Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Handbuch der Berufsbildung (eBook)

eBook Download: PDF
2007 | 2. Aufl. 2006
X, 634 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90622-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
71,93 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen und Rahmenbedinungen der Berufsbildung.

Dr. Rolf Arnold ist Professor für Berufs- und Erwachsenenpädagogik am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern.
Dr. Antonius Lipsmeier ist Professor am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik an der Universität Karlsruhe (TH).

Dr. Rolf Arnold ist Professor für Berufs- und Erwachsenenpädagogik am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern. Dr. Antonius Lipsmeier ist Professor am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik an der Universität Karlsruhe (TH).

Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 8
1. Didaktisches Handeln in der Berufsbildung 10
Berufspädagogische Kategorien didaktischen Handelns 11
Werte und Normen in der Berufsbildung 31
Handlungsorientierung in der Berufsbildung 42
Gestaltung von Arbeit und Technik 53
2. Adressatenorientierung in der Berufsbildung 69
Jugend in der Berufsbildung 70
Erwachsene in der Berufsbildung 81
Beruf und Lebenslauf 92
Geschlecht und Nationalität als soziale Determinanten beruflicher Qualifizierungsprozesse 109
3. Kompetenzen und Qualifikationen in der Berufsbildung 119
Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Beschäftigung 120
Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften 148
Vermittlung von Fachkompetenz in der Berufsbildung 169
Entwicklung von Schlüsselqualifikationen in der Berufsschule 186
Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Bildung 199
4. Lehr- und Lerninhalte der Berufsbildung 220
Curriculare Strukturen beruflicher Bildung 221
Curricula für die berufliche Bildung – Fächersystematik oder Situationsorientierung? 254
Didaktik kaufmännisch-verwaltender Berufsausbildung 263
Didaktik gewerblich-technischer Berufsausbildung ( Technikdidaktik) 275
Berufliche Umweltbildung 293
5. Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in der Berufsbildung 307
Lernen und Arbeiten 308
Methoden in der schulischen Berufsbildung 321
Lernen in der Weiterbildung 335
Neue Methoden betrieblicher Bildungsarbeit 348
Lehren in schulischen Vermittlungsprozessen 363
Lehrende an beruflichen Schulen 377
Die Aus- und Weiterbildner in außerschulischen Lernprozessen 394
Berufliche Sozialisation und berufliches Lernen 406
Berufsmotorisches Lernen 414
eLearning in der Berufsbildung 425
6. Rahmenbedingungen der Berufsbildung 444
Organisation, Recht und Finanzierung der Berufsbildung 445
Berufsbildungspolitik 477
Geschichte der Berufsausbildung in Deutschland 491
Berufsbildung in Entwicklungsländern 501
Rechtliche und organisatorische Bedingungen der beruflichen Weiterbildung 523
Berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa 539
Qualität und Qualitätssicherung in der Berufsbildung 553
7. Forschung zur Berufsbildung 566
Theorieansätze 567
Lehr-Lern-Forschung 576
Berufsbildungsforschung 600
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 618

Berufspädagogische Kategorien didaktischen Handelns

chen Handelns Wenn in diesem einleitenden Beitrag der Begriff des „didaktischen Handelns“ und nicht der der „Didaktik“ Verwendung findet, so geschieht dies mit dem konzeptionellen Anspruch, eine Darstellung der Grundstrukturen der Berufsbildung sowie die Auffächerung ihrer theoretischen und praktischen Aspekte, wie sie in dem vorliegenden Handbuch in Angriff genommen werden, vom Gesichtspunkt einer handlungsorientierten Berufspädagogik her entwickeln zu wollen. Damit ist eine Perspektive grundgelegt, in welcher die Berufsbildung als eine prinzipiell gestaltbare Konstellation von Faktoren und Bedingungen angesehen wird, die zwar ihre gesellschaftlich-historische Vorprägung erfahren, das didaktische Handeln selbst jedoch allenfalls zu prägen, aber nicht zu determinieren vermögen. Neben der Situationsspezifität und der Unterdeterminiertheit beruflicher Bildung gerät bei einer solchen Fokussierung auch ihre Prozesshaftigkeit und Subjekthaftigkeit stärker in den Blick, d. h. dem Subjekt wird als „Ursprung seiner Handlungen“ (Holzkamp 1993, S. 117) ein größerer Entscheidungs- und Gestaltungsraum „zugemutet“ bzw. besser: „zugetraut“, und gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass es letztlich die didaktisch Handelnden – und damit auch die Lehrenden und Lernenden – sind, die die Berufsbildung konstituieren, gestalten und entwickeln.

1. „Didaktisches Handeln“ als Leitbegriff einer handlungsorientierten Berufspädagogik

Der Begriff des didaktischen Handelns, der bereits seit Mitte der 70er Jahre in der Pädagogik und insbesondere in der Curriculumtheorie verwandt wird (u. a. Flechsig/Haller 1975; Corte u. a. 1975), stellt einerseits eine Einengung und andererseits eine Erweiterung des traditionellen didaktischen Blickwinkels dar. Als einengend kann zunächst empfunden werden, dass – wenn von „Handeln“ die Rede ist – nur das konkret-unterrichtliche bzw. das auf Ausbildung bezogene Tun aller am Lehr-Lern-Prozess Beteiligten stärker in den Blick gerückt wird, während die über- und vorgeordneten Ebenen, wie die bildungspolitischen, curricularen und institutionellen Rahmenbedingungen (vgl. Flechsig/Haller 1975, S. 10ff.) weniger im Zentrum der Überlegungen zu stehen scheinen. Im Sinne eines weiten Handlungsbegriffs können diese Handlungs-Ebenen allerdings gleichwohl mitgemeint sein (vgl. Flechsig 1989), obgleich nicht zu übersehen ist, dass zahlreiche der sich aus ihnen ergebenden Problemstellungen mittlerweile bereits im Kontext der aus Didaktik und Bildungstheorie „ausgelagerten“ Spezialdisziplinen, wie z. B. Schultheorie, Bildungsplanung, Bildungsökonomie oder Theorien der Bildungspolitik (vgl. u. a. v. Friedeburg 1989; Hilbert u. a. 1990), bearbeitet werden.

Erscheint lt. Verlag 28.10.2007
Zusatzinfo X, 634 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Arbeitsmarkt • Arbeit und Technik • berufliche Weiterbildung • Berufpädagogik • Berufsbildung • Berufsschule • Didaktik • Didaktisches Handeln • eLearning • Erwachsene • Erwachsenenbildung • Jugendliche • Kompetenzen • Orientierung • Personal- und Orgnisationsentwicklung • Qualitätssicherung • Rahmenbedingungen • Weiterbildung, berufliche
ISBN-10 3-531-90622-4 / 3531906224
ISBN-13 978-3-531-90622-5 / 9783531906225
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich