Virtuelle Kundenintegration in die Neuproduktentwicklung (eBook)
XXIII, 328 Seiten
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-9295-2 (ISBN)
Dr. Michael Bartl promovierte bei Prof. Dr. Holger Ernst am Lehrstuhl für Innovationsmanagement in der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar Er ist im Vorstand der HYVE AG in München tätig.
Dr. Michael Bartl promovierte bei Prof. Dr. Holger Ernst am Lehrstuhl für Innovationsmanagement in der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar Er ist im Vorstand der HYVE AG in München tätig.
Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 16
Tabellenverzeichnis 20
1 Einführung 23
2 Grundlegende Erkenntnisse zur Kundenintegration 37
2.1 Interaktionsforschung als theoretisches Fundament der Kundenintegration 37
2.2 Kundenintegration als Interessengebiet der Erfolgsfaktorenforschung 41
2.3 Arbeiten zum RoUenverstandnis des Kunden in der Neuproduktentwicklung 44
3 Stand der Forschung zur virtuellen Kundenintegration 48
3.1 Virtual Customer Integration nach Ernst 48
3.2 Weitere konzeptionelle Ansatze zur virtuellen Kundenintegration 3.2.1 Virtuelle Kundenintegration nach Meyer/ Pfeiffer 62
3.3 Methodenorientierte Forschungsarbeiten zur virtuellen Kundenintegration 71
3.4 Forschungsdeflzit und Einordnung der vorliegenden Arbeit 85
4 Bezugsrahmen der Untersuchung zur virtuellen Kundenintegration 87
5 Untersuchungsblickwinkel Kunde 91
5.1 Selektion und Beitrage fortschrittlicher Kunden 91
5.2 Einflussfaktoren des Innovationstransfers im Internet 102
5.3 Einsatz des User Designs zur Unterstutzung des Innovationstransfers 109
6 Untersuchungsblickwinkel Unternehmen 114
6.1 Akzeptanz der virtuellen Kundenintegration 114
6.2 Gestaltung der virtuellen Kundenintegration 138
6.3 Motivation und Anreize zur virtuellen Kundenintegration 162
7 Grundlagen der empirischen Untersuchung 170
7.1 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung 170
7.2 Methodische Aspekte im Rahmen der Datenanalyse 172
8 Empirische Analyse - Untersuchungsblickwinkel Kunde 184
8.1 Datenerhebung und Datenbasis 184
8.2 Empirische Befunde zur Selektion und den Beitragen fortschrittlicher Kunden 8.2.1 Messung der berticlisichtigten Variablen 197
8.3 Empirische Befunde zum Innovationstransfer 216
8.4 Methodentest des User Designs 225
9 Empirische Analyse - Untersuchungsblickwinkel Unternehmen 233
9.1 Datenerhebung und Datenbasis 233
9.2 Empirische Befunde zur Akzeptanz 240
9.3 Empirische Befunde zur Gestaltung 271
9.4 Empirische Befunde zu den Anreizen 286
10 Zusammenfassung und Implikationen 291
10.1 Zusammenfassung der wesentliclien Befunde 291
10.2 Implikationen fiir die Wissenschaft 299
10.3 Implikationen fiir die Unternehmenspraxis 302
Anhang A. l Messergebnisse der Regressionen zu den moderierenden Effekten der situativen Faktoren 305
A. 2 Graphische Darstellung signifikanter moderierender Effekte der situativen Faktoren 310
Literaturverzeichnis 312
Stichwortverzeichnis 346
Erscheint lt. Verlag | 24.10.2007 |
---|---|
Reihe/Serie | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation | |
Vorwort | Prof. Dr. Holger Ernst |
Zusatzinfo | XXIII, 328 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Marketing / Vertrieb | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Innovation • Innovationsmanagement • Innovationstransfer • Internet • Kundenorientierung • Multimedialität • Produktentwicklung |
ISBN-10 | 3-8350-9295-2 / 3835092952 |
ISBN-13 | 978-3-8350-9295-2 / 9783835092952 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 17,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich