Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit (eBook)

eBook Download: PDF
2008
VI, 213 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90916-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Genderkompetenz ist auch in der Sozialen Arbeit ein zentrales Professionalitätsmerkmal, was vor allem im Kontext der Institutionalisierung der Gender Mainstreaming-Strategie offensichtlich geworden ist. Genderkompetenz sensibilisiert für Geschlechterverhältnisse und ihre Wirkungen im Alltag. Gerade in der Sozialen Arbeit wird dadurch erkennbar, wie geschlechterstrukturelle Bedingungen Lebenschancen und -entwürfe bestimmen. Der Erwerb von Genderkompetenz findet auf der wissenschaftlichen, der individuellen und biographischen Ebene sowie auf der Handlungsebene statt. Ziel der Vermittlung von Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit ist dabei die Qualifizierung für den professionellen geschlechtsbewussten Umgang mit Adressaten, Adressatinnen und Institutionen. In dem Band werden einerseits die Grundlagen der Thematik vermittelt und andererseits praxisbezogene Detailaspekte analysiert.


Dr. Karin Böllert ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.
Dipl.-Päd. Silke Karsunky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.

Dr. Karin Böllert ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Dipl.-Päd. Silke Karsunky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.

Inhalt 5
Einleitung Genderkompetenz 7
Teil 1: Grundlagen von Genderkompetenz 17
„Heute schon gegendert?“ Gender Mainstreaming als Herausforderung für die Soziale Arbeit 19
1. Das Konzept Gender Mainstreaming 19
2. Verhältnis zu anderen geschlechterpolitischen Strategien 20
3. Umsetzung 21
4. Gender Mainstreaming in der kritischen Diskussion 22
5. Ausblick für die Frauen und Geschlechterforschung 25
Frauenarbeit unter Männerregie oder Männerarbeit im Frauenland? 29
1. Vorläufer Sozialer Arbeit: Armenfürsorge 29
2. Wie und vor allem warum alles begann: 30
3. Die Entstehung Sozialer Arbeit als Erwerbsarbeitsfeld für Frauen 32
4. Der Ausbau der Frauenbeteiligung in der Sozialen Arbeit im 1. Weltkrieg 34
5. Weimarer Republik und das Interesse von Männern an der Sozialen Arbeit 35
6. Soziale Arbeit im Nationalsozialismus als weibliche Berufs- und Karrieremöglichkeit 37
7. Frauen in der Sozialen Arbeit der BRD: die klassische Rollenverteilung geht weiter … 39
Den Mädchen und den Jungen gerecht werden - Genderkompetenz in der Geschlechterpädagogik 47
1. Genderkompetenz im pädagogischen Alltag - eine Szene 47
2. Begriffsklärung 48
3. Geschichte der geschlechtsbezogenen Pädagogik - Theorien und Konzepte 52
4. Beispiele aus der Praxis 56
6. Paradoxien - aktuelle Herausforderungen und Konsequenzen 58
Literatur 59
Gut zu wissen! 63
1. Die Übung 63
2. Begriff und Begründung 64
3. Der Bezugsrahmen: biografische Selbstreflexion als Teil von Handlungskompetenz im Feld der Sozialen Arbeit 65
4. Prominente Zitate zum Thema 66
5. Das Praxisbeispiel: Kannst du gut Handball spielen? 67
6. Methoden und Praxis 70
7. Fazit oder: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! (Erich Kästner) 75
Literatur 75
Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’ - Zur Konstruktion des professionellen Anderen 77
1. Fragen und Verunsicherungen… 77
2. …sowie Erfordernisse 78
3. Anknüpfungen, Annäherungen und Auslotungen 80
4. Eventualitäten 83
Normalität, Ethnie und Geschlecht - ein Blick auf den US- amerikanischen Diskurs 89
1. Einleitung 89
2. Zur Kritik an einer getrennten Betrachtung von Geschlecht und Ethnie 90
3. Zur Entwicklung der Sozialkonstruktionsansätze von Geschlecht und Ethnie 91
4. Zum Geschlecht und Ethnie integrierenden Sozialkonstruktionsansatz von Evelyn Nakano Glenn 94
5. Ausblick 96
Teil 2: Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit 100
Genderkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe: Lebenslage Geschlecht? 101
1. Beobachtung 101
2. Beobachtung 102
3. Beobachtung 106
4. Beobachtung 110
5. Beobachtung 112
6. Beobachtung 114
7. Beobachtung 116
Evaluationsergebnisse des Modellprojekts „Gender Mainstreaming bei Trägern der Jugendhilfe in NRW“ 121
1. Ziel und Aufbau des Projekts 121
2. Vorgehensweise und methodische Überlegungen zur Evaluation des Projektes 125
3. Ausgewählte Ergebnisse des Projektes 129
4. Bilanzierung des Modellprojektes 138
Genderkompetenz in der Jugendberufshilfe/Benachteiligtenförderung 147
1. Einführung und Überblick 147
2. Jugendberufshilfe/Benachteiligtenförderung - ein heterogenes Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit 148
3. Verständnis von Genderkompetenz und ihre zentrale Bedeutung in der Jugendberufshilfe/Benachteiligtenförderung 149
4. Förderung von Genderkompetenz in der Praxis der Jugendberufshilfe/ Benachteiligtenförderung 155
5. Abschlussbetrachtung 160
Genderkompetenz im Kontext von Familie 163
Einleitung 163
1. Das eigene Leben als „gegendert“ verstehen - die Geschlechterfrage neu stellen 164
2. Die Alarmglocken in Deutschland - ein falsches Frauen- und Familienbild? 168
3. Die strukturellen Seiten der Modernisierung des Lebenslaufs - eine Falle für tradierte Geschlechterrollen 169
4. Gendergrenzen im Kompetenzprofil überschreiten - Konzeptionelles für eine zukünftige Genderpolitik 178
5. Zusammenfassend: De-Stereotypisierung im Blick 183
Gender Mainstreaming in Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik 187
1. „Gesundheit hat ein Geschlecht“ 188
2. Erklärungsansätze 198
3. Praktische Konsequenzen einer geschlechterdifferenzierten Perspektive: Das Beispiel Herzinfarkt 201
4. Gender Mainstreaming im Gesundheitswesen 203
5. Geschlechterdifferenzierung: Zur Entwicklung des Themas im Gesundheitswesen 204
6. Gender Mainstreaming in der Gesundheitspolitik NRW 206
7. Erfahrungen und Erfolgsbedingungen 210
Autorinnenverzeichnis 217

„Heute schon gegendert?" Gender Mainstreaming als Herausforderung für die Soziale Arbeit (S. 19)

Barbara Stiegler

1. Das Konzept Gender Mainstreaming

Gender Mainstreaming ist eine geschlechterpolitische Strategie, die aus den Erfahrungen der Frauen mit der internationalen Entwicklungspolitik entstand und die Frauen von der Position der Bittstellerinnen, die an ihre Regierungen Forderungen stellen, befreit. Bereits in den 80er Jahren haben Frauen gefordert, dass die großen entwicklungspolitischen Akteure, wie die Weltbank und die Vereinten Nationen, geschlechtersensible Konzepte in ihren Entwicklungsprogrammen einsetzen.

Zum einen setzten sie mit dem Gender Budgeting der neoliberalen Strukturpolitik und insbesondere den Strukturanpassungsmaßnahmen ein vielfältiges analytisches Methodenset entgegen (vgl. Budlender u.a. 1998). Zum anderen konnten sie durch die Verankerung von Gender Mainstreaming in dem Abschlussdokument der Weltfrauenkonferenz 1995 erstmals die Regierungen verpflichten, die frauenpolitische Agenda auch in einer bestimmten Weise umzusetzen.

