriediskussion zu geben und zukünftige Perspektiven aufzuzeigen.

Dr. Carsten Winter ist Universitäts-Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt.
Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Instiut für Medien, Kommunikation und Information (IMKI) des Fachbereichs Kulturwissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft/Soziale Kommunikation am Seminar für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Erfurt.

Dr. Carsten Winter ist Universitäts-Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Instiut für Medien, Kommunikation und Information (IMKI) des Fachbereichs Kulturwissenschaften der Universität Bremen. Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft/Soziale Kommunikation am Seminar für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Erfurt.

Inhalt 6
Einleitung: Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft 9
1 Medien, Kommunikation und Theorien im Wandel 9
2 Begriffs- und Ordnungsprobleme im Zusammenhang mit Theorie 10
3 Die Beiträge des ersten Teils im Überblick 16
4 Die Beiträge des zweiten Teils im Überblick 20
Literatur 24
Teil 1: Grundlegende Diskussionen 26
Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung 27
1 Einführung und Zielsetzung 27
2 Handlungstheorien 28
3 Arten von Handlungstheorien und ihre kommunikationswissenschaftliche Relevanz 29
4 Sinn- und bedeutungsbasierte handlungstheoretischer Ansätze 33
5 Das Kommunikationsmodell des Symbolischen Interaktionismus 35
6 Symbolischer Interaktionismus als Theoriebasis einer handlungstheoretischen Definition von Mediatisierung 40
Anmerkungen 43
Literatur 43
Von der Kulturindustrieanalyse zur Idee partizipativer Öffentlichkeit. Reflexionsstufen kritischer Medientheorien 46
1 Horkheimers Thesen zur Massenkultur1 46
2 Musik im Radio: Adornos musiksoziologische Analysen 49
3 Der Zirkel von Manipulation und rückwirkendem Bedürfnis 51
4 Jürgen Habermas: Von der Kulturindustrieanalyse zur Öffentlichkeitsforschung 53
Anmerkungen 58
Literatur 60
Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne 62
1 Einleitung 62
2 Funktionen der Öffentlichkeit 66
3 Arenen, Kommunikationsflüsse und Akteure 70
4 Medialisierung und ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit 75
Anmerkungen 80
Literatur 81
Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft 87
1 Einleitung 87
2 Feministische Theorie 88
3 Anwendung in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft 96
4 Fazit 103
Anmerkungen 104
Literatur 105
Kulturtheorie in der Kommunikations- und Medienwissenschaft 109
1 Einleitung* 109
2 Kultur und Kommunikation 110
3 Konnektivität von Medienkommunikation 115
4 Translokalität von Medienkulturen 120
5 Kulturtheorie als grundlegende Theorie der Kommunikationsund Medienwissenschaft 126
Anmerkungen 128
Literatur 130
Innovation und Evolution: Wie erklärt sich medialer und kommunikativer Wandel? 134
1 Vorbemerkung 134
2 Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Evolution der Kultur 135
3 Konvergenz, Institutionalisierung und Ko-Evolution von Kommunikation und Medien 140
4 Schlussbemerkung 148
Anmerkungen 150
Literatur 150
Kommunikationstheorie als Gesellschaftstheorie und mediale Konstellationen 152
1 Einleitung 152
2 Die Problemstellungen einer gesellschaftstheoretisch orientierten Kommunikationstheorie 153
3 Wie ist Kommunikation möglich? – die systemtheoretische Perspektive 154
4 Wie ist Systemintegration und formspezifische Strukturreproduktion möglich? 157
5 Weltgesellschaft 160
6 Ausblick 161
Anmerkungen 163
Literatur 165
Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation 167
1 Einleitung 167
2 Einheits- und Differenzperspektiven 168
3 Die Realität der Massenmedien in der Kritik 170
4 Öffentlichkeit als Funktionssystem 173
5 Leistungssysteme öffentlicher Kommunikation 175
6 Ausblick 179
Anmerkungen 182
Literatur 183
Interdisziplinärer Theorietransfer in der Kommunikationswissenschaft am Beispiel des sozialen Kapitals 186
1 Anliegen 186
2 Auswahl der Thematik 187
3 Vorgehen 187
4 Theorietransfer 188
5 Zusammenführung und Feldtest 198
6 Fazit 199
Literatur 200
Über die Spezifika „nationaler Theoriediskurse“: Kommunikationswissenschaft in Frankreich 203
1 Vorbemerkungen 203
2 Französische Sciences de l‘Information et de la Communication ( SIC) und deutsche Kommunikationswissenschaft 204
3 Metabetrachtungen des eigenen Faches in Deutschland und Frankreich 206
4 Entwicklungslinien der SIC 207
5 Erforschung der Populärkultur (1962-1974) 208
6 Semio-Pragmatik und sozialer Konstruktivismus (1980-2004) 211
Anmerkungen 215
Literatur 216
Kommunikations-Kommunikationswissenschaft: Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaften 221
1 Zur Epistemologie der Kommunikationswissenschaften: zwischen Medien- und Publizistikwissenschaft 221
2 Zwischen Feld und Fach: am eigenen Schopfe aus dem Sumpf? 224
3 Die fehlende Einheit der Kommunikationswissenschaften als Problem der Regeln 2. Stufe 228
4 Es ist so, es könnte auch anders sein: Kommunikations- Kommunikationswissenschaft als Desiderat 232
Anmerkungen 236
Literatur 237
Teil 2: Forschungsfelder und Theorieentwicklungen 240
Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie: Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation 241
1 Prägung der Kommunikationswissenschaft durch traditionelle Massenmedien1 241
2 Funktionale Äquivalente zum professionellen Journalismus 242
3 Journalistische Leistungen 244
4 Rollen in der öffentlichen Kommunikation 246
5 Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation 248
6 Fazit 253
Anmerkungen 254
Literatur 255
Journalismus in der Mediengesellschaft: Ein Plädoyer für eine integrative Journalistik 258
1 Einleitung 258
2 Historische Wurzeln: die Journalistik als integrative Disziplin 259
3 Journalismus als Kultur – Der Kulturbegriff der Cultural Studies 261
4 Genres als Sinnstrukturen – Die Hybridisierung des Fernsehjournalismus 265
4 Fazit 275
Literatur 276
Zugehörigkeit und Teilhabe von Migranten in der Mediengesellschaft: Neue Fernsehkanäle und die alte Aufgabe Integration 279
1 Einleitung 279
2 Fallbeispiel 280
3 Theoretische Einordnung und Thesenbildung 282
4 Das Schlüsselkonzept der „Integration“ 283
5 Integration und Zugehörigkeit in der Mediengesellschaft 285
6 Nation, 288
diskursive Konzepte 288
7 Schlussfolgerungen 290
Anmerkungen 293
Literatur 294
Krisen als Medienereignisse: Zur Ritualisierung mediatisierter Kommunikation im Fernsehen 298
1 Einleitung 298
2 Die Mediatisierung des Alltags und die Ritualisierung der Medienkommunikation 299
3 Die Renaissance der Ritualforschung – Versuch einer kulturund sozialwissenschaftlichen Standortbestimmung 301
4 Der ‚Ritual View of Communication’ in den Cultural Studies und sein Potenzial für die Fernsehforschung 303
5 Außeralltägliche Erlebniswelten: Medienereignisse als moderne Übergangsrituale 306
6 ‚Making the Extraordinary Routine’: Mediatisierte Krisenereignisse als Teil ritualisierter Bedeutungsproduktion 308
7 Schlussdiskussion: Krisenereignisse und die Überwindung des Katastrophischen 310
Anmerkungen 312
Literatur 313
Medien als Strukturen und Akteure: Kommunikationswissenschaftliche Theoriediskussion zwischen System- und Handlungstheorie 316
1 Medien im Spannungsfeld von Akteur-Struktur-Dynamiken 316
2 Medien als System 318
3 Medien als Institutionen 322
4 Medien als Akteure 324
5 Konklusion 327
Literatur 328
Produktion und Reproduktion von Öffentlichkeit: Über die Möglichkeiten, die Strukturationstheorie von Anthony Giddens für die Kommunikationswissenschaft nutzbar zu machen 332
1 Medien zwischen System und Akteur 332
2 Die rekursive Verknüpfung von Struktur und Handlung 334
3 Reproduktion von Öffentlichkeit durch intentionales und strategisches Handeln 338
4 Kritische Einordnung 344
Anmerkungen 345
Literatur 347
Kommunikation und soziale Praxis: Chancen einer praxistheoretischen Perspektive für Kommunikationstheorie und - forschung 349
1 Einleitung 349
2 Zur Verortung von Praxistheorien 350
3 Grundzüge der Theorien sozialer Praxis 352
4 Wissenschaftliche Forschung aus praxistheoretischer Sicht 358
5 Kommunikation, Medienproduktion und -rezeption als soziale Praxis 360
6 Schlussfolgerungen 363
Anmerkungen 364
Literatur 365
Zur Kreativität des Handelns in der Medienaneignung: Handlungs- und praxistheoretische Aspekte als Herausforderung der Rezeptionsforschung 368
1 Einleitung 368
2 Theoretische Landmarken zur handlungstheoretischen Wende in der Rezeptionsforschung 369
3 Zum theoretischen Problem der Kreativität des Handelns 374
4 Zur interpretativen Rolle der Kreativität des Handelns für die Medien- und Kommunikationswissenschaft 378
Anmerkungen 381
Literatur 383
Domestizierung 2.0: Grenzen und Chancen eines Medienaneignungskonzeptes 385
1 Einleitung 385
2 Domestizierung 1.0? 385
3 Grundbegriffe und Konzepte 388
4 Domestizierung 2.0? Anwendung des Konzeptes in Deutschland 392
Anmerkungen 397
Literatur 398
Medienentwicklung als Bezugspunkt für die Erforschung von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft im Wandel 401
1 Medienentwicklung im Kontext der Diskussion über öffentliche Kommunikation und Gesellschaft im Wandel 401
2 Die Berücksichtigung von Medien in der Diskussionen über den 402
von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft 402
3 Der Umweg der Medien ins Zentrum der Diskussion über gesellschaftlichen Wandel 405
4 Medienentwicklung als neue, empirische und konzeptuelle Herausforderung für ein Verständnis von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft im Wandel 410
5 Ein Modell für eine multiperspektivische, multikontextuelle Erforschung der Entwicklung von Medien für öffentliche Kommunikation und Gesellschaft im Wandel 416
6 Medienentwicklung als Integrationsperspektive auf den Wandel von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft 418
Anmerkungen 422
Literatur 426
Über die Autorinnen und Autoren 430
Index 436

Erscheint lt. Verlag 9.5.2008
Reihe/Serie Medien • Kultur • Kommunikation
Medien • Kultur • Kommunikation
Zusatzinfo VII, 457 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Diskussionen • Kommunikation • Medienwissenschaft • Publizistik • Theorien
ISBN-10 3-531-90778-6 / 3531907786
ISBN-13 978-3-531-90778-9 / 9783531907789
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich