Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers (eBook)

Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft
eBook Download: PDF
2008
VI, 252 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90482-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seit einigen Jahren wird ausgiebig über die 'Bürgergesellschaft' und deren Stärkung als Kernproblem der (Sozial-)Pädagogik diskutiert. Sehr unterschiedliche Konzepte prallen hierbei aufeinander. In dem Sammelband werden die derzeit diskutierten Modelle historisch rekonstruiert und eine Grundlage für die derzeitigen Diskussionen zur Verfügung gestellt. Um den Entstehungszusammenhang der modernen Bürgergesellschaft zu erschließen, werden historisch gewordene Konzepte aus dem 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt.

PD Dr. Bernd Dollinger ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der Universität Bamberg.
Dr. Carsten Müller ist Verwaltungsprofessor für Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Standort Emden.
Dr. Wolfgang Schröer ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.

PD Dr. Bernd Dollinger ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der Universität Bamberg. Dr. Carsten Müller ist Verwaltungsprofessor für Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Standort Emden. Dr. Wolfgang Schröer ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.

Inhalt 5
Einleitung 7
Literatur 11
Keine Demokratie ohne Bürger?! – Zu Verständnis und Kritik der Bürgerprogrammatik im Begriff Sozialpädagogik 12
1. Der Begriff Sozialpädagogik 13
2. Der Aktivbürgerstatus 14
3. Der lange Weg zur demokratischen Republik 16
4. Das politische Bildungsprogramm 20
5. Das erweiterungsfähige Bürgerbild der aktuellen Sozialen Arbeit 23
6. Fazit 25
Literatur 25
Wirtschaft, Leidenschaft, Bürgerschaft und Wissenschaft 28
1. Rousseaus Dilemma 30
2. Der Konflikt zwischen Commerce und Republikanismus in England 33
3. Der Konflikt von Commerce und Republikanismus in der Schweiz 36
4. Die reformierte Seele und deren Erziehung zum Bürger als Lösung des Konflikts 38
5. Bürgerschaft und Wissenschaft 42
Quelle 45
Literatur 45
Der soziale Liberalismus und die Entstehung der Sozialpädagogik 49
1. Eine Konturbestimmung 50
2. Liberale Sozialpädagogik 54
3. Fazit 60
Literatur 63
Erziehungsvorstellungen im 'Frühsozialismus' 66
1. Erziehungsentwürfe in der bürgerlichen Revolutionsepoche 66
2. 'Frühsozialistische' Erziehungskonzeptionen 70
3. 'Frühsozialismus' 85
Literatur 88
„Dem Reich der Freiheit werb’ ich ...“ – Prekärer Bürgerinnen- Status und soziale Politiken im Kontext der Frauenbewegung1 90
1. Begründungen für den (vorenthaltenen) Bürgerinnen-Status der Frau 91
2. Die Verheißung der Aufklärung 95
3. Der öffentliche Mann und die private Frau 97
4. Die Hegemonie des Geschlechterdualismus 100
5. Zwischenbetrachtung 104
6. Konkrete Lokalisierung: das Beispiel Karlsruhe28 106
7. Schlussbemerkung 111
Literatur 113
Nationale und weltbürgerliche Ideen zur Erziehung innerhalb der Sozialpädagogik des 19. Jahrhunderts – Gewinn und Verlust des Sozialen im Nationalen 115
1. Einleitung 115
2. Französische Revolution bis Vormärz – die Befreiung des historischen Subjektes und die Erfindung der Sozialpädagogik ( 1789 – 1844) 117
3. Die Bestimmung der Sozialpädagogik zu Freiheit und Sozialität und ihre schulpolitische Einengung ( 1848- 1870) 128
4. Die Gewinnung des Sozialen – das Individuum in der gerechten nationalen Gesellschaft ( 1871- 1917) 130
5. Der Universalismus und seine nationale Ausgestaltung 133
Literatur 134
Soziale Bürgerschaft – eine Traditionslinie im Bezugsfeld von Sozialpolitik und Sozialpädagogik 138
1. Das bürgerliche 19. Jahrhundert in Deutschland 139
2. Demokratisierung und die Modernisierung des Kapitalismus 140
3. Bürgerschaftlich-gesellschaftliche Teilhabe und soziale Hintergrundsicherheit 143
4. Die soziale Theorie des Kapitalismus 144
5. Bürgerschaftliche Sozialpädagogik und Frauenbewegung: Die Transformation der Sorge 146
6. Bürgerschaftliche Sozialstaatskritik in der Sozialpädagogik der Weimarer Republik 148
7. Ein Ausblick: Die Entdeckung des Bürgerstatus in der sozialpädagogischen Geschichte 149
Literatur 151
Die Rolle Pestalozzis in der Konstituierung der Sozialpädagogik als wissenschaftliche Disziplin – oder: Kann mit Pestalozzi der ‚ Bürger’ erzogen werden? 154
1. Wider die Trennung von Sozial- und Individualpädagogik 157
2. Pädagogik als Sozialpolitik 160
3. Sozialpädagogik als Gemeinschaftserziehung 162
4. Sozialpädagogik als Basis einer neuen Theoriebildung? 166
Quellen 167
Literatur 167
„Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern“. Bürgerlichkeit, Brüderlichkeit und sozialpädagogische Ethik – am Beispiel der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft 169
1. Der republikanische Bürger 171
2. Dimensionen sozialpädagogischer Ethik 173
3. Bürgerlichkeit und Brüderlichkeit als Aspekte sozialpädagogischer Ethik 179
4. Die Sozialpädagogik und das gute Leben 180
Quellen 182
Literatur 183
Der konstitutive Zusammenhang von Sozialpädagogik und Bürgerethos – am Beispiel von Freimaurern, Sonntagsschulen und K. B. Preusker 185
1. Bedingungen der Genese der Sozialpädagogik 185
2. Stifter und Träger bürgerlicher Sozialreform und Wohlfahrtsbestrebungen 188
3. Das Konzept der bürgerlichen Sonntagsschulpädagogik 190
4. Preusker als Protagonist der Sonntagsschule neueren Typs 192
5. Besonderheiten des Sonntagsschulmodells – und: Was folgt für die aktuelle Soziale Arbeit? 200
Quellen 204
Literatur 204
Kleinkinderfürsorge als Medium der bürgerlichen Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 207
Zum Thema 207
Vom Aufstieg des Bürgertums 207
Hegel als Praeceptor der bürgerlichen Gesellschaft und der modernen Sozialpädagogik 210
Der Kampf gegen die Armut und ihre Folgen als Optimierung der bürgerlichen Gesellschaftsordnung: das Beispiel der öffentlichen Kleinkinderziehung 213
Schluss 221
Literatur 221
Home Education versus Making Citizens. Zum Verhältnis von Familie und institutionalisierter Kleinkindbetreuung in Deutschland und den USA 1857- 1933 223
1. Einleitung 223
2. Der Fall Fröbel in der deutschen Geschichtsschreibung 225
3. Die amerikanische Lesart und die Hervorbringung einer Kultfigur 228
4. Home Education versus Making Citizens 230
5. Fazit 234
Literatur 235
„Der Spießbürger führt das Wort.“ Zu einigen Merkwürdigkeiten ( sozial-) pädagogischer ( Jugendbewegungs-) Historiographie 238
I. 239
II. 241
III. 244
IV. 247
Literatur Werkausgaben 248
Sonstige Literatur 248
Autoreninformation 250

Erscheint lt. Verlag 17.4.2008
Zusatzinfo VI, 252 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Begriffsgeschichte • Bürgergesellschaft • Bürgerliche Gesellschaft • Bürgerlichkeit • Bürgertum • Erziehung • Gesellschaft • Sozialgeschichte • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-531-90482-5 / 3531904825
ISBN-13 978-3-531-90482-5 / 9783531904825
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99