Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Lebensstile im Kontext von Mobilitätsprozessen (eBook)

Entwicklung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität und Anwendung in der Lebensstilforschung

(Autor)

eBook Download: PDF
2007
VII, 309 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90432-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Petra Stein betrachtet die Prägung von Lebensstilen aus der diachronen Perspektive, indem auch die soziale Herkunft sowie der Lebenslauf bzw. Erwerbsverlauf und damit der Prozess der Habitualisierung berücksichtigt werden. Damit soll die in der bisherigen Lebensstilforschung offene Frage beantwortet werden, ob und wie stark der Lebensstil durch soziale Herkunft und die sozialisationsspezifische Entwicklung des Subjekts geprägt ist und wie sich der Einfluss der sozialen Herkunft über Mobilität und aktuell eingenommener Position verändert.

Dr. Petra Stein ist Professorin für Empirische Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Petra Stein ist Professorin für Empirische Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung und Problembeschreibung 8
1.1 Modellierung von Mobilitätse.ekten 8
1.2 Anwendung auf die Lebensstilforschung 12
1.3 Struktur der Arbeit 17
2 Modelle zur Analyse von Mobilitätse.ekten 19
2.1 Das „square additive Modell 19
2.2 Das „diamond Modell 22
2.3 Das „diagonal mobility Modell 25
2.4 Das Modell von Weakliem 39
2.5 Vorteile des „diagonal mobility Modells 43
3 Verallgemeinerung, Spezi.kation und Schätzung des „ diagonal mobility Modells 47
3.1 Allgemeine Modellspezi.kation für metrische abhängige Variable 47
3.2 Schätzung der Modellparameter 69
3.3 Modellspezi.kation für nicht metrische abhängige Variable 73
3.4 Illustration des dreistu.gen Schätzverfahrens durch Simulation 73
3.5 Anwendungsbereiche des Modells 79
4 Erkenntnisstand der empirischen Lebensstilforschung 83
4.1 Strukturierung versus Di.erenzierung 85
4.2 Die Rolle der Lebensstile in der Sozialstruktur 91
4.3 Lebensstile als Ausdruck fortbestehender Klassenund Schichtstrukturen? 96
4.4 Lebensstile als Ergänzung der traditionellen Sozialstrukturanalyse 131
4.5 Methodische Probleme in der Lebensstilforschung 134
4.6 Bilanz der empirischen Lebensstilforschung 138
5 Zur sozialstrukturellen Bedeutung von Lebensstilen: Pierre Bourdieu 143
5.1 Die Konstruktion des sozialen Raums 146
5.2 Der Habitus als Vermittlungsglied 148
5.3 Der Lebensstil der Klassenfraktionen 154
5.4 Bourdieus’ Korrespondenzanalysen 156
5.5 Diskussion der empirischen Begründbarkeit der Bourdieu’schen Theorie der Praxis 157
6 Entwicklung eines empirisch fundierten Modells zur Analyse von E . ekten sozialer Mobilität auf Lebensstile 161
6.1 Datengrundlage 168
6.2 Spezi.kation des Basismodells 169
6.3 Ergänzung des Mobilitätsmodells durch soziodemographische Merkmale 181
6.4 Lebensstil: Konzeptualisierung und Operationalisierung 184
6.5 Auswahl der Modellvariablen 189
7 Empirische Illustration des verallgemeinerten „ diagonal mobility Modells 193
7.1 Modellierung der E.ekte auf das Interesse an der Lektüre von Büchern 193
7.2 Musikpräferenz für klassische Musik: Empirische Spezi . kation eines „ diagonal mobility 1 Modells mit erklärenden Variablen 227
7.3 Interesse an privater Weiterbildung: Empirische Spezi . kation eines „ diagonal mobility 2 Modells mit Interaktionse . ekten 239
7.4 Interesse für informative Medieninhalte: Empirische Spezi . kation eines „ diagonal mobility 2 Modells mit latenter abhängiger Variable 248
8 E.ekte sozialer Mobilität auf Lebensstile 257
8.1 Reproduktion der alltagsästhetischen Schemata 258
8.2 Hochkulturschema 260
8.3 Trivialschema 272
8.4 Spannungsschema 284
8.5 Resümee 291
9 Schlussbetrachtung 293
Literaturverzeichnis 299
Tabellenverzeichnis 312

Erscheint lt. Verlag 28.10.2007
Zusatzinfo VII, 309 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Diagonal mobility • Lebensläufe • Lebensstil • Soziale Mobilität • Sozialisationseffekte • Struktur • Veränderungen
ISBN-10 3-531-90432-9 / 3531904329
ISBN-13 978-3-531-90432-0 / 9783531904320
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über ökologische und ökonomische Krisen

von Detlef Pietsch

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99
Design zeitgemäßer Ökonomie

von Johannes Wolf

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99