Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (eBook)
316 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90082-7 (ISBN)
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme.
Dr. Petra Stanat ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme.
Dr. Rainer Watermann ist Professor am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme. Dr. Petra Stanat ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme. Dr. Rainer Watermann ist Professor am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
Inhalt 6
Vorwort 10
1 Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption 12
1.1 Einleitung 12
1.2 Methodische Orientierungen zur Erfassung des familiären Hintergrunds 13
1.3 Zusammenfassung 25
Anmerkungen 26
Literatur 27
2 Schüler als Informanten? Die Qualität von Schülerangaben zum sozialen Hintergrund 32
2.1 Problemstellung 33
2.2 Forschungsstand und theoretische Verankerung 33
2.3 Methode 37
2.4 Ergebnisse 44
2.5 Zusammenfassung und Diskussion 54
Literatur 56
3 Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen 62
3.1 Forschungsstand zu sozialen Disparitäten des Kompetenzerwerbs 62
3.2 Ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital: Struktur- und Prozessmerkmale familiärer Lebensverhältnisse 64
3.3 Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen 66
3.4 Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell 67
3.5 Überprüfung des Modells in den alten und neuen Ländern 70
3.6 Die Überprüfung des Modells im internationalen Vergleich 81
Anmerkung 92
Literatur 92
4 Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus 96
4.1 Entwicklung der Problemstellung 96
4.2 Leistungsgruppierung und Kompositionseffekte: Überblick über den Forschungsstand 104
4.3 Fragestellungen 112
4.4 Datengrundlage und methodisches Vorgehen 115
4.5 Untersuchung von Kompositionseffekten in Querschnittstudien – methodische Fallstricke 118
4.6 Dimensionen der Zusammensetzung der Schülerschaft und die Entwicklung eines Vermittlungsmodells für Kontexteffekte 124
4.7 Komposition oder Institution: Was zählt? 130
4.8 Kompositionsmerkmale und Leistungsentwicklung: Wechselwirkungen zwischen Schülerzusammensetzung und Schulform? 134
4.9 Kompositionsmerkmale und die normative Kultur der Peer- Gruppe 145
4.10 Zusammensetzung der Schülerschaft und Persönlichkeitsentwicklung: Selbstbewertungsprozess und Berufsaspirationen 150
4.11 Zusammensetzung der Schülerschaft von Schulen und regionale Strukturbedingungen: Kompositionstypen 159
4.12 Zusammenfassung und Diskussion 172
4.13 Anhang 179
Anmerkungen 180
Literatur 181
5 Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft 190
5.1 Einleitung 190
5.2 Methode 199
5.3 Ergebnisse 205
5.4 Zusammenfassung und Diskussion 213
Anmerkungen 214
Literatur 215
6 Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei 222
6.1 Einleitung 222
6.2 Methode 228
6.3 Ergebnisse 232
6.4 Zusammenfassung und Diskussion 250
Anmerkungen 252
Literatur 252
7 Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit 258
7.1 Ansätze der Sprachförderung in Deutschland 260
7.2 Ergebnisse von Metaanalysen und anderen Zusammenfassungen des Forschungsstands 264
7.3 Beschreibung ausgewählter Einzelstudien 268
7.4 Das Problem der Kontrollgruppen in Studien zur Wirksamkeit von Ansätzen der Sprachförderung 283
7.5 Europäische Studien zu bilingualen Programmen 285
7.6 Diskussion 292
Anmerkungen 302
Literatur 303
Abbildungsverzeichnis 310
Tabellenverzeichnis 312
Erscheint lt. Verlag | 19.8.2007 |
---|---|
Zusatzinfo | 316 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Bildung • Bildungsgefälle • Bildungsprozess • Bildungsprozesse • Bildungswesen • Exklussion • Gerechtigkeit • Migrationshintergrund • OECD • Pisa • Ungerechtigkeit, soziale |
ISBN-10 | 3-531-90082-X / 353190082X |
ISBN-13 | 978-3-531-90082-7 / 9783531900827 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich