Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Armes Kind - starkes Kind? (eBook)

Die Chance der Resilienz
eBook Download: PDF
2008
228 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90858-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch bietet einen fundierten Einblick in die international viel diskutierte und neuerdings auch in Deutschland lebhaft verfolgte Resilienzforschung. 'Resilienz' bedeutet 'seelische Widerstandsfähigkeit' in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen. Aufwachsen in Armut ist ein zentrales Entwicklungsrisiko für Kinder.
Wichtigste Erkenntnis ist, dass 'Resilienz'durch pädagogisches und sozialpädagogisches Handeln gefördert werden kann. Bisher fehlte jedoch eine theoretisch fundierte Begründung und eine substanzielle fachliche Erörterung, wie sich das Resilienzkonzept für Kinder und Familien in Armutslagen übertragen und anwenden lässt. Diese Lücke schließt das Buch.

Prof. Dr. Margherita Zander ist Sozialwissenschaftlerin und lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster (Fachgebiet: Politikwisschenschaft/Sozialpolitik).

Prof. Dr. Margherita Zander ist Sozialwissenschaftlerin und lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster (Fachgebiet: Politikwisschenschaft/Sozialpolitik).

Inhalt 6
Einleitung 10
1. Annäherung an das Resilienzkonzept 16
1.1 Pippi Langstrumpf – ein resilientes Kind? 16
1.2 Resilienz – eine begriffliche Annäherung 19
1.3 Herstellung eines Bezugs: Resilienz – Sozialisation – Lebensbewältigung – Armut 22
1.4 Paradigmenwechsel: Von der angenommenen Zwangsläufigkeit zur Wahrscheinlichkeit von Risikofolgen 28
1.5 Risiko – Die eine Seite der Medaille: Versuch einer Systematisierung 31
1.6 Resilienz durch Risiko – Die andere Seite der Medaille: Resilienz-Modelle 38
1.7 Aktuelle Resilienzdiskurse 46
Resümee 50
2. Kinderarmut in der Sicht von Resilienzstudien 51
2.1 Zur Auswahl der vorgestellten Studien 51
2.2 Kinder in der „Großen Wirtschaftskrise“ – Glen H. Elder: „Children of the Great Depression“ (1974) 52
2.3 Resilienz im Kontext gesellschaftlichen Wandels – Ingrid Schoon: „Adaptation in changing times“ (2006) 61
2.4 Die Kauai-Studie von Emmy Werner und Ruth Smith – „Vulnerable but invincibile“ (1982) 75
2.5 Versuch einer Synthese von Resilienzstudien zu Kinderarmut – Suniya S. Luthar: „Poverty and Children‘s adjustment“ (1999) 83
3. Von der Kinderarmutsforschung hin zur Resilienzperspektive 94
3.1 Kinderarmutsforschung in der Bundesrepublik 94
3.2 Armut als gesellschaftliches Problem und kindliche Lebenslage 106
3.3 Armut in der Bewältigungs- und Resilienzperspektive 123
Resümee 132
4. Armut mit den Augen der Kinder Die mi lere Kindheit im Fokus 133
4.1 Einige Zitate: Wie sehen Kinder Armut? 134
4.2 Wie nehmen Kinder im Grundschulalter ihre eigene Lebenslage wahr? 139
4.3 Armut als Risiko für kindliches „Wohlbefinden – Erkenntnisse des DJI- Kinderpanel 153
4.4 Wie bewältigen Kinder Armut? – Ergebnisse aus bundesrepublikanischen Studien 161
5. Resilienz lässt sich fördern – Handlungskonzepte 179
5.1 Einige grundsätzliche Überlegungen zu Resilienzförderung bei "armen" Kindern 181
5.2 Konzepte zur Förderung von Resilienz – Anregungen für die soziale Praxis 195
5.3 Was tun? Resilienzförderung im Rahmen von „Armutsprävention” – Ein sozialpädagogisches Handlungskonzept 211
6. Nachgedanken zum Geleit 217
Literaturverzeichnis 221

1. Annäherung an das Resilienzkonzept (S. 15)

„... Resilience, then became the other side of the coin of personal and social problems. New research questions emerged as researchers sought to understand the causes and correlates of positive developmental outcomes.

(Barton 2005, S. 136)

1.1 Pippi Langstrumpf – ein resilientes Kind?

Warum sollte ein Buch, das sich mit dem Phänomen der Resilienz bzw. „psychischer Widerstandsfähigkeit von Kindern auseinandersetzt nicht mit einem Beispiel zu einem „resilienten Kind beginnen? Mit einer Figur aus der Kindheit, die möglichst vielen bekannt ist und anhand derer verschiedene Aspekte zum Einstieg erörtert werden können?

Auf der Suche nach einer solchen Figur bin ich auf einen Vortrag von Manfred Burghardt (2005) zu „Ergebnisse der Resilienzforschung gestoßen, den dieser auf einem pädagogischen Kongress in Karlsruhe gehalten hat. Burghardt schlägt darin vor, „Pippi Langstrumpf, die Mädchenfigur aus Astrid Lindgrens Kinderbuch, als Beispiel für ein „resilientes Kind zu diskutieren:

„Ein sehr schönes literarisches Beispiel für ein resilientes Kind ist Pippilotta Langstrumpf. Ihre Mutter starb sehr früh, ihr Vater ist viel unterwegs und kümmert sich nur sporadisch um sie. ... Bei allen Risiken, die ihre Biografie in sich birgt, verfügt sie über eine herausragende Eigenschaft : Sie hat Zugang zu ihren eigenen Stärken, sie verfügt über ein großes Repertoire an Bewältigungsstrategien. (Burghardt 2005, S. 1).

Spontan würde ich dem Vorschlag zustimmen, vor allem was die Eigenschaften des Kindes betrifft , die der Autor in seinem Vortrag hervorhebt:

„Sie denkt ausgesprochen positiv, hat viele Ideen, wie sich Probleme lösen lassen, ist wissbegierig und fragend und zeigt viel Humor. Sie verhält sich in ihren Anliegen zielorientiert und ist unerschütterlich in ihren Selbstwirksamkeitserwartungen. (Burghardt 2005, S. 1).

Pippi könnte sich m. E. aber auch insofern als Leitfigur für ein „resilientes Kind eignen, als dabei ein Verständnis von Resilienz unterstellt werden könnte, welches die Subjekt- und Kinderperspektive in den Mittelpunkt rückt. Das dabei zu Grunde gelegte Resilienzverständnis würde sich nicht an gängigen Vorstellungen „guten Verhaltens orientieren, d.h. an Normen, die von der Erwachsenenwelt vorgegeben werden, sondern an der persönlichen Art des Kindes selbst, an seiner Fähigkeit mit den Widrigkeiten seiner Lebensumstände klarzukommen.

Dies zu akzeptieren, dürfte pädagogischen Fachkräften sicherlich nicht leichtfallen, und vieles wäre möglicherweise auch diskussionsbedürftig. Ein Weiteres kommt hinzu: Ein solches Resilienzverständnis wäre auch nicht in einem enggefassten Sinne auf die Zukunft sperspektive des Kindes ausgerichtet, sondern vielmehr auf seine Fähigkeit, selbst für sein aktuelles Wohlbefinden zu sorgen.

Insofern könnte sich Pippi Langstrumpf durchaus als Leitfigur anbieten, um einen gewissermaßen gegen den „Strich gebügelten, d.h. sich gegen den entwicklungspsychologischen Mainstream abhebenden Resilienzbegriff zu erörtern. Damit wird aber zugleich die Frage danach aufgeworfen, bei wem die Definitionsmacht darüber liegt, welches Ergebnis letztlich mit der erworbenen Resilienz erzielt werden soll und diese subjektbezogen beantwortet: die Definitionsmacht soll beim Kind selbst liegen!

Erscheint lt. Verlag 9.5.2008
Zusatzinfo 228 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte childhood studies • Hartz IV • Kinderarmut • Kindheit • Nation • Resilienzförderung • Resilienzforschung • Sozialstaat • Sozialstruktur • Ungleichheit
ISBN-10 3-531-90858-8 / 3531908588
ISBN-13 978-3-531-90858-8 / 9783531908588
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
32,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
24,99