Auf europäischer Ebene wurde das Gender Mainstreaming Prinzip in den Amsterdamer Vertrag 1997 aufgenommen. Damit verpflichten sich alle Staaten der Europäischen Union, dieses Prinzip bei ihrer Politik anzuwenden. Der Europarat (1998) gibt dazu folgende Definition: „Gender Mainstreaming besteht in der (Re-)Organisation, Verbesserung, Entwicklung und Evaluation von Entscheidungsprozessen mit dem Ziel, dass die an politischer Gestaltung beteiligten Akteure und Akteurinnen den Blickwinkel der Gleichstellung zwischen Frauen und Männern in allen Bereichen und auf allen Ebenen einnehmen."

„Gender" bezeichnet den sozial und politisch gestalteten und gestaltbaren Aspekt von Geschlecht. Durch den Gebrauch der Kategorie „Gender" wird anerkannt, dass alle politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Strukturen die Handlungsmöglichkeiten von Männern und Frauen beeinflussen. Gender Mainstreaming ist ein Prinzip zur Veränderung von Entscheidungsprozessen, ein konzeptionelles Instrument.

Es ist eine systematisierende Verfahrensweise, die innerhalb der Entscheidungsprozesse von Organisationen von oben nach unten (Top down) implementiert, aber von unten nach oben (Bottom up) vollzogen wird. Die Anwendung von Gender Mainstreaming ist als Organisationsentwicklungsprozess zu gestalten. Sie zielt auch auf die Veränderung der Organisationskultur sowie auf Neuzuschnitte von Problembearbeitungen (vgl. Höying/ Lange 2004).

Die Anwendung dieses Prinzips dient allgemein der Herstellung der Chancengleichheit, verlangt aber eine genaue Zieldefinition für das jeweilige Arbeitsfeld. Die Operationalisierung von geschlechterpolitischen Zielsetzungen ist dabei eine der schwierigsten Implikationen von Gender Mainstreaming. Gender Mainstreaming ist nicht die Definition des Zieles selbst, sondern ein Verfahren, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Damit ist das Konzept offen für verschiedene geschlechterpolitische Optionen.

Die Strategie ist für Organisationen geeignet, die im weitesten Sinne politisch handeln, seien es Ministerien, Behörden, kommunale Verwaltungseinheiten, Verbände, Vereine oder Gewerkschaften, aber auch Bildungsinstitutionen wie Schulen, Hochschulen oder Volkshochschulen. Gender Mainstreaming ist eine Strategie für Organisationen, die demokratisch legitimiert sind und die Lebensbedingungen allgemein und damit direkt oder indirekt auch die Geschlechterverhältnisse regeln und gestalten.

In Gender Mainstreaming Prozessen werden verschiedenste Methoden genutzt. Es wird unterschieden zwischen analytischen (z.B. 3-R-Methode, Gender Impact Assesment - GIA, Budgetanalysen, Checklisten), pädagogischen (Gendertraining, Genderworkshop) und partizipatorischen Techniken (Think-tanks, Zukunftswerkstätten, Hearings) (vgl. Meuser/Neusüß 2004).

2. Verhältnis zu anderen geschlechterpolitischen Strategien

Gender Mainstreaming ist eine neue geschlechterpolitische Strategie, die an den vorhandenen ansetzt und sie ergänzt.

Erscheint lt. Verlag 13.5.2008
Zusatzinfo VI, 213 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Familie • Gender Mainstreaming • Gendertrainings • Geschlechterpolitik • Geschlechterverhältnisse • Gesundheitswesen • Handlungsfeld • Jugendhilfe • Jugendsozialarbeit • Kinder- und Jugendarrbeit • Sozialarbeit • Soziale Arbeit • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-531-90916-9 / 3531909169
ISBN-13 978-3-531-90916-5 / 9783531909165
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